Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen

    Die Blüten sind ca. so gross, wie ein 5Cent Stück, 5 Blütenblätter pro Blüte, wie gesagt traubenartig, ein helles Gelb, der Pollen sah "gefiedert" aus und war braun bis lila.
    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Doch noch gefunden. Zwar sehr schön, aber wohl nicht verfütterbar.
    [SIZE=2]
    Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)
    Königskerze wäre direkt mein Tipp gewesen

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen

    Und jetzt nochmal bitte zum erkennen und fütterbardeklarieren!
    1 Grasnelke, Armeria maritima, für mich eigentlich eine reine Zierpflanze, zur Fütterbarkeit weiß ich nichts.
    2 Taubenkropf-Leimkraut, weiß ich auch nichts über Verträglichkeit
    3 Orangerotes Habichtskraut, verfütterbar
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  2. #2
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.464

    Standard

    Danke Euch! Hohlraum ist da!
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
    Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.


    [QUOTE=Sylvia;1807575]I

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    K

    1 Grasnelke, Armeria maritima, für mich eigentlich eine reine Zierpflanze, zur Fütterbarkeit weiß ich nichts.
    2 Taubenkropf-Leimkraut, weiß ich auch nichts über Verträglichkeit
    3 Orangerotes Habichtskraut, verfütterbar
    Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
    Ich hab die bisher nicht verfüttert, sie steht hier, auch in weiß, auf der Fensterbank, weil Julia die beim Pflücken letztens so schön fand und mir einen Blumenstrauß gemacht hat.

    In rot gibt´s die auch und ich pink mit Fransenblüten, die Kuckucks-Lichtnelke.

    mhhh, ich finde an Inhaltstoff nur Gerbstoffe und Saponine, warscheinlich ein hoher Anteil an Saponine, so hoch, dass es früher als Seifenersatz genutzt wurde.

    Als Tee wird das Kraut und die Wurzel auch verwendet, also innerlich und nicht nur äußerlich.
    nach oben 

  4. #4
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Taubenkropf-Leimkraut und Lichtnelke sind aber schon unterschiedliche Pflanzen ;-)
    Sie gehören zwar derselben Gattung an, das Taubenkropf-Leimkraut hat aber diesen typischen kugeligen Blütengrund im Vergleich zu den eher kleinen Blütenblättern.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    dann muss mal jemand Wikipedia umschreiben, da geht das nicht so ganz hervor:

    Die Weiße Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba (Mill.)) auch Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt, gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke

    Also, die "übergruppe" sind die Leimkräuter?
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nelkengew%C3%A4chse

    und das Taubenkopf-Leimkraut ist noch mal anders, als die, Arten, die ich hier gefunden habe:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut

    Und die Kuckuckslichtnelke ist noch mal anders untergeordnet, unter Pechnelken
    nach oben 

  6. #6
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Ich hatte die Pflanze als Taubenkropf-Leimkraut bestimmt, was etwas anderes ist als die weiße Lichtnelke/auch weißes Leimkrautgenannt

    Leimkräuter, Gattungsname Silene sind sie alle

    Du hattest geschrieben
    Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
    was so ja nicht richtig ist (gut, daß du es so kennst mag richtig sein, aber es ist nicht dieselbe Pflanze)
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    ich hab das Taubenkopf-Leimkraut noch nirgendwo gefunden, ich kenn das also noch nicht, aber nach dem ersten Blick ins I-net sah es so aus, als wenn´s das gleiche ist.

    Aber die sieht ja auch wirklich noch ganz anders aus, mit der besonderen Kaspel an der Blüte
    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.514

    Standard

    [QUOTE=Claudia W.;1807788]Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
    Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.


    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    I



    Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
    Ich hab die bisher nicht verfüttert, sie steht hier, auch in weiß, auf der Fensterbank, weil Julia die beim Pflücken letztens so schön fand und mir einen Blumenstrauß gemacht hat.

    In rot gibt´s die auch und ich pink mit Fransenblüten, die Kuckucks-Lichtnelke.

    mhhh, ich finde an Inhaltstoff nur Gerbstoffe und Saponine, warscheinlich ein hoher Anteil an Saponine, so hoch, dass es früher als Seifenersatz genutzt wurde.

    Als Tee wird das Kraut und die Wurzel auch verwendet, also innerlich und nicht nur äußerlich.
    Ich sach auch...Birgit und Claudia ihr seid wirklich gut!

    Der Kälberkropf stand irgendwie dunkel und egal wie ich ihn fotografieren wollte, alles wurde nix.

    Ich brauch wirklich mal ne neue Kamera.

    Bei der Suche Taubenkropf-Leimkraut kommen Bilder, die so aussehen, scheint aber irendwie auch wieder x Varianten zu geben.

    Leider kann ichs nicht mehr nachgucken, da beides, auch das Habichtskraut, gestern schon wieder abgemäht war.

    Wobei ich eh fütterunsicher gewesen wäre, da Seife ja nicht so lecker klingt, der Teee allerdings doch.

    Aber das abgesenste Habichtskraut ärgert mich wirklich!
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Vielleicht wächst es bei euch in der Ecke ja gar nicht?
    Dachte ich auch schon.
    Aber vielleicht hab ich eine gesehen und gedacht "ach, Lichtnelke" und hab nicht näher hingeguckt.

    Ich habe heute mal eine rote Lichtnelke zum Probieren mitgebracht, und Felberich, Frauenmantel, Johanniskraut, Ferkelkraut oder Habichtskraut oder was auch immer (die bastadiersieren ja untereinander ) und noch ein paar Kleeblüten zu den üblichen Löwenzahn, Spitzwegerich etc mitgenommen, ist ein hübscher Strauß

    [QUOTE=Danie38;1808218]
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
    Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.




    Ich sach auch...Birgit und Claudia ihr seid wirklich gut!

    Der Kälberkropf stand irgendwie dunkel und egal wie ich ihn fotografieren wollte, alles wurde nix.

    Ich brauch wirklich mal ne neue Kamera.

    Bei der Suche Taubenkropf-Leimkraut kommen Bilder, die so aussehen, scheint aber irendwie auch wieder x Varianten zu geben.

    Leider kann ichs nicht mehr nachgucken, da beides, auch das Habichtskraut, gestern schon wieder abgemäht war.

    Wobei ich eh fütterunsicher gewesen wäre, da Seife ja nicht so lecker klingt, der Teee allerdings doch.

    Aber das abgesenste Habichtskraut ärgert mich wirklich!
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Meine Balkonkästen

    Leider wurden mir nur Minibilder ausgegeben

    # 1


    Blüte




    #2



    #3 sieht aus wie Dill, riecht aber nicht so



    #4 die gezackten Blätter gehören mit dazu



    #5 Borretsch?



    #6 nochmal Borretsch



    #7



    #8 -davon hab ich das Detailbild vergessen, bin aber spät dran



    #9 Malve oder?
    nach oben 

  11. #11
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    1 wird wohl eine Kornblume
    2 könnte eventuell in Richtung Margerite gehen
    3 hätte ich vom Neutrieb her auch eigentlich auch Dill gesagt, könnte aber auch in Richtung Jungfer im Grünen gehen, hm, eigentlich eher Dill.
    4 ist eine ziemlich geknautschte Tagetes
    5 Borretsch könnte passen
    6 hat das schon geblüht oder sind das die Knospen? Im ersten Moment dachte ich Lein, aber da sind die Samenkapseln richtig rund, hier scheinen sie eher etwas platt zu sein? Google sonst mal nach Hellerkraut und vergleich das
    7 sieht nach Ringelblume aus?
    8 Könnte Buchweizen sein.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  12. #12
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Achja, ja, 9 ist eine Malvenart
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.514

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    1 wird wohl eine Kornblume
    2 könnte eventuell in Richtung Margerite gehen
    3 hätte ich vom Neutrieb her auch eigentlich auch Dill gesagt, könnte aber auch in Richtung Jungfer im Grünen gehen, hm, eigentlich eher Dill.
    4 ist eine ziemlich geknautschte Tagetes
    5 Borretsch könnte passen
    6 hat das schon geblüht oder sind das die Knospen? Im ersten Moment dachte ich Lein, aber da sind die Samenkapseln richtig rund, hier scheinen sie eher etwas platt zu sein? Google sonst mal nach Hellerkraut und vergleich das
    7 sieht nach Ringelblume aus?
    8 Könnte Buchweizen sein.
    Ich widerspreche hier ungern, da ihr eh mehr Ahung habt , aber sollte 7 wirklich eine Ringelblume sein? oder hast du nur 6 und 7 verwechselt?
    nach oben 

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Uhh, das ist aber schwer, find ich ...

    1
    wird wohl eine Kornblume
    - ja
    2
    könnte eventuell in Richtung Margerite gehen
    - oder Sumpfkresse oder was ähnliches
    3
    hätte ich vom Neutrieb her auch eigentlich auch Dill gesagt, könnte aber auch in Richtung Jungfer im Grünen gehen, hm, eigentlich eher Dill.
    ja, würd ich auch beides vermuten
    4
    ist eine ziemlich geknautschte Tagetes
    - ah ... so in leuchtet gelb sieht die fremdlich aus.
    5 +6
    Borretsch könnte passen
    - ja
    mal Reihenfolge geändert ...
    7
    hat das schon geblüht oder sind das die Knospen? Im ersten Moment dachte ich Lein, aber da sind die Samenkapseln richtig rund, hier scheinen sie eher etwas platt zu sein? Google sonst mal nach Hellerkraut und vergleich das
    oder Feldkresse oder Pfeilkresse?
    ich seh die Wuchsform und die Blätter schlecht.
    Ackerhellerkraut hat noch größere "Teller", also Samen, wenn

    8
    Könnte Buchweizen sein.
    Interssante, das such ich aktuell noch, für ein Bild
    9. ne Malve
    nach oben 

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.246

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Königskerze wäre direkt mein Tipp gewesen

    Sach ich ja, ihr seid gut.



    Ich hab mal nach Königskerzen gesucht ...ich glaub, habe ne neue Liebe gefunden Soo hübsch.
    Und hier im Link steht, ich hätt die gar nicht sammeln sollen, weil selten
    http://www.heilkraeuter.de/lexikon/s...enigskerze.htm
    Jetzt muss ich Wiedergutmachung leisten und welche anpflanzen

    Aber um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:
    Eine heilende Wirkung wird ihr auch nachgesagt ...warum ist das für Kaninchen nicht geeignet?
    (gehört hab ich das schon öfter, aber nicht so direkt regestriert warum)
    nach oben 

  16. #16
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    ich hab das Taubenkopf-Leimkraut noch nirgendwo gefunden, ich kenn das also noch nicht, aber nach dem ersten Blick ins I-net sah es so aus, als wenn´s das gleiche ist.

    Aber die sieht ja auch wirklich noch ganz anders aus, mit der besonderen Kaspel an der Blüte
    Vielleicht wächst es bei euch in der Ecke ja gar nicht?
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •