Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Ernährung bei Blasensteinen

  1. #1
    ~ Hopsing ~ Avatar von Alexandra Kr.
    Registriert seit: 20.08.2010
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 686

    Standard Ernährung bei Blasensteinen

    Hallo Ihr Lieben!

    Sicherlich hat der eine oder andere hier auch ein Kaninchen zuhause sitzen, das zu Blasensteinen neigt. Ich hab ja am Donnerstag unser Bienchen nach Hause geholt. Sie wurde wegen Blasensteinen operiert. Der behandelnde Arzt meinte, dass das von der Ernährung kommt und man ein Kaninchen nur mit Wasser und Heu ernähren sollte. Ach ja, und mit viiieeel Liebe In der Klinik hat sie auch nichts anderes als Heu bekommen.

    So, ich hab dann mal bei meiner TA angerufen und auch bei Diebrain nachgegekuckt. Beides die gleichen Aussagen: Kein Trockenfutter (is ja klar) und unbedingt Frischfutter, auch Kräuter, aber kein Kalziumreiches. Das klingt mir auch irgendwie vernünftiger. Schon allein wegen der Vitamin- und Flüssigkeitszufuhr.

    Wie füttert ihr denn ein Kaninchen das mit Blasensteinen zu tun hat? Welche Erfahrunge habt ihr gemacht?

    Danke!

  2. #2
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    hallo,
    ich würde so viel frifu wie möglich füttern.
    nix getrocknetes! und für ganz viel flüssigkeitszufuhr sorgen-
    evtl tee zusätzlich zum wasser anbieten.

    carolinchen im herzen



  3. #3
    Tierärztin mit Herz und Seele Avatar von Claudia H.
    Registriert seit: 20.01.2009
    Ort: Berlin - Reinickendorf
    Beiträge: 467

    Standard

    Wichtig ist vor allem, dass du Calcium reduzierst.
    Denn wenn Kaninchen wie andere Tiere auch) zu viel Kalzium aufnehmen, wird das über die Nieren wieder ausgeschieden, wenn die Konzantration dann zu hoch ist, fällt das calcium als Blasenschlamm und später auch als Blasenstein aus.

    Wie Biggi schon meint auf jeden Fall die Flüssigkeitszufuhr irgendwie erhöhen.

    Ich würde außer Heu nichts trockenes mehr füttern (wenn du das überhaupt noch machst ^^)
    Real doctors treat more than one species

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Hopsing Beitrag anzeigen
    Der behandelnde Arzt meinte, dass das von der Ernährung kommt und man ein Kaninchen nur mit Wasser und Heu ernähren sollte.[...]In der Klinik hat sie auch nichts anderes als Heu bekommen.
    Mich würde interessieren, wie der TA den doch recht hohen Kalziumgehalt von Heu bei der Empfehlung sieht . Von anderen Problemen (Nährstoffmangel, Aufgasungen...) ganz abgesehen.

    Hier ist eine sehr gute Infoseite zum Thema: http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/kalzium.htm

    Gute Besserung!

  5. #5
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Anm.: Kaninchen nehmen von Natur aus immer mehr Kalzium auf, als sie benötigen – der Überschuss wird über den Urin ausgespült. Problematisch ist normalerweise nicht die aufgenommene Kalziummenge, sondern ein möglicherweise gestörter "Abtransport". Eine kalziumarme Ernährung würde u.a. Abszesse und Zahnprobleme begünstigen.

  6. #6
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..ich hab da nochmal ne Frage..ich versuch wegen Fluni ja auch calciumarm zu füttern..nun ist mir beim letzten Krallen schneiden von Buddy aufgefallen, das seine Krallen teilweise richtig brüchig sind..bei ihr aber nicht...hat er zuwenig Calcium..oder könnte das andre Gründe haben?
    TA frage ich in drei Wochen wenn ich Termin zum Impfen habe
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  7. #7
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Zitat Zitat von Hopsing Beitrag anzeigen

    Wie füttert ihr denn ein Kaninchen das mit Blasensteinen zu tun hat? Welche Erfahrunge habt ihr gemacht?
    Auf alle Fälle solltest Du Frischfutter füttern. Nur Heu und Wasser ist ganz bestimmt nicht das richtige. Merkwürdig, dass TÄ das raten.
    Bei Blasensteinen, Blasengrieß ist es laut meiner TÄ wichtig besonders calzuimreiche Gemüsesorten oder Kräuter nur selten zu füttern.
    Natürlich nicht calciumlos, wie Simone schon schreibt würde das wieder andere Probleme auslösen, doch sie sollten nicht Haufenweise Dill, Petersilie, Möhrengrün, Brokkoli etc. bekommen.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  8. #8
    ~ Hopsing ~ Avatar von Alexandra Kr.
    Registriert seit: 20.08.2010
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 686

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Mich würde interessieren, wie der TA den doch recht hohen Kalziumgehalt von Heu bei der Empfehlung sieht . Von anderen Problemen (Nährstoffmangel, Aufgasungen...) ganz abgesehen.

    Hier ist eine sehr gute Infoseite zum Thema: http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/kalzium.htm

    Gute Besserung!
    Ja, das mit dem hohen Kalziumgehalt im Heu hat unsere TÄ auch gemeint und das die reine Ernährung mit Heu eben Mangelerscheinungen hervorruft und noch viele andere Probleme mit sich bringt.

    Danke für die Infoseite

    Über den Winter hat meine Mutter den 3 immer wieder mal getrocknete Kräuter oder Gemüse-Kräutermischungen gefüttert. Ich denke, dass da die eigentliche Ursache für die Blasensteine lagen. Das ist jetzt auch komplett gestrichen.

    Wie könnte man sie den dazu bringen, von sich aus mehr Flüssigkeit zu sich zunehmen? Tee mag sie leider überhaupt nicht

  9. #9
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Mag sie denn Gurken, Salate?
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  10. #10
    ~ Hopsing ~ Avatar von Alexandra Kr.
    Registriert seit: 20.08.2010
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 686

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea Beitrag anzeigen
    Mag sie denn Gurken, Salate?
    Gurke gehört nicht gerade zu ihren Favoriten! Aber für Chicoree und Endiviensalat würde sie fast alles tun

    Momentan mag sie leider außer Heu, Chicoree, Endiviensalat, Stangensellerie, ein bißchen Basilikum und Karotte noch gar nichts an Frischfutter
    Hab ihr jetzt bis Gestern noch ein bißchen CC zugefüttert und auch ein bißchen Wasser immer wieder mal vorsichtig eingeflösst. Ich werd sie Ende der Woche auch wieder mit ihren Geschwistern zusammenführen. Denn ich denke, dass sie einfach auch ziemlich einsam und unglücklich ist

  11. #11
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    Meine mochten auch keine Gurke..ich hab mir angewöhnt die Schale abzumachen und die dicke Scheibe dann zu vierteln..und siehe da..Gurke ist wech
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  12. #12
    Tierhomöopathin Avatar von miri
    Registriert seit: 17.11.2009
    Ort: Offenbach
    Beiträge: 2.217

    Standard

    Auf gar keinen Fall Kalziumarm füttern! Kalzium ist wichtig, vor Allem für die Zähne und Knochen (und natürlich auch Nägel und andere Funktionen).
    Wichtig ist nur, dass Frischfutter in möglichst großer Auswahl -vorwiegend Grünblättriges und Kräuter- zur Verfügung steht.
    Das Wasser im Frischfutter schwemmt normalerweise überschüssiges Kalzium aus.
    Trotzdem kann es vorkommen, dass manche Tiere zu Kalkablagerungen in der Blase/Niere neigen.

    Meine erste Idee wäre in diesem Fall der EC-Titer.

    Meiner Erfahrung nach neigen vor Allem die Kaninchen unter Blasengrieß oder -steine (auch Nierensteine), wenn sie mit EC kämpfen.

    Ich habe hier auch so ein Tier. Er wirkt vollkommen ok, hat keine neurologischen Auffälligkeiten, wirkte aber müde und hat die Blase voller Grieß. Da ich das im Zusammenhang mit EC mehrmals beobachten konnte, wurde EC getestet. Er hat einen Titer von 1:2560, so einen hohen Titer habe ich bisher noch nicht gesehen.
    Wir haben nun EC mitbehandelt. (Aber nur reduziert. Er vertrug aber das Panacur nicht, sodass er nur noch homöop. behandelt wird.)

    EC äußert sich leider sehr vielseitig, es muss nicht immer ein schiefer Kopf sein.

    Hier wird Blasengrieß behandelt, aber normal mit grünem blättrigen Frischfutter weitergefüttert.

    Mittlerweile ist er auch nicht mehr müde, sondern wieder recht fit und der Blasengrieß ist auch weniger.
    Geändert von miri (21.03.2011 um 18:36 Uhr)

  13. #13
    ~ Hopsing ~ Avatar von Alexandra Kr.
    Registriert seit: 20.08.2010
    Ort: Augsburg
    Beiträge: 686

    Standard

    Danke für den Tipp mit EC! Da wir sowieso nochmal zum Blutabnehmen müssen, werd ich den EC-Titer gleich noch bestimmen lassen. Sicher ist sicher!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •