Bezüglich der Frage zu den Science Selective Würmern: Ich verfüttere diese Teile an Moritz, der alle 14 Tage aufgast
Er hat jahrelang nur billiges Trockenfutter und Stroh bekommen, kannte kein Frischfutter.
Wir stellten ihn um und das ging ein halbes Jahr lang gut und dann fing der ganze Mist an, ständig Magenüberladungen, Aufgasungen und das bis heute.
Hab dann auch mit den Cunis begonnen, bisschen hat es was gebracht, aber nicht sehr deutlich, konnte aber auch keine Mengen geben, weil er ( kein Blasengriespatient) total Schlamm bekommen hat und den Po in die Höhe streckte, sichtlich Probleme beim Pinkeln hatte. Als ich sie abgesetzt hatte, gingen die Blasenprobleme komplett weg.
Max, der hier aufgewachsen ist und von kleinauf nur Frischfutter und Heu bekommen hat, kann alles fressen, ohne Probleme, aber von den Cunis bekam er Matschkot und er war sehr träge, der Darm machte ihm zu schaffen, er lag nur noch platt rum und sein Bauch bollerte. Er ist ein Blasengrieskaninchen und diese Probleme wurden nur durch wenige Cunis so richtig schlimm.
Hab dann die Science Selective Würmer probiert und Moritz verträgt sie sehr gut. Sie haben jetzt auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht, weil er einfach gar kein Frischfutter verträgt, ob nun mit oder ohne die Teile, aber ich kann ihn damit etwas sättigen, obwohl er soooo auf jegliches Frischfutter steht
Max bekommt sie nur wenn er wegen der Zähne Probleme hat und er verträgt sie viel besser als die Cunis, aber ab ner gewissen Menge bekommt er davon auch Matschkot und der Gries wird heftiger.
Die Science Selective Würmer sind nicht so strukturreich wie die Cunis, sie haben definitiv längere Fasern, aber insgesamt verursachen sie viel weniger Probleme bei meinen Tieren als die Cunis, obwohl sie denselben Calcium/Phosphorwert haben, aber es ist einfach so.



Zitieren
Lesezeichen