Ergebnis 1 bis 20 von 43

Thema: Welche Tannen darf man verfüttern?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 249

    Standard

    das einzige nadelholz, das ich geben würde wäre der frische austrieb der föhre, der ist sehr vit.c haltig.

    bei großen tannen und fichten frag ich mich, wie wildkaninchen an die hochhängenden zweige rankommen?

    von gekauftem tannengrün würd ich garnichts geben. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 677

    Standard

    Hallo

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    das einzige nadelholz, das ich geben würde wäre der
    bei großen tannen und fichten frag ich mich, wie wildkaninchen an die hochhängenden zweige rankommen?
    gar nicht, Wildkaninchen (und auch Rehe, ...) misshandeln im Winter die Hauptsächlich die Jungtannen und -fichten und verursachen dabei so grosse Schäden, dass junge Tannen im Wald normalerweise vom Förster aktiv vor Wildfrass geschützt werden.

    Liebe Grüsse
    Lina

  3. #3
    - Out of Order -
    Registriert seit: 06.08.2010
    Ort: Nordhessen
    Beiträge: 60

    Standard

    Ich würde gar keine Tanne verfüttern. Das Nordmanntannen nicht gespritzt sind glaube ich auch nicht so recht.

  4. #4
    Frasim
    Gast

    Standard

    Leider kann ich auf alle Fragen keine Antwort geben.

    Die Besitzer brachten nur die Tiere in die Praxis, nicht die Tanne. Daher kann ich nur die Aussagen wiederholen.

  5. #5

    Standard

    Meine Murmel hat mal an unserem Christbaum genagt - leider kann ich jetzt nicht sagen, welche Sorte Baum es war - und war danach ein paar Minuten lang wie weggetreten. Danach besserte sich das Ganze wieder; ich habe die Reaktion damals auf die ätherischen Öle geschoben.

    Weil ich mich nicht mit den Pieksedingern auskenne, lasse ich deshalb jetzt lieber die Finger davon...

  6. #6

    Standard

    Na das waren ja viele verschiedene Antworten, danke Euch

    Also ich hab hier auch noch einwenig nachgefragt bei TA und die sagten mir, das Tannen eigendlich nicht gespritzt werden! Auf jeden fall nicht hier, so proffesionel werden die hier in der Gegend nicht gezüchtet. Die kommen hier aus kleinen rand Waldgebieten/Feldern oder aus Hintergärten wie der Baum den ich jetzt bei mir im Gehege stehen habe.

    Es ist eine Nordmanntanne


    DSC01416.jpg

    DSC01433.jpg

    Puse hat den Weihnachtsbaum zwar probiert aber sie meint er schmeckt nicht ...

    Melde mich dazu dann nochmal

    Viele Grüße
    Yvonne
    mit Simba Puse und dem Nemo
    Solang Menschen denken das Tiere nicht fühlen müssen Tiere fühlen das Menschen nicht denken

  7. #7
    Chrissi
    Gast

    Standard

    Ich verfüttere auch seit Jahren immer mal wieder Tanne oder serbische Fichte. Beides ist aus dem eigenen Garten und wird super vertragen. Kiefer wird nicht angerührt und leider harzt die auch so stark, dass es Harzstellen im Fell gab. Daher gebe ich keine Kiefer mehr.

    Die sogenannte Blautanne ist in Wirklichkeit eine Blauficht. Botanisch Picea pungens glauca. Die habe ich bisher noch nicht gefüttert, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass Kaninchen so etwas extrem picks-stacheliges fressen würden.

    Also wenn Serbische Fichte giftig wäre, dann müßten meine Kaninchen und viele meiner Urlaubsgäste bereits tot sein. Da wir 3 serb. Fichten gefällt haben, gab's davon eine Zeitlang relativ viel zum futtern. Allerdings immer nur als Ergänzung zur normalen großen Frischfutterration.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •