Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Ich hab heute eine interessante und extrem schöne Pflanze gefunden (und auch mitgenommen )

    Leider habe ich nur ein schlechtes Handybild, die mitgenommene Pflanze lässt schon den Kopp hängen und bin obendrain noch auf der arbeit ...aber ihr seit so fit, das ihr mir vllt auch so helfen könnt.

    Pflanze wird ca. hüfthoch, staudenmässig, oben mit Blütentraube, Blätter sehen aus wie Ampfer und bei Reiben duften die Finger leicht würzig, sie wachsen versetzt am Stängel un sind ca. 15cm lang, aus der Wurzel treiben mehrere "Stängel"/Blätter (wie man das nun auch beschreiben mag)

    Die Blüten sind ca. so gross, wie ein 5Cent Stück, 5 Blütenblätter pro Blüte, wie gesagt traubenartig, ein helles Gelb, der Pollen sah "gefiedert" aus und war braun bis lila.
    nach oben 

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    @ Claudia: und, dann fütter ich den Wiesensalbei , klau etwas Gelbweiderich, hoffe auf eine Distel und die Pastinake beobachten wir?! Auf Grund der Pflanzengröße wäre ein Fütterung echt super!

    Hier der Doldenblüter den ich mit dem roten Stängel gesehen habe, was aber wohl ein richtiger Kälberkropf sein dürfte, Foto ist aber grausig geworden:



    Und jetzt nochmal bitte zum erkennen und fütterbardeklarieren!

    1.



    2. Hab ich nur die Blüte, weil die mir für Kenner sehr auffällig erschien.



    3. Habichtskraut? fütterbar, oder?



    @ Sylvia: wollte dich auch nicht überlesen, aber hab leider keine Ahnung, denke aber das dies aufgrund einer Beschreibung schwierig sein dürfte!
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Doch noch gefunden. Zwar sehr schön, aber wohl nicht verfütterbar.

    Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)

    http://www.plantasia.de/gartenlexiko...nigskerze.html


    Dani, keine Sorge, wenns Beiträge/Seiten weitergeht, mach ich mich schon bemerkbar
    nach oben 

  4. #4
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen

    Die Blüten sind ca. so gross, wie ein 5Cent Stück, 5 Blütenblätter pro Blüte, wie gesagt traubenartig, ein helles Gelb, der Pollen sah "gefiedert" aus und war braun bis lila.
    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    Doch noch gefunden. Zwar sehr schön, aber wohl nicht verfütterbar.
    [SIZE=2]
    Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze)
    Königskerze wäre direkt mein Tipp gewesen

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen

    Und jetzt nochmal bitte zum erkennen und fütterbardeklarieren!
    1 Grasnelke, Armeria maritima, für mich eigentlich eine reine Zierpflanze, zur Fütterbarkeit weiß ich nichts.
    2 Taubenkropf-Leimkraut, weiß ich auch nichts über Verträglichkeit
    3 Orangerotes Habichtskraut, verfütterbar
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  5. #5
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.474

    Standard

    Danke Euch! Hohlraum ist da!
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.
    nach oben 

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
    Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.


    [QUOTE=Sylvia;1807575]I

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    K

    1 Grasnelke, Armeria maritima, für mich eigentlich eine reine Zierpflanze, zur Fütterbarkeit weiß ich nichts.
    2 Taubenkropf-Leimkraut, weiß ich auch nichts über Verträglichkeit
    3 Orangerotes Habichtskraut, verfütterbar
    Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
    Ich hab die bisher nicht verfüttert, sie steht hier, auch in weiß, auf der Fensterbank, weil Julia die beim Pflücken letztens so schön fand und mir einen Blumenstrauß gemacht hat.

    In rot gibt´s die auch und ich pink mit Fransenblüten, die Kuckucks-Lichtnelke.

    mhhh, ich finde an Inhaltstoff nur Gerbstoffe und Saponine, warscheinlich ein hoher Anteil an Saponine, so hoch, dass es früher als Seifenersatz genutzt wurde.

    Als Tee wird das Kraut und die Wurzel auch verwendet, also innerlich und nicht nur äußerlich.
    nach oben 

  7. #7
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Taubenkropf-Leimkraut und Lichtnelke sind aber schon unterschiedliche Pflanzen ;-)
    Sie gehören zwar derselben Gattung an, das Taubenkropf-Leimkraut hat aber diesen typischen kugeligen Blütengrund im Vergleich zu den eher kleinen Blütenblättern.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    dann muss mal jemand Wikipedia umschreiben, da geht das nicht so ganz hervor:

    Die Weiße Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba (Mill.)) auch Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt, gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke

    Also, die "übergruppe" sind die Leimkräuter?
    http://de.wikipedia.org/wiki/Nelkengew%C3%A4chse

    und das Taubenkopf-Leimkraut ist noch mal anders, als die, Arten, die ich hier gefunden habe:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut

    Und die Kuckuckslichtnelke ist noch mal anders untergeordnet, unter Pechnelken
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    [QUOTE=Claudia W.;1807788]Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
    Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.


    Zitat Zitat von Sylvia Beitrag anzeigen
    I



    Ich kenn das 2. unter dem Namen Lichtnelke, ist aber die gleiche Pflanze, wie ich gerade beim Suchen feststellte.
    Ich hab die bisher nicht verfüttert, sie steht hier, auch in weiß, auf der Fensterbank, weil Julia die beim Pflücken letztens so schön fand und mir einen Blumenstrauß gemacht hat.

    In rot gibt´s die auch und ich pink mit Fransenblüten, die Kuckucks-Lichtnelke.

    mhhh, ich finde an Inhaltstoff nur Gerbstoffe und Saponine, warscheinlich ein hoher Anteil an Saponine, so hoch, dass es früher als Seifenersatz genutzt wurde.

    Als Tee wird das Kraut und die Wurzel auch verwendet, also innerlich und nicht nur äußerlich.
    Ich sach auch...Birgit und Claudia ihr seid wirklich gut!

    Der Kälberkropf stand irgendwie dunkel und egal wie ich ihn fotografieren wollte, alles wurde nix.

    Ich brauch wirklich mal ne neue Kamera.

    Bei der Suche Taubenkropf-Leimkraut kommen Bilder, die so aussehen, scheint aber irendwie auch wieder x Varianten zu geben.

    Leider kann ichs nicht mehr nachgucken, da beides, auch das Habichtskraut, gestern schon wieder abgemäht war.

    Wobei ich eh fütterunsicher gewesen wäre, da Seife ja nicht so lecker klingt, der Teee allerdings doch.

    Aber das abgesenste Habichtskraut ärgert mich wirklich!
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Vielleicht wächst es bei euch in der Ecke ja gar nicht?
    Dachte ich auch schon.
    Aber vielleicht hab ich eine gesehen und gedacht "ach, Lichtnelke" und hab nicht näher hingeguckt.

    Ich habe heute mal eine rote Lichtnelke zum Probieren mitgebracht, und Felberich, Frauenmantel, Johanniskraut, Ferkelkraut oder Habichtskraut oder was auch immer (die bastadiersieren ja untereinander ) und noch ein paar Kleeblüten zu den üblichen Löwenzahn, Spitzwegerich etc mitgenommen, ist ein hübscher Strauß

    [QUOTE=Danie38;1808218]
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Ja, das was ich von der Pflanze erkenne, sieht ziemlich aus, wie ein Kälberkropf, aber das ist auch stark verwackelt, war es windig?
    Weil die eine Blüte sich scheinbar bewegt hat.




    Ich sach auch...Birgit und Claudia ihr seid wirklich gut!

    Der Kälberkropf stand irgendwie dunkel und egal wie ich ihn fotografieren wollte, alles wurde nix.

    Ich brauch wirklich mal ne neue Kamera.

    Bei der Suche Taubenkropf-Leimkraut kommen Bilder, die so aussehen, scheint aber irendwie auch wieder x Varianten zu geben.

    Leider kann ichs nicht mehr nachgucken, da beides, auch das Habichtskraut, gestern schon wieder abgemäht war.

    Wobei ich eh fütterunsicher gewesen wäre, da Seife ja nicht so lecker klingt, der Teee allerdings doch.

    Aber das abgesenste Habichtskraut ärgert mich wirklich!
    nach oben 

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Königskerze wäre direkt mein Tipp gewesen

    Sach ich ja, ihr seid gut.



    Ich hab mal nach Königskerzen gesucht ...ich glaub, habe ne neue Liebe gefunden Soo hübsch.
    Und hier im Link steht, ich hätt die gar nicht sammeln sollen, weil selten
    http://www.heilkraeuter.de/lexikon/s...enigskerze.htm
    Jetzt muss ich Wiedergutmachung leisten und welche anpflanzen

    Aber um mal wieder zum Thema zurück zu kommen:
    Eine heilende Wirkung wird ihr auch nachgesagt ...warum ist das für Kaninchen nicht geeignet?
    (gehört hab ich das schon öfter, aber nicht so direkt regestriert warum)
    nach oben 

  12. #12
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    ich hab das Taubenkopf-Leimkraut noch nirgendwo gefunden, ich kenn das also noch nicht, aber nach dem ersten Blick ins I-net sah es so aus, als wenn´s das gleiche ist.

    Aber die sieht ja auch wirklich noch ganz anders aus, mit der besonderen Kaspel an der Blüte
    Vielleicht wächst es bei euch in der Ecke ja gar nicht?
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •