Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
Eine gewisse Menge Hefen gehört zur physiologischen Darmflora.
War die Probe denn frisch? Hefen vermehren sich in ungekühlten Proben binnen weniger Stunden.
Hefen sind immer sekundär, man müßte da dann also die Ursache finden.

Unsere Kaninchen wohnen auf dem Balkon und die Probe wurde über 3 Tage genommen, da dort draußen zur Zeit Kühlschranktemperaturen herrschen, gehe ich davon aus, dass das mit der Kühlung durchaus passte.
Aber der Wert war wie erwähnt nur leicht erhöht, weswegen unsere Tierärztin da jetzt auch nicht sofort was unternehmen wollte. Ich wollte nur nicht verstärkt Wurzelgemüse füttern und damit die Hefenbildung dann noch ankurbeln.


Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
Der Blasengries entsteht nicht, weil zu viel Calcium im Futter wäre, sondern weil irgendeine Erkrankung oder Veränderung die normale Verarbeitung von Calcium erschwert bzw. die Kristallbildung über das normale Mass hinaus begünstigt. Tatsächlich geht die Futterumstellung, welche Dir Deine Tierärztin empfohlen hat, genau in die falsche Richtung.

Salat sollte eigentlich schon eine Menge Wasser enthalten, und statt Paprika würde ich eher zu Gurke greifen, da Paprika einen zu hohen Phosphoranteil hat, wenn ich mich richtig erinnere. Trockenkräuter würde ich auch weglassen, aber beim Heu spielt es eigentlich keine Rolle, welches Du nimmst. Man kann Blasengries nicht herbeifüttern und auch nicht wegfüttern.

Du kannst schauen, ob die Kaninchen mehr Flüssigkeit aufnehmen (je mehr Faser im Futter, desto mehr Flüssigkeit wird in der Regel aufgenommen; deshalb geht das Wurzelgemüse auch in die falsche Richtung), und allenfalls die Medikamente testen, welche Ludovica beschrieben hat. Häufig erholt sich ein Kaninchen auch von selbst wieder, da die zugrundeliegenden Veränderungen temporär sein können.

Ganze Gurke wird hier vehement verweigert, nur Gurkenschalen werden gemocht.
Paprika gibts, jetzt auch nicht in großen Mengen, sondern Spaltenweise.
Salat wird jetzt wieder, wie im Sommer leicht angefeuchtet.
Trockenkräuter bekommen sie gar nicht, dass einzig getrocknete sind Heu, ein wenig Klostroh und eine kleine Menge Leinkuchen gegen Köttelketten.
Wer jetzt wie viel Wasser trinkt, kann ich nicht sagen, nur dass es weniger wird, alle 4 mögen nicht vor Publikum trinken und hören sofort auf, wenn ein Mensch gesichtet wird.


Zitat Zitat von Julchen Beitrag anzeigen
Bei Gries würde ich komplett auf alles verzichten, was irgendwie getrocknet ist und ausschließlich frisch füttern.
Heu ist leider auch getrocknet und sollte in geringen Mängeln angeboten werden.
Timothyheu eignet sich recht gut, da es nicht so kräuterreich ist.

Wie gesagt, außer Heu bekommen sie bei uns eh nichts Getrocknetes gefüttert, wir sind jetzt auch auf ein sehr Kräuterarmes umgestiegen.
Die kleinen Mengen Stroh, die gelegentlich geknabbert werden, übersehe ich jetzt mal, weil wenn ich das Stroh in den Toiletten weglasse, knabbern sie die darunter befindlichen Pellets an und die halte ich für ungesünder .


Teddy geht es mittlerweile glücklicherweise besser, seit 3 Tagen hab ich keine Pfützen mehr gefunden und auch sein "Unterboden" sieht wieder gut aus.

Ich fürchte mal, er hatte sich einfach "erkältet", weil er als Rangniedrigster oft alleine sitzt, während die anderen Drei zusammengekuschelt sind.
Und auch wenn wir mittlerweile 6 mit Stroh gefüllte Häuschen zu Verfügung stellen, sitzt er lieber auf dem Dach oder dem Boden.