Seite 2 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Und ich kann dir nur sagen, dass du bisher mit den Gruppen dann Glück hattest. Ich habe Kontakt zu zwei großen Pflegestellen wo nicht schnupfende Tiere saßen. Es kamen ohne Unterscheidung Schnupfer mit neuen Erregern hinzu und es begann das große Sterben auch bei den bisher nicht schnupfenden und den vorher nicht schnupfenden.Und wenn ein Erreger einmal nachgewiesen wurde dann sind sie Schnupfer.
    Ich hatte sogar den Fall, dass eine sich angesteckt hat bei reinen Trägertieren. Mia steckt zum Beispiel EC gut weg den hatte mein Rammler. Stress schwächt das Immunssystem bei dem eine keimt dann das EC beim anderen der Schnupfen auf. Es gibt aber keine Garantie, dass das ein Immunsystem so stark ist, dass es gegen jeden Erreger standhält. Das ist bei uns Menschen auch so. Nicht jeder Erreger um uns löst Schnupfen aus manche aber schon. Ich kann es mit meinem Gewissen daher nicht vereinbaren irgendwem zu raten er könne alle Schnupfer beliebig mischen da passiert dann nichts. Es stimmt einfach nicht.

  2. #22
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    aber solange es nicht bewiesen ist muss ich es nicht provozieren sie mir reinzuholen oder?
    Aber genau das hast Du doch schon provoziert oder sehe ich das falsch? Mit z.b. Kim bist Du genau dieses Risiko eingegangen. Ich frage nur nochmal nach, weil die Thematik eh schon schwierig genug ist und es schnell zur Verwirrung führt.

  3. #23
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Sabrina: Meinst du jetzt gerade Katharina oder mich? Ich verliere hier gerade ein wenig den Überblick.

    Frasim: Ja, ich bin da letztes Jahr ein großes Risiko eingegangen. Mir war zu dem Zeitpunkt bewusst, dass ich die Pasteurelle in der Gruppe hatte, durch die vierer Gruppe die ich damals aus dem einen Notfall aufgenommen hatte im Januar / Februar 2010. Mit Angie hatte ich nicht weite rüber die Schnupfenproblematik gesprochen. Außer das Wissen, dass es Pasteurellentiere sind habe ich nichts gewusst und Kim schien auch ein Pasteurellentier.
    Ich hatte, und da stehe ich auch zu, mir da nicht weiter Gedanken drüber gemacht, da mir diese ganze Schnupfenproblematik in diesem Ausmaß nicht bewusst war. Meine Gruppe = Pasteurelle. Kim = Pasteurelle. Mein Gedanke: Passt!
    Das ich damit noch weit mehr riskiert habe ist mir bewusst, war es mir zu dem Zeitpunkt aber noch nicht.

    Heute ist es mir das und ich kann es, Gott sei Dank, anders machen. Wie ich es auch bei meinem Neuzugang Samson gemacht habe.
    Geändert von Kim R. (09.03.2011 um 12:26 Uhr)

  4. #24
    Frasim
    Gast

    Standard

    Danke für die Erklärung.

  5. #25
    Lieblingsrotznasenhäschen mama
    Registriert seit: 17.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 48

    Standard

    Schnupfen ist Schnupfen.
    Mir egal, wie er heißt, doof ist er immer.
    Mein Oberlieblingshäschen hat drei verschiedene Erregerstämme nachgewiesen in diversen Abstrichen. Wir haben alles bis auf Moradingens.
    Ich habe in meiner Gruppe zwei akute Schnupfer und die anderen fünf sind trocken.
    Geändert von Lenahasi (09.03.2011 um 13:04 Uhr)
    Herzallerliebste Grüße von Lena und den Lieblingshasis

  6. #26
    Lieblingsrotznasenhäschen mama
    Registriert seit: 17.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 48

    Standard

    Achso, wie das Ganze kam:
    Akut eingeschleppt habe ich mir das Ganze über ein herzallerliebstes Hasi, das leider Schnupfer war. Lillifee ist leider schon gestorben.
    Sie hat mein Lieblingshasi angesteckt und die hat dann auch noch die Erreger von Leonie (trockener Schnupfer, hatte früher einen Partner, der geschnupft hat) eingesammelt, vermutet mein Lieblingstierarzt.
    Neu dazu kam Lotta, die dann den dritten Erreger hatte.
    Jetzt haben alle alles und wir haben das ganz gut im Griff.
    Wenn ich ein Neuhäschen brauche, habe ich mehr Auswahl...
    Wenigstens ist etwas positiv an der Sache!
    Geändert von Lenahasi (09.03.2011 um 13:15 Uhr)
    Herzallerliebste Grüße von Lena und den Lieblingshasis

  7. #27
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Ich finde diese "Wir donnern einfach mal alles zusammen, vielleicht passt's ja"-Einstellung einfach teilweise so furchtbar erschreckend.
    Wir sind ja an sich alle interessiert am Wohl der Kaninchen und wollen, dass sie weitestgehend gesund bleiben, damit wir ihnen nicht unnötige Behandlungen zumuten müssen.
    Warum wird da beim Schnupfen so eine Ausnahme gemacht? Nur weil man es nicht zu 100% ausschließen kann?

    Wenn ich doch die Möglichkeit habe meine Tiere zu schützen soweit mir das möglich ist sollte man es doch eigentlich zum Wohl der Tiere machen, oder nicht?

    Ich habe Ende Januar ein Kaninchen geholt, dass zu dem Zeitpunkt ganz arg verschnupft (eigentlich müsste man schon eher verrotzt sagen) war, kaum Luft bekam und regelrechte Erstickungsanfälle hatte. Ich habe bis ich den Erreger wusste hier die absolute Quarantäne eingehalten. Über c.a. einen Monat habe ich jedes Mal die Kleidung gewechselt wenn ich von einer Etage in die andere Gegangen bin um den Erreger nicht mitzuschleppen. Ich habe desinfiziert wie verrückt und, und, und..! Bis ich das Ergebnis hatte von Abstrich und wusste, dass der Erreger passt und eine Vermischung keine Gefahr für den Neuen und meine bedeutet.
    Sicher ist diese Arbeit nicht schön und alles andere wie angenehm, aber wenn ich doch die Möglichkeit habe zu schützen so weit mir das möglich ist, möchte ich das auch in Anspruch nehmen.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Also bei dieser Thematik sollte man sich immer eines bewußt machen.
    Will man keine neuen Erreger einschleppen, ist die beste Risikominimierung seine Gruppe nicht zu erweitern.

    Nun habe ich aber gar keine Wahl die Gruppe zu erweitern, wenn unser Weibchen nicht alleine bleiben soll. Es wird entweder ne 5erGruppe, oder ne 2er und ne 3er wenn´s nicht geht mit allen. In beiden Fällen muß ein Bock her.

    Nun bin ich mir durchaus bewußt dass auch die Ansicht ein neuer Erreger könne die Symptome verstärken, oder gar erst auslösen keineswegs falsch ist.
    Die Frage ist aber für mich: Rechtfertigt eine ungenaue Erregerbestimmung, dass ich nun vier Tiere in Narkose legen lasse ? Ist die Risikoeindämmung dadurch groß genug, um dies zu tun ? In meinen Augen nicht. Zumal das Tier welches man integriert oft schon in gemischten Gruppen lebt/e.

  9. #29
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Wäre halt dann die Frage, ob man den Abstrich zwangsläufig unter Narkose machen lassen will...

  10. #30
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Kim R.: Nicht dass ich hier mißverstanden werde: Quarantäne bei Neuzugängen halte ich immer ein, derzeit sitzt Luise in der Qu., obwohl ihr Erreger schon bestimmt ist, aber es fehlt noch Kotprobe und allgemeiner TA-Check. Gibt es grünes Licht, wird sie vergesellschaftet. Sie ist selber eine trockene Schnupferin und kommt zu zwei trockenen Schnupfern.

    Was es bringt Tupferproben vom ganzen Bestand zu machen, zeigt das hier:

    Lotta, Stan und Olli aus Arnsberg haben folgende Befunde:
    Lotta Pasteurellen
    Stan Bordetellen
    Olli war negativ, hat aber als Einziger leichtes Nasensekret.

    Was kann ich jetzt damit anfangen? Laut deiner Theorie dürfen sie nicht zusammen sitzen, kommen aber doch schon aus dem gleichen Bestand. Sowohl bei Stan und Olli wurden die Pasteurellen nicht gefunden, bei der Obduktion eines verstorbenen Tieres wurden sie aber auch nachgewiesen. Und wer sagt, dass sie nicht auch alle Bordetellen haben? Auch dritte Erreger wären möglich, sind nur nicht gefunden worden.

    Bei Obi habe ich übrigens letzten Herbst den Erreger bestimmen lassen, er hatte Staphylococcus aureus und lebte mit deiner Kim zusammen. Nach der Theorie mehrerer TÄ muss er aber noch Pasteurellen haben, die bei der Tupferprobe nicht gefunden wurden und du mir durch Kim auch bestätigt hast.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  11. #31
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Kim R.: Nicht dass ich hier mißverstanden werde: Quarantäne bei Neuzugängen halte ich immer ein, derzeit sitzt Luise in der Qu., obwohl ihr Erreger schon bestimmt ist, aber es fehlt noch Kotprobe und allgemeiner TA-Check. Gibt es grünes Licht, wird sie vergesellschaftet. Sie ist selber eine trockene Schnupferin und kommt zu zwei trockenen Schnupfern.
    Nein, das war auch gar nicht auf dich bezogen meine Antwort. Habe dich hier auch nicht mißverstanden. Beim Schnupfenthema gehen die Meinungen halt sehr weit auseinander.

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Was kann ich jetzt damit anfangen? Laut deiner Theorie dürfen sie nicht zusammen sitzen, kommen aber doch schon aus dem gleichen Bestand. Sowohl bei Stan und Olli wurden die Pasteurellen nicht gefunden, bei der Obduktion eines verstorbenen Tieres wurden sie aber auch nachgewiesen. Und wer sagt, dass sie nicht auch alle Bordetellen haben? Auch dritte Erreger wären möglich, sind nur nicht gefunden worden.
    Moment, das habe ich so nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass ich sie nicht vergesellschaften würde, wenn nicht schon bekannt wäre, dass dieser Erreger drin sein muss. Das ich jetzt trennen würde schrieb ich nicht. Die Erregerbestimmung ist halt nicht sicher, was uns denke ich allen bewusst ist. Aber mir persönlich ist das Risiko das damit eingegangen wird einfach mittlerweile zu groß, als das ich bewusst verschmischen würde. Dass das ohne das Wissen des Besitzers immer wieder passieren kann ist klar.

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Bei Obi habe ich übrigens letzten Herbst den Erreger bestimmen lassen, er hatte Staphylococcus aureus und lebte mit deiner Kim zusammen. Nach der Theorie mehrerer TÄ muss er aber noch Pasteurellen haben, die bei der Tupferprobe nicht gefunden wurden und du mir durch Kim auch bestätigt hast.
    Danke für diese Information über den Erreger von Obi.

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Kim R. Beitrag anzeigen
    Wäre halt dann die Frage, ob man den Abstrich zwangsläufig unter Narkose machen lassen will...
    Da ein Tupferabstrich ohne Narkose nicht tief genug entnommen werden kann und meist noch weniger schlüssige Ergebnisse liefert würde ich jetzt sagen, ja.
    Zumindest soweit mein Wissensstand.

  13. #33
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Stan und Olli waren beide in Narkose, trotzdem gibt es ein falsch negatives Ergebnis.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    @Kim: ich meinte nicht dich. Unsere Meinungen ähneln sich ja
    @ Katharina: wenn deine Tiere aus dem gleichen Bestand sind dann sind die auch alle Träger der gleichen Bakterien egal was beim Abstrich rauskam.
    Cerena hat's richtig erkannt, wenn man sich ein neues Tier dazu holt, da sollte man überlegen, was man sich ins Haus holt. Egal ob man nun Erreger hatte oder nicht.
    @Lenahasi: genau diese Einstellung kann dazu führen, dass du irgendwann ein Massensterben hast. Ich hoffe für dich, dass es nicht so kommt.
    Du hast nun bisher Glück gehabt. Einen Bestand mit jedoch gleich drei
    Erregern zu haben kann doch nicht im Sinne der Tiere sein und sollte vermieden werden. Oder würdest du dir bewusst jetzt auch noch Moxarellen ins Haus holen?

  15. #35
    Lieblingsrotznasenhäschen mama
    Registriert seit: 17.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 48

    Standard

    Ich glaube,du hast mich missverstanden, ich gehe mit den Erregerstämmen keineswegs leichtfertig um.
    Allerdings kann man nicht von jedem TH erwarten,dass sie ihre Tiere testen, das war bei Lotta der Fall.
    Lillifee kam eigentlich als erregerfrei zu mir (ebenfalls aus einen TH) und bei Leonie wusste ich nicht, dass sie Träger war/ist.
    Die beiden neusten Kaninchen sind/waren gesund bzw, erregerfrei eben weil ich meine Tiere nicht gefährden wollte und dann eventuell noch einen Erreger hätte, nee, brauch' ich nicht.
    Ich weiß nicht ganz genau, wie ich jetzt noch vermeiden soll, drei Erregerstämme zu haben, die sind halt da.
    Wie gesagt, wir haben den Schnupfen hier im Griff, ändern kann ich es sowieso nicht.
    Also, was soll's -habe ich eben eine Kollektion von Erregerstämmen...
    Herzallerliebste Grüße von Lena und den Lieblingshasis

  16. #36
    Frasim
    Gast

    Standard

    Katharina ich meine mich zu erinnern das die AGT damals die Langenfeld Tiere getestet hat und dort def. Pasteurellen rausgekommen sind. Deine Testergebnisse und auch Deine Meinung und Erfahrung mit den Testergebnissen bestätigen mich in dem was Du schreibst.

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Sabrina, du hast mich da auch Missverstanden. Zwar gebe ich euch recht, dass man nicht völlig bedenklos damit umgehen sollte, bin aber in meiner 4er Gruppe eher zu dem Schluß gekommen, dass der Aufwand Narkose zur Risikoeindämmung hier nicht gerechtfertigt ist.
    Zumal ich bei der Herkunft meiner Tiere quasi schon fast davon ausgehen kann, dass da mehr keucht und fleucht, denn sie stammen von einem Vermehrer wo auch mal beliebig Rammler von einem "Zuchtverein" zum nächsten gereicht werden.

  18. #38
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Sabrina, du hast mich da auch Missverstanden. Zwar gebe ich euch recht, dass man nicht völlig bedenklos damit umgehen sollte, bin aber in meiner 4er Gruppe eher zu dem Schluß gekommen, dass der Aufwand Narkose zur Risikoeindämmung hier nicht gerechtfertigt ist.
    Zumal ich bei der Herkunft meiner Tiere quasi schon fast davon ausgehen kann, dass da mehr keucht und fleucht, denn sie stammen von einem Vermehrer wo auch mal beliebig Rammler von einem "Zuchtverein" zum nächsten gereicht werden.
    Mich hast du auch mißverstanden Sabrina, es sollte nur ein Beispiel dafür sein, dass es z. B. Cerena nichts bringen würde, alle ihre Tiere in Narkose zu legen, wenn doch nicht alle Erreger gefunden werden.

    Und Obi ist ebenfalls ein Beispiel dafür, dass es noch mehr Erreger gab. Daher halte ich meine Entscheidung nicht für leichtfertig. Ich bekomme nur leider langsam den Verdacht, dass alle Kaninchen Schnupfer sein könnten, wenn man mal richtig nachforscht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  19. #39
    Benutzer
    Registriert seit: 17.02.2008
    Ort: Bayern/Oberpfalz
    Beiträge: 35

    Standard

    Zitat Zitat von Lenahasi Beitrag anzeigen
    Ich glaube,du hast mich missverstanden, ich gehe Lillifee kam eigentlich als erregerfrei zu mir (ebenfalls aus einen TH) und bei Leonie wusste ich nicht, dass sie Träger war/ist.
    Die beiden neusten Kaninchen sind/waren gesund bzw, erregerfrei eben weil ich meine Tiere nicht gefährden wollte und dann eventuell noch einen Erreger hätte, nee, brauch' ich nicht.
    Wie gesagt, wir haben den Schnupfen hier im Griff, ändern kann ich es sowieso nicht.
    Also, was soll's -habe ich eben eine Kollektion von Erregerstämmen...
    Den Schnupfen im Griff zu haben ist nur ein Täuschergedanke für uns selbst. Den kann man nie im Griff haben - jeden Tag kann etwas passieren dass der Schnupfen total ausbricht.

    Aber das was du machst ist dann noch das Schlimmste indem du offenbar gesunde Tiere zu den kranken dazu setzt. Ist nichts anderes als wenn du mit z.B. einem HIV-Infizierten ungeschützen Verkehr hättest. Der Schnupfen ist eine tödliche Krankheit und die infizierst ein gesundes Tier unweigerlich damit. Das kann Jahre gut gehen und dann hat eines der "gesunden" Tiere irgendeinen anderen Infekt und innerhalb von ein paar Tagen stirbt dir das Tier ohne das du irgendetwas machen kannst weil der Schnupfen dazu kommt.

  20. #40
    Benutzer
    Registriert seit: 17.02.2008
    Ort: Bayern/Oberpfalz
    Beiträge: 35

    Standard

    Zitat Zitat von TinaD Beitrag anzeigen
    Huhu!

    Wer sagt denn bzw. wo steht, dass man Moraxella nicht mit den anderen Erregern mischen darf?

    Moraxella und Pseudomonas gehören ja beide zur Ordnung Pseudomonadales, deswegen hätt ich jetzt nicht gedacht, dass man sie voneinander fernhalten sollte. Spannendes Thema
    Moraxella ist übrigens ein komplett anderer Stamm als Pseudomonas.
    Die Moraxellen sind eigentlich auch eher harmlose Umgebungskeime die erst als Schnupferkeim gelten wenn sie nach der Behandlung nicht weg gehen. Wenn die Moraxelle allerdings hartnäckig ist, dann ist es meist eine Schnupfenart die fast nicht in den Griff zu bekommen ist, heißt Tiere die meist etwas rotzen werden und nicht gut auf AB reagieren.

    Moraxelle sollte keinesfalls mit Pasteurelle, Bortadelle oder Pseudomonaden vermischt werden. Könnte zu einem ganz bösen Mix führen der nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •