Seite 3 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 68

Thema: Haben frische Kohlrabiblätter viel Calcium?

  1. #41
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Was für Heu fütterst du und wie abwechlsungsreich ist das FriFu? Nimmt er insgesamt viel Flüssigkeit auf?

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Ich suche mal weiter... im Moment bin ich noch nicht ganz im klaren was wichtiger ist... weniger Kalzium im Futter oder das Kalzium/Phosphor Verhältnis...
    Ach ja... die Oxalsäure gibts ja auch noch
    Hier kannst du dir die einzelnen Gehalte anschauen:
    http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/search/

    Ich würde nicht nach Kalzium, Phosphor, Kalium, Oxalsäure & Co. aufschlüsseln, da wirst du irgendwann wahnsinnig . Vitamin D spielt im Kalziumstoffwechsel auch ne tragende Rolle, das würde ich als einziges näher anschauen.

    Wenn mein Kaninchen ein Blasenproblem hätte, würde ich wenn möglich auf Wiese umschwenken. Ich würde so abwechlsungsreich wie nur möglich füttern, damit neben der Flüssigkeit alle für den Kalziumstoffwechsel notwendigen Bausteine zusammenkommen. Und unbedingt darauf achten, dass das Tier Sonnenlicht tanken kann (Vit D-Bildung).

  2. #42
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Wenn du hier http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/ in der Navigationsleiste auf Kalzium klickst findest du eine hilfreiche Zusammenfassung

  3. #43
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich würde so abwechlsungsreich wie nur möglich füttern, damit neben der Flüssigkeit alle für den Kalziumstoffwechsel notwendigen Bausteine zusammenkommen.
    Von welchen "Bausteinen" sprichst du da im einzelnen, und, viel wichtiger, sobald ich möglichst abwechslungsreich ernähre, bekommen meine Tiere die auch alle?! Oder gibt es einzelne Bausteine, die nur in bestimmten Pflanzen/Gemüsesorten enthalten sind? Sprich, ad lib und das möglichst abwechlungsreich, und im Sommer Wiese, damit ich mir keine Sorgen machen muss?

    Und unbedingt darauf achten, dass das Tier Sonnenlicht tanken kann (Vit D-Bildung).
    Für uns Wohnungskaninchenhalter: Bringt Sonnenlicht gefiltert durch Glasscheiben denn noch was? Oder müssten die Kleinen dazu täglich auf den Balkon?

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Hallo Sandra,

    er bekommt Bergwiesenheu von Bunnyfit. Da sind mit dem Auge keine erkennbaren Kräuter zu sehen.
    Das mit der Flüssigkeit ist ein Problem.. NICHTS wird getrunken

    Bis gestern haben wir gefüttert:

    Chiccoree
    Chinakohl
    Endivien
    Fenchel (tägl.)
    Gurke (die mag er aber selten) (tägl.)
    Möhren (tägl.)
    Knollensellerie
    Staudensellerie (tägl.)
    Ruccola
    Basilikum (tägl.)
    Dill (tägl.)
    Estragon
    Majoran
    Oregano
    Melisse (tägl.)
    Feldsalat
    Petersilienwurzel (tägl.)
    Romanasalat (tägl.)

    und als Leckerchen: Sonnenblumenkerne sowie einen halben Kleesamentaler JR, Apfel, Birne.

    Also er bekommt mind. neun verschiedene Sachen pro Tag - jeweils Morgens und Abends einen Teller Randvoll. An manchen Tagen mehr Sorten. Natürlich bleibt da immer mal was liegen - je nachdem was er gerade nicht so gerne mag. Das variiert täglich...
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  5. #45
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wenn mein Kaninchen ein Blasenproblem hätte, würde ich wenn möglich auf Wiese umschwenken. Ich würde so abwechlsungsreich wie nur möglich füttern, damit neben der Flüssigkeit alle für den Kalziumstoffwechsel notwendigen Bausteine zusammenkommen. Und unbedingt darauf achten, dass das Tier Sonnenlicht tanken kann (Vit D-Bildung).
    und wie würdest du füttern,wenn du definitiv keine wiese füttern kannst??

    carolinchen im herzen



  6. #46
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Das mit der Flüssigkeit ist ein Problem.. NICHTS wird getrunken
    seit ich sternchen zusätzlich zum wasser tee hinstelle,
    trinkt sie ausreichend

    carolinchen im herzen



  7. #47
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    Von welchen "Bausteinen" sprichst du da im einzelnen, und, viel wichtiger, sobald ich möglichst abwechslungsreich ernähre, bekommen meine Tiere die auch alle?! Oder gibt es einzelne Bausteine, die nur in bestimmten Pflanzen/Gemüsesorten enthalten sind? Sprich, ad lib und das möglichst abwechlungsreich, und im Sommer Wiese, damit ich mir keine Sorgen machen muss?


    Für uns Wohnungskaninchenhalter: Bringt Sonnenlicht gefiltert durch Glasscheiben denn noch was? Oder müssten die Kleinen dazu täglich auf den Balkon?
    Ups... hatte ich vergessen... Genau das wollte ich dich auch noch fragen... geht UV Strahlung durch Scheiben durch?
    Rudi lebt unterm Dach mit drei gr0ßen Dachfenstern auf der Südseite. Also Sonne und Licht kommt reichlich rein... aber bringts was?
    Kann man Vit. D auch mit Tabletten zuführen oder ist dies zu schwer zu Dosieren?
    Leider ist ja in keinem geigneten Frischfuttermittel für Nins irgendwo Vit. D drin. Da hatte ich auch schon nach gesucht.
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Wenn du hier http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/ in der Navigationsleiste auf Kalzium klickst findest du eine hilfreiche Zusammenfassung
    Danke, das hatte ich mir schon heute Morgen ausgedruckt. Sehr informativ...
    Das mit der Wiese werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen - der nächste Frühling ist ja nicht mehr weit Aber wie sieht es im Winter aus??
    Schwierig
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  9. #49
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    Von welchen "Bausteinen" sprichst du da im einzelnen
    Den Kalziumstoffwechsel finde ich recht komplex, wenn du magst, kann ich dir Originalquellen zusammesuchen. Frances Harcourt-Brown hat z.B. einiges darüber geschrieben. Wenn das Tier kein Nierenleiden o.ä. hat bzw. Kalzinose fütterungsbedingt ist, sind neben der Flüssigkeitszufuhr (oft das Hauptproblem) beispielsweise das Kalzium/Phosphor-Verhältnis entscheidend, die Oxalsäure und Vit D. So wie ich das verstehe bindet die Oxalsäure sich aber nicht in jedem Fall mit Kalzium, dann gibt es noch lösliche (Kalium, Magnesium, Natrium, Ammonium) und unlösliche Oxalate, wobei das unlösliche Kalziumoxalat zur Hälfte aber noch verfügbar ist und und und...das in der Fütterung aufzudrösen ist echt ein Spaß für sich

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    und, viel wichtiger, sobald ich möglichst abwechslungsreich ernähre, bekommen meine Tiere die auch alle?!
    Das ist die Gretchenfrage . Mit abwechlsungsreicher Wiese ist die Wahrscheinlichkeit m.E. am Höchsten, wenn man sich schon alleine nur die Nährwerte anschaut.

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    Oder gibt es einzelne Bausteine, die nur in bestimmten Pflanzen/Gemüsesorten enthalten sind?
    Von den Bausteinen her m.W. nur Vit D, von den Anteilen / Gesamtverhältnissen her ist Wiese die bessere Wahl (auch vom Nahrungsvolumen...)

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    Sprich, ad lib und das möglichst abwechlungsreich, und im Sommer Wiese, damit ich mir keine Sorgen machen muss?
    M.E. ja. Sobald man was pflücken kann, pflücken – je vielfältiger das tägliche Angebot, desto besser.

    Zitat Zitat von Linina Beitrag anzeigen
    Für uns Wohnungskaninchenhalter: Bringt Sonnenlicht gefiltert durch Glasscheiben denn noch was?
    Leider nicht , ich reiß' notgedrungen täglich das Dachfenster im KaZi auf

  10. #50
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Kann man Vit. D auch mit Tabletten zuführen oder ist dies zu schwer zu Dosieren?
    Ich persönlich würde das nicht machen. Künstliche Vitamine unterscheiden sich von den natürlichen und auch die sekundären Pflanzenstoffe spielen da eine Rolle. Eine Überdosierung könnte z.B. auch zur Nierenverkalkung führen usw.

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Leider ist ja in keinem geigneten Frischfuttermittel für Nins irgendwo Vit. D drin. Da hatte ich auch schon nach gesucht.
    Sonnengetrocknete Pflanzen (ok, bei Blasenpatienten ne blöde Idee ) und Pilze liefern Vit D2, Sonnenlicht wäre die beste Lösung.

  11. #51
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    er bekommt Bergwiesenheu von Bunnyfit. Da sind mit dem Auge keine erkennbaren Kräuter zu sehen.
    Nicht nur die Kräuter liefern im Heu Kalzium, auch die Gräser. Je hochwertiger das Heu / je besser es verwertet werden kann, desto mehr Kalzium wird normalerweise darüber zugeführt. I-wie ein echt blödes Dilemma

  12. #52
    Kuschel-Plüsch-Teilzeit-Küken!!! Avatar von Franziska D.
    Registriert seit: 24.07.2008
    Ort: Gelsenkirchen
    Beiträge: 531

    Standard

    Champignons könnte man dann versuchen, die haben Vit D, meine fressen die
    Flupp ging am 4. Mai 2010 über die Regenbogenbrücke und Lissy am 23. Januar 2012 meine kleinen Schätze...immer im Herzen!!!
    Kjell ging am 30. März 2011 über die Regenbogenbrücke. mein kleiner Fratz...immer im Herzen!!! Tapsi ging am 2. Januar 2013 über die Regenbogenbrücke ... meine Süße... immer im Herzen!!!

  13. #53
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich persönlich würde das nicht machen. Künstliche Vitamine unterscheiden sich von den natürlichen und auch die sekundären Pflanzenstoffe spielen da eine Rolle. Eine Überdosierung könnte z.B. auch zur Nierenverkalkung führen usw.



    Sonnengetrocknete Pflanzen (ok, bei Blasenpatienten ne blöde Idee ) und Pilze liefern Vit D2, Sonnenlicht wäre die beste Lösung.
    Hm, dann müsste Heu ja auch Vit.D liefern, oder??

    @Franziska: Wie viel von den Champions fütterst du? Ein kleines Stückchen??
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  14. #54
    Kuschel-Plüsch-Teilzeit-Küken!!! Avatar von Franziska D.
    Registriert seit: 24.07.2008
    Ort: Gelsenkirchen
    Beiträge: 531

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Hm, dann müsste Heu ja auch Vit.D liefern, oder??

    @Franziska: Wie viel von den Champions fütterst du? Ein kleines Stückchen??
    Meine sind im Kaninatur mit drin. Gib die Frage lieber an Simone weiter.
    Flupp ging am 4. Mai 2010 über die Regenbogenbrücke und Lissy am 23. Januar 2012 meine kleinen Schätze...immer im Herzen!!!
    Kjell ging am 30. März 2011 über die Regenbogenbrücke. mein kleiner Fratz...immer im Herzen!!! Tapsi ging am 2. Januar 2013 über die Regenbogenbrücke ... meine Süße... immer im Herzen!!!

  15. #55
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit_M Beitrag anzeigen
    Hm, dann müsste Heu ja auch Vit.D liefern, oder??
    Eigentlich ja – je nach Trockungsverfahren, Lagerzeit, Weiterverarbeitung, Rohfaseranteil...leider lässt sich das nicht nachvollziehen, wenn man das Heu nicht selbst macht

    Champignons, Pfifferlinge, Steinplilze...was mir so in die Finger fällt biete ich regelmäßig im Gemisch mit an...wird dann meist gekonnt ignoriert

  16. #56
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..Aha, dann würd ich nochmal Champignons testen..die hab ich so gut wie immer da, da ich die gern mag

    Birgit, geh weg von dem Almheu..da verträgt Flunia auch so gut wie keins..aktuell teste ich gerade das vom heukorb erster Schnitt..scheint zu gehn, aber dafür mach ich das erst zu kurz um ne richtige Aussage machen zu können...


    Fluni hatte selbst im Sommer, wo ich eig fast ausschließlich Wiese füttere Probs gehabt. Ich vermute, das es i-eine Art von Gemüse ist, was das auslöst..oder Wetterumschwung, oder oder oder...
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  17. #57
    You always walk alone Avatar von Zaungast
    Registriert seit: 24.11.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 84

    Standard

    Also zum Thema Vitamin D kann ich (guttenbergmäßig) was kopieren:
    Der Einfluss von Vitamin D auf die Kalziumresorption ist
    bei erhöhten Kalziumgehalt der Nahrung unbedeutend
    (SCHROEDER 1985). Auffällig ist jedoch eine erhöhte
    Neigung zu Kalzinosen, wenn die Aufnahme an
    Vitamin D einem Wert von etwa 500 IE/kg Futter übersteigt
    (FISCHER u. HOFFMANN 1978; RAMBECK et
    al. 1990; ZIMMERMANN et al. 1990).
    OK hier kommt die Fußnote:
    http://elib.tiho-hannover.de/dissert...polds_2001.pdf

    Eigene Erkenntnisse hierzu hab ich aber nicht...
    Viele Grüße
    Falk und die Schmutzfüße

  18. #58
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Zitat Zitat von Zaungast Beitrag anzeigen
    Also zum Thema Vitamin D kann ich (guttenbergmäßig) was kopieren:


    OK hier kommt die Fußnote:
    http://elib.tiho-hannover.de/dissert...polds_2001.pdf

    Eigene Erkenntnisse hierzu hab ich aber nicht...
    Wow, danke Falk!

    Ich habe den Bericht jetzt nur überflogen und werde ihn mir in den nächsten Tagen noch mal richtig durchlesen. Aber eins ist nun ziemlich sicher...OT: Sein Durchfall hat doch etwas mit dem Schlamm zu tun. Das ist mir schon so oft aufgefallen bevor es dann wieder kritisch wurde...

    Also wenn ich das richtig verstehe hat zu wenig Vit.D keine Auswirkung, zuviel (im Futter) kann Blasenschlamm auslösen...
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  19. #59
    You always walk alone Avatar von Zaungast
    Registriert seit: 24.11.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 84

    Standard

    Lese ich auch so. Viel hilft da nicht viel, es wäre eher kontraproduktiv.
    Aber mit den angegebenen Einheiten (500 IE) kann ich nicht viel anfangen...
    Viele Grüße
    Falk und die Schmutzfüße

  20. #60
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Vit D reguliert den Kalzium-/Phosphorstoffwechsel und ist bei Nins über die Nahrung nur schwer zuzuführen (außer, es wurde in TroFu künstlich zugesetzt). Normalerweise wird es über die Haut mit UV-B gebildet.

    Ein Mangel (ist bei Innennins naheliegend) führt dazu, dass der Körper zu wenig Kalzium einlagert (Knochen, Zähne...), weil das Kalzium nicht richtig verwertet wird. Eine Überdosierung wiederum kann dazu führen, dass zuviel Kalzium eingelagert wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •