Gute Idee
Ich tue ja viel für meine Kaninchen, aber tgl. 2x 80 km für Wiese sammeln ist dann doch übertrieben
Du "musst" ja ab dem WE auch wieder sammeln![]()
Gute Idee
Ich tue ja viel für meine Kaninchen, aber tgl. 2x 80 km für Wiese sammeln ist dann doch übertrieben
Du "musst" ja ab dem WE auch wieder sammeln![]()
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
cool, das stell ich mir spannend vor, verwilderte Gärten sind das Beste!
Ich bin heute von der Arbeit aus direkt durchgestartet, um Erledigungen zu machen. Also nicht nach Hause und nicht auf eine Wiese.
Dann auf dem Rückweg dachte ich, ich guck mal auf dem Baugelände vorbei, ob die Minze schon gestimmbare Blüten hat (und noch mehr davon holen) und nach den Früchten von dem gelbblütigen gucken.
Der erste Minzestandort war mit Bausand überschüttet, bin aber trotzdem bischen weiter rumgelaufen, letztes Mal war aber nicht viel brauchbares dort.
Dieses Mal war es anders:
Uploaded with ImageShack.us
Spannend garantiert! Ich fürchte nur, dass ich nicht annähernd alles fressbare als solches identifizieren werde...
Hab mich jetzt zunächst mal an (mir als fressbar bekannte) Obstbaumzweige gehalten.
Gibt es irgendwelche Obstbäume bzw. -Sträucher, die nicht gefüttert werden dürfen? Spontan erkannt habe ich da Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Mirabelle, Brombeere, Johannisbeere, Himbeere und Stachelbeere
Wie sieht es aus mit Weinlaub? Fütterbar?
Und dann die ganzen Blumen...
Rosen habe ich erkannt. Die dürfen gefüttert werden? Gibt es Rosenarten, die nicht fütterbar sind?
Ansonsten werde ich wohl demnächst allerhand in den Pflanzenbestimmungsthread schreiben (müssen)... Wird bestimmt spannend!
Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.
Die Obstarten müssten alle o.k. sein, ein paar etwas weniger verfüttern als andere, Holunder fällt mir spontan, als Gartenstrauch ein mit verwertbaren Blüten/Beeren, die man nicht verfüttern sollte.
Dann gibt´s Zierkirscharten, Flieder und Sommerflieder auch nicht, aber Malven schon.
Rosen können verfüttert werden in kleineren Mengen.
Meine lieben sie, besonders Fleggi mag die Blütenblätter, kann man frisch oder auch getrocknet geben.
Es gibt dann noch Stockrosen, dass ist eine Malvenart und o.k. und Pfingstrosen (das dürfen wohl nur vom Namen her Rosen sein, ist eine Staude soviel ich weiß, hab aber auch nie danach gesucht), die sind wohl nicht verfütterbar
Weintraubenlaub ist o.k. - Blätter von wilden Wein aber nicht
Danke! Das sind schon mal gute Voraussetzungen, um die nächste Tasche vollzubekommen.
Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.
Warum nicht? Hab ich schon mal gefragt
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader....m?inhalt_c.htmToxizitätsgrad
Schwach giftig (+) (Erläuterungen)
Hauptwirkstoffe
Calciumoxalat (2.8% in den unreifen, 2.2% in den reifen Früchten) und Oxalsäure (2.1% in den unreifen, 1.7% in den reifen Früchten).
Wirkungsmechanismen
Calciumoxalatnadeln (Raphide), die vor allem in der Mund- und Rachenschleimhaut eindringen und zu Brennen und mechanischer Schädigung führen. Bei hohen Dosen Hypocalcämie wegen Ausfällung des Blutcalciums durch Oxalsäure und Schädigung der Niere durch Kristallbildung in den Tubuli.
Liebe Grüße, Birgit
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen