Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Was füttert Ihr bei Neigung zu Blasensteinen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Aktive Avatar von Dina
    Registriert seit: 28.11.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 3.201

    Standard Was füttert Ihr bei Neigung zu Blasensteinen?

    Hallo zusammen,

    Meiner Berta mussten letzte Woche operativ Blasensteine entfernt werden.
    Ich habe zwar vom TA eine Liste mit geeigneten und ungeeigneten Fütterungsmitteln mitbekommen, möchte mich hier aber auch erkundigen, wie andere Betroffene mit der Ernährung umgegangen sind.

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten

    Viele Grüße,
    Dina

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Überprüfe die Ernährung im Hinblick auf die Calcium- und Phosphorgehalte. Vermeide zu hohe Phosphorgehalte, also vor allem Getreide und die unsäglichen "Sämereien", mineralisierte und vitaminisierte Trockenfutter, Trockenkräuter. Obst in Massen, ideal ist eine Frischkost mit hohem Faseranteil, am besten Wiese mit hohem Grasanteil. Ich würde die Blase gut beobachten; das Nahtmaterial der Operation kann wieder eine Steinbildung begünstigen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 681

    Standard

    Ich habe hier auch eine 8jährige Blasenschlamm-Kandidatin. Habe mir auf Empfehlung heute beim Tierarzt Allrodin UTI kn besorgt. Beschreibung:
    "unterstützend für Auflösung und Abgang vom Harngrieß und Harnsteinen
    Vorbeugend gegen die Neubildung von Harngrieß
    Revitalisierend für die Schutzschicht der Blase
    Allrodin UTI-Aid Kn enthält:
    Methionin für einen leicht sauren Harn-pH
    Glycosaminolglykane für die Schleimhautauskleidung der Blaseninnenwand
    Vitamin K1 für die Elastizität der Blasenwand
    Aquaretische Pflanzenextrakte für die Ausschwemmung von Harngries"

    Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen damit?

    Ansonsten achte ich auf viel Flüssigkeitszufuhr durch das Futter und ein leidlich ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis (z. B. Chinakohl)...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Marianne R. Beitrag anzeigen
    Methionin für einen leicht sauren Harn-pH
    Glycosaminolglykane für die Schleimhautauskleidung der Blaseninnenwand
    Vitamin K1 für die Elastizität der Blasenwand
    Aquaretische Pflanzenextrakte für die Ausschwemmung von Harngries"
    Dazu wäre jetzt folgendes zu sagen:
    - der alkalische und eben nicht saure Harn schützt das Kaninchen vor den meisten Harnsteinarten, da die Kristallbildung verschiedener Substanzen im alkalischen Milieu nicht einfach ist. Deshalb sind übrigens auch Vegetarier und Veganer gegen eine ganze Reihe von Harnsteinen geschützt. Schlamm oder Gries ist zwar kein Stein, wohl aber eine Kristallausfällung ansonsten gelöster Substanzen.
    - Glykosaminoglykane schützen bis zu einem gewissen Grad vor Kristallbildung
    - Vitamin K fördert die Calciumeinlagerung in Gewebe; finde ich jetzt sehr spannend, dass es in der Blase zu mehr Elastizität verhelfen soll. Kann natürlich sein, ist jetzt aber doch unerwartet.

    Galt für Allrodin nicht, dass man wissen muss, welche Substanz den Gries bildet?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 681

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Marianne R. Beitrag anzeigen
    Methionin für einen leicht sauren Harn-pH
    Glycosaminolglykane für die Schleimhautauskleidung der Blaseninnenwand
    Vitamin K1 für die Elastizität der Blasenwand
    Aquaretische Pflanzenextrakte für die Ausschwemmung von Harngries"
    Dazu wäre jetzt folgendes zu sagen:
    - der alkalische und eben nicht saure Harn schützt das Kaninchen vor den meisten Harnsteinarten, da die Kristallbildung verschiedener Substanzen im alkalischen Milieu nicht einfach ist. Deshalb sind übrigens auch Vegetarier und Veganer gegen eine ganze Reihe von Harnsteinen geschützt. Schlamm oder Gries ist zwar kein Stein, wohl aber eine Kristallausfällung ansonsten gelöster Substanzen.
    - Glykosaminoglykane schützen bis zu einem gewissen Grad vor Kristallbildung
    - Vitamin K fördert die Calciumeinlagerung in Gewebe; finde ich jetzt sehr spannend, dass es in der Blase zu mehr Elastizität verhelfen soll. Kann natürlich sein, ist jetzt aber doch unerwartet.

    Galt für Allrodin nicht, dass man wissen muss, welche Substanz den Gries bildet?
    Hm. Du verunsicherst mich gerade. Was hältst Du im Vergleich von Rodicare URO?

    Zusammensetzung
    Cranberry-Extrakt 15%, Birkenblätterextrakt 12,5%, Hauhechelextrakt 12,5%, Schachtelhalmextrakt 12,5%, Goldrutenextrakt 12,5%, Glucosamin 2%, Kürbiskernextrakt 1%

    Inhaltsstoffe
    Rohprotein 0,7%, Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 1,3%, Natrium 0,1%, Feuchtigkeit 94,4%

    Zusatzstoffe je 1000ml
    Vitamine: Vitamin A E 672 12.000IE, Vitamin C als D-L Ascorbinsäure 10.000mg,
    Aromastoffe: Steviaextrakt 100mg, Schwarze Johannisbeeren-Extrakt 150ml, Brennnesselextrakt 125ml

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Rein von der Zusammensetzung her klingt es viel besser, Cranberry, Birke, Schachtelhalm, Goldrute, da klingelt es bei mir positiv für Blase und Wasser lösen. Aber mich darfst Du nach den Sachen echt nicht fragen. Ich meine, Mottchen und Maren86 kennen sich mit den Mittelchen gut aus.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  7. #7
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich dachte, Methionin bringt bei Kaninchen gar nichts, da sie alleine durch ihre Ernährung den ph immer im Basischen haben und sich das auch unter Methionin nicht ändert.

    Meine Schlammis hier bekommen prinzipiell außer Heu nichts trockenes mehr. Auch keine Kräuter oder Sämereien. Ich lasse auch Calciumbomben nicht radikal weg, aber geb sie dosierter. Salat gibts hier kaum.
    Dafür sorge ich für viel viel Flüssigkeit durch verdünnten Fencheltee mit Apfelsaft. Davon trinken sie pro Tag 1 großen Napf. Manchmal muss ich auch abends schon einen neuen anbieten. An normales Wasser gehen sie nicht so oft dran.

    Schlamm hat hier aktuell keiner der beiden. Dafür pullern sie halt viel.
    Zeitweise gebe ich jetzt schon Wiese und werde ab Frühjahr wieder voll Wiese anbieten ohne Gemüse dabei.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.11.2015, 11:38
  2. Interessantes zu Blasensteinen
    Von Bunny im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.11.2011, 21:49
  3. Ernährung bei Blasensteinen
    Von Clarence2010 im Forum Ernährung *
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.08.2011, 19:57
  4. Ernährung bei Blasensteinen
    Von Alexandra Kr. im Forum Ernährung *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.03.2011, 19:39

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •