Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen

    zu 2. doch keine Bibernelle? Und ich hatte mich schon so aufs pflücken gefreut...weils so eindeutig wiederfindbar war... Wobei es lt. Google wirklich eher nach dem Fingerkraut aussieht.
    Bibernelle ist ja auch so ähnlich, aber eben doch anders, guck mal:

    das hier sind Bibernellen-Blätter:



    Die Blätter sind bisschen breiter, am Rand geriffelter, nicht so schmal, wie beim Fingerkraut

    Hier Fingerkraut:


    beim Fingerkraut sind auch oft so kleine Blätter dazwischen.

    Ganz davon ab, das die Bibernelle weiße Doldenblüten bekommt und das Fingerkraut gelbe, hahnenfussähnliche Blüten

    1 Blatt hin udn wieder kann aber sicher nicht schaden....hab das jetzt dazu gefunden:

    was ist denn ne Bömmelmarker-Fressliste?
    Na, Bömmelmaker sind meine Kaninchen und was die so zu fressen kriegen und was ich so sammele ist in einer Merkliste in meinem Kopf drin.


    zu. 3. und wären Margariten oder ähnliche Arten fressbar? Aber ich glaube die lass ich besser stehen!
    Ja, schon.
    Ich würd´s aber nicht jeden Tag verfüttert.
    Ich selber gib hin und wieder mal einzelne Blüten, die werden mittelweile gerne und zügig vermampft, erst waren die beiden etwas skeptisch.
    Man findet ja auch nicht jeden Tag, selbst im Sommer, Margaritenblüten.

    zu 4. Die Blätter finde ich zumindest genauso wie von der Schafgarbe, als Zierstaude dann aber nicht verfütterbar, oder?
    Ich meine, die Zierstaude hat die gleichen Inhaltsstoffe und man kann sie schon verfüttern, aber vielleicht schreibt da noch jemand was zu.

    zu 5. Zum Amaranth hab ich jetzt meist gefunden, dass es im Päppeäfutter ist und zum Päppeln gut geeignet, also wäre wohl der Samen verfütterbar? Zu den Blättern hab ich noch nichts gefunden, die dürften dann ja aber auch nicht wirklich giftig sein, oder?
    Ja, der Samen ist (in getrocknet) gutes Päppelfutter.
    Ich guck die Tage mal nach Informationen.
    Generell gehört er zur der Fuchsschwanzgewächsen und da kann man die heimischen ja schon verfüttern, Melden, Spinat (in Minimengen - wegen Oxalsäure)

    Wikipedia:
    Amarant hat einen weit höheren Eiweiß- und Mineralstoffgehalt als die weltweit traditionell angebauten Getreidesorten. Die Proteine bestehen aus vielen essenziellen Aminosäuren, der Gehalt an Calcium, Magnesium, Eisen und Zink ist sehr hoch. Kohlenhydrate und Ballaststoffe sind in gleich großen Mengen vorhanden. Bei dem enthaltenen Fett handelt es sich zu ca. 70 % um ungesättigte Fettsäuren. Die Inhaltsstoffe sind nicht nur in großen Mengen enthalten, sondern in einem für die menschliche Ernährung sehr günstigen Verhältnis kombiniert.
    ... das bezieht sich wohl auf die Samen, Körner .. auf die reifen Samen

    Allerdings enthält Amarant bestimmte Gerbstoffe, die die Aufnahme und Verdauung von Vitaminen, Proteinen sowie Spurenelementen hemmen. Für Kleinkinder und Säuglinge ist Amarant deshalb nicht zu empfehlen.

    Amarant ist ein Pseudogetreide. Es sieht zwar aus wie Getreide und seine Samen werden auch so verwendet, aber es ist kein Getreide. Amarant ist glutenfrei. Dies macht es zu einem vollwertigen und verträglichen Getreideersatz bei der weit verbreiteten Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Zudem ist der hohe Eisengehalt wertvoll bei Eisenmangelanämie und während der Schwangerschaft.
    Die Blätter aller Amarantarten werden als Gemüse gegessen. Die Samen des Rispenfuchsschwanzes werden ähnlich wie Getreide verwendet.
    FAlls ich nerve, sorry! Aber für die Ninchen kanns ja nicht eindeutig genug sein!
    Quatsch, schließlich lernen die Gefragten und die, die noch mitlesen ja schließlich auch aus deinen Fragen, bzw. den Antworten dazu.
    nach oben 

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    zu der Blättern noch was gefunden:

    Medizinisch genutzt werden aber überwiegend die Blätter.

    Die Ernährung mit Amarant-Blättern und Samen hält körperlich und geistig jung.

    Den Amarant gibt es auch als Topfpflanzen für die Fensterbank, die von den Inhaltsstoffen minderwertig sind.
    http://www.heilkraeuter.de/lexikon/amarant.htm

    Das hört sich doch gut an

    und dort wird angegeben:
    Inhaltsstoffe: Alpha-Linolensäure, ungesättigte Fettsäuren, Lysin, Mineralien, Proteine
    also wären die Blätter o.k.
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    So jetzt noch mal neue Bilder von der möhrenkrautähnlichen Pflanze:




    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    so sieht das aus, was ich hier als Wiesenkerbel ansehe, aber eh nicht verfüttere.

    Die Wiese/ Stelle ist warscheinlich mal gemäht oder geschnitten worden, daher sind nur frische Triebe da und keine eingetrocknenten Samenstände, .. schade, denn die Samen unterscheiden sich auch, bei den div. Doldenblütler.

    Aber ich geb keine Garantie, für den Wiesenkerbel, weil es eben so viele Doldenblütler gibt.

    Wiesenkerbel riecht herb, möhrenähnlich, der Stängel ist hohl, gefurcht und leicht gefurcht, die Laubblätter sind 15- 30 cm lang, 2-3fach gefiedert und bilden eine Dreieck-Form.

    Die Blüte besteht aus 8-15 Einzeldolden, aus den Blüten werden länglichen Früchte, die an der Oberfläche glatt und glänzend und ca 5 bis 10 mm lang sind.
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    stimmt @ claudia, die wiese ist frisch gemäht. ich würde es auch für wiesenkerbel halten, aber grundsätzlich bei doldenblütern ohne blüte sehr vorsichtig sein und das stehen lassen.

    ( ein böser mensch hat den schierling beseitigt, den ich vor kurzem fotografierte und ich wollte schauen, wie der jetzt aussieht).

    ich halte das ding immer noch nicht für gänsefingerkraut sondern für pimpinella ( Sanguisorba, wiesenknopf).


    und die gelbblühende pflanze sieht doch der zierschafgarbe ähnlicher als dem rainfarn. habe mir gestern noch mal die blüten vom rainfarn angeschaut, die sehen doch nicht so geschlossen aus.

    zierschafgarbe geb ich meinen zu fressen, schmeckt denen. aber die fressen ja auch schöllkraut und hahnenfuß und flieder.

    gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  6. #6
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Lori, Wiesenknöpfe haben doch aber gegenständige Blätter.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ birgit, ok. du hast recht und claudia hat recht, es ist keine pimpinella, keine bibernelle, es ist gänsefingerkraut.

    und es kann auf jeden fall verfüttert werden. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen

    Na, Bömmelmaker sind meine Kaninchen und was die so zu fressen kriegen und was ich so sammele ist in einer Merkliste in meinem Kopf drin.


    Ja, schon.
    Ich würd´s aber nicht jeden Tag verfüttert.
    Ich selber gib hin und wieder mal einzelne Blüten, die werden mittelweile gerne und zügig vermampft, erst waren die beiden etwas skeptisch.
    Man findet ja auch nicht jeden Tag, selbst im Sommer, Margaritenblüten.


    Ich meine, die Zierstaude hat die gleichen Inhaltsstoffe und man kann sie schon verfüttern, aber vielleicht schreibt da noch jemand was zu.



    Ja, der Samen ist (in getrocknet) gutes Päppelfutter.
    Ich guck die Tage mal nach Informationen.
    Generell gehört er zur der Fuchsschwanzgewächsen und da kann man die heimischen ja schon verfüttern, Melden, Spinat (in Minimengen - wegen Oxalsäure)

    Wikipedia:

    ... das bezieht sich wohl auf die Samen, Körner .. auf die reifen Samen
    Ne Merkliste hab ich auch im Kopf, wenn mans einmal gesammelt hat, dann isses auch drin, nur nen Namen hat meine noch nicht!

    Die Margarite versuch ich dann mal vorsichtig, mal schauen, ob sie die mögen.

    Den Amarant werd ich mal vorsichtig probieren, wobei mich das jetzt mit dem nicht geeignet für Säuglinge und Kleinkinder irritiert. Viel größer sind unsere Ninchen ja auch nicht.
    Die Blätter als Gemüse klingt allerdings wieder fressbar....ohje ist das schwieig.
    Die Samen sahen noch nicht reif aus, mal schauen wie die sich noch entwickeln!

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Quatsch, schließlich lernen die Gefragten und die, die noch mitlesen ja schließlich auch aus deinen Fragen, bzw. den Antworten dazu.
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ dani, meine fressen amaranth und es geht ihnen gut. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  10. #10
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Ich habe heute in einem Blütenbestimmungsbuch gelesen, dass Ackerwinde stark abführende Herzglykoside enthält.

    Ich dachte, sie wäre gut bekömmlich???
    Ich habe gerade erst angefangen sie zu füttern, also nur so 5 Blättchen. Kann ich also mehr geben oder nicht?
    nach oben 

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 260

    Standard

    @ annika, das ist schon eine seltsame angelegenheit. bei mir wächst ja in massen ackerschöterich, der als giftig eingestuft wird, der enthält auch herzglykoside. fingerhut enthält das auch. vielleicht macht es die menge, wie immer??

    übermäßig ackerwinde würde ich dann mal nicht füttern, obwohl die tiere es fressen und mögen. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  12. #12
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Annika Beitrag anzeigen
    Ich habe heute in einem Blütenbestimmungsbuch gelesen, dass Ackerwinde stark abführende Herzglykoside enthält.

    Ich dachte, sie wäre gut bekömmlich???
    Ich habe gerade erst angefangen sie zu füttern, also nur so 5 Blättchen. Kann ich also mehr geben oder nicht?
    In meinen Büchern wird die Ackerwinde als leicht giftig beschrieben (besonders die Wurzeln). Ich nehme daher an, daß sie weniger Herzglykoside enthält als beispielsweise der stark giftige Fingerhut. Aber verfüttern würde ich sie trotzdem eher nicht...
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    @ dani, meine fressen amaranth und es geht ihnen gut. gruß lori
    DAnn wirds meinen auch gut bekommen!

    Aber wo versteckt sich eigentlich der Samen? Ich hab zumindest noch keinen gefunden oder hab ich an der falschen stelle gesucht?
    nach oben 

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard



    Ich denke mal, die wachsen in diesen "Plüschpüscheln" oben und in den Blattachsen heran:



    Das sieht ähnlich wie Hirsekörner aus.
    nach oben 

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen


    Ich denke mal, die wachsen in diesen "Plüschpüscheln" oben und in den Blattachsen heran:





    Das sieht ähnlich wie Hirsekörner aus.
    Vom Plüschpüschel hab ich etwas zerbrösselt, da war, zumindest noch nicht, nichts! Aber vielleicht brauchts ja auch nur noch etwas Zeit.

    Ob ich die Plüschpüschel trotzdem schon verfüttenr kann oder dann nur den Samen extra?

    Und hier noch gleich 2 neue Pflanzen, die lecker aussehen und ich gerne wüsste, was es ist und ob verfütterbar.

    Gärten bieten ja soviele verschiedene Leckereien. Man muss es nur wissen!




    Die "Blüte" wird zum Schloss so wie ganz dunkelrote kleine Beeren, die gehen sicher nicht, aber die Blätter vielleicht?



    und vielleicht eine Kamillenart? Wuchern in Nachbars verwildertem Garten und sind mind Bauchhoch, die Blüten aber klein!





    DAnke schonmal!
    nach oben 

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen
    Vom Plüschpüschel hab ich etwas zerbrösselt, da war, zumindest noch nicht, nichts! Aber vielleicht brauchts ja auch nur noch etwas Zeit.

    Ob ich die Plüschpüschel trotzdem schon verfüttenr kann oder dann nur den Samen extra?
    Ja, nehme ich mal an.
    Ich hab gestern noch verhindern können, dass sie in dem Garten rausgerissen werden, ich hab vorher noch keinen Amarant gefunden, auch keinen "reifen", daher bin ich auch gespannt, was das wird.

    Und hier noch gleich 2 neue Pflanzen, die lecker aussehen und ich gerne wüsste, was es ist und ob verfütterbar.




    Die "Blüte" wird zum Schloss so wie ganz dunkelrote kleine Beeren, die gehen sicher nicht, aber die Blätter vielleicht?
    Uih, das ist eine Waldpflanze, meine ich, den Namen kenn ich jetzt nicht, spontan würde ich die nicht verfüttern.




    und vielleicht eine Kamillenart? Wuchern in Nachbars verwildertem Garten und sind mind Bauchhoch, die Blüten aber klein!




    Nö, keine Kamille, aber schon ein ähnlicher Korbblütler, das ist das einjährige Berufkraut, das kannst du verfüttern.

    Mach ruhig mal einen Versuch, meine möchten es anfangs nicht so, mehr die Grundblätter, als die Blüten, mittlerweile fressen sie die ganz gerne
    Geändert von Claudia W. (09.08.2010 um 18:40 Uhr)
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •