Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.521

    Standard

    Zitat Zitat von miri Beitrag anzeigen
    Deine Frage ist mehr als berechtigt.
    Ich habe damals als es sowas wie Kaninchentierschutz noch nicht gab, fast nur TroFu gefüttert und kaum Frisches. Mein Kaninchen (damals leider alleine gehalten) wurde 7 Jahre alt und hatte nie Bauchprobleme.
    Ich habe mich vor der Anschaffung damals über Bücher informiert (Internet gab es ja noch nicht), nach dem Stand damals hatte ich also alles richtig gemacht.
    Jepp, bei mir war es ähnlich. Ich hatte als Kind auch ein Kaninchen. Er bekam nur Trofu, mal 'ne Möhre oder 'ne Kartoffel, sogar hartes Brot und ein wenig Heu. Er ist 12 Jahre alt geworden (12 Jahre allein ) und ist eines Tages einfach umgefallen und war tot. Er hatte weder Bauch- noch Zahnprobleme und hat den TA nur zum Krallenschneiden gesehen.

  2. #2
    ich heiße nicht Else! Avatar von Else65
    Registriert seit: 18.10.2009
    Ort: Hasenhausen
    Beiträge: 2.028

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Er bekam nur Trofu, mal 'ne Möhre oder 'ne Kartoffel, sogar hartes Brot und ein wenig Heu. Er ist 12 Jahre alt geworden (12 Jahre allein )
    genauso wars bei mir als kind auch, nur im sommer immer tägl. eine hand voll grün was ich pflücken musste... ist auch 12 jahre geworden
    LG
    Claudia


    Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.

  3. #3
    Gast
    Gast

    Standard

    Huhu,

    ich finde den Thread gut, allerdings sollte die Diskussion um die Mythen getrennt laufen. Sonst gehen die hier aufgelisteten Mythen einfach unter .

  4. #4
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Zitat Zitat von Amber Beitrag anzeigen
    Huhu,

    ich finde den Thread gut, allerdings sollte die Diskussion um die Mythen getrennt laufen. Sonst gehen die hier aufgelisteten Mythen einfach unter .
    Tut sie auch. Siehe Post #20
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Mythos 2: Kaninchen brauchen für den Zahnabrieb viel Rohfaser

    Für den Zahnabrieb bei Kaninchen ist es wichtig, dass die Nahrung einen hohen Rohfaseranteil hat. Stimmt das?


    Für einen optimalen Zahnabrieb ist in erster Linie nicht die Härte des Futters, sondern die Dauer und die Art des Kauvorgangs entscheidend: Je länger und natürlicher gekaut wird, also je öfters die Zähne aufeinander reiben, desto besser ist der Zahnabrieb.

    Eine Rolle spielt auch der "Schmirgeleffekt" des Futters, der beispielsweise durch enthaltene Kieselsäure zustande kommt. Da getrocknetes Futter schneller sättigt, wird bei einer vorwiegend getrockneten Ernährung wesentlich weniger Futter aufgenommen – also insgesamt weniger lange gekaut, als bei der Frischfutteraufnahme. Den schlechtesten Abrieb bietet Konzentratfutter, das schnell sättigt, unnatürlich gekaut (geknackt) wird, und kurze Kauzeiten mit sich bringt, wie z.B. Pellets. Am effektivsten ist langfaseriges Futter, von dem viel aufgenommen wird und das lange gemahlen ("mastiziert") wird – frische Gräser, Kräuter und blättriges Gemüse bieten sich hier sehr gut an.

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Vll. noch ne Anmerkung, bevor es Verwirrung gibt: Der Schmirgeleffekt kommt beispielsweise u.a. auch durch Lignin (in Rohfaser enthalten) zustande.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Meike
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Gießen (Hessen)
    Beiträge: 697

    Standard

    Danke Simone

    Wie sieht das aus, hab ja derzeit ein Kaninchen, welches sich die Zähne einfach nicht abwetzt, trotz kräuter(faser)reicher Ernährung...

    Ist dieses Lignin zb auch in Rinde, Blätter und/oder Wurzeln enthalten?
    Und ist der Gehalt an Lignin in Gras etc mit dem in blättriges Gemüse vergleichbar?
    Liebe Grüße von den 8 Pfoten
    In Memory: Chipsy 30.12.09 & Peppels 11.03.10 & Casimir 29.03.10 & Louis 03.08.11 & Bonny 07.03.12 & Whisky 28.07.13 & Caja 26.05.14 & Tulip 30.09.15 & Samson 15.03.18 & Kiwi 09.07.18 & Hündin Linda 18.11.18

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ja, Lignin ist Teil der Rohfaser und je in unterschiedlichen Anteilen vorhanden. Zweige enthalten besonders viel davon. Vielleicht war der Mythos verwirrend geschrieben die Dauer und die Art des Kauvorgangs sind das Entscheidenste. Also große Mengen an Futter, das zwischen den Zähnen "gemahlen" wird und nicht "geknackt".
    Geändert von Simone D. (31.03.2011 um 15:34 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •