Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Wie bade ich am besten meinen Roger?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard Wie bade ich am besten meinen Roger?

    Ihr Lieben,

    wie bade ich denn am besten meinen Roger? Er pullert sich öfter mal ein und hat grade Durchfall, weshalb der Po öfter mal ordentlich verschmiert ist. Nun habe ich hier schon öfter gelesen, dass einige ihre Hoppels dann baden. Wie stelle ich das am besten an? Vermutlich nur mit Wasser..? Darf ich ihn richtig rein setzen oder wie?
    Habe ihm bisher den Po mit einem Waschlappen sauber gemacht, aber so richtig gut geht das nicht und außerdem muss ich ihn dazu auf den Rücken nehmen, das stresst ihn zwar nicht sehr, aber toll findet er es nicht und ich dacht vielleicht ist das Bad eine bessere Lösung???

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Ich habe 2 alte, größere Salatschüsseln. Diese fülle ich mit handwarmem Wasser, etwa so hoch, dass nur der Hintern nass wird. In eine Schüssel gebe ich goldene Schmierseife (ist scheinbar im Norden Deutschlands einfacher zu bekommen ). Dann weiche ich das Kaninchen in der Seifenschüssel ein und anschließend spüle ich das Kaninchen im klaren Wasser ordentlich aus.
    Dann mit Handtuch abtrocknen und anschließend noch mit Küchenrolle (saugt sehr gut). Und wenn das Kaninchen dann nicht so empfindlich ist, föhne ich noch. Falls das nicht geht, richte ich Rotlicht auf eine Gehegeecke aus.

    Goldene Schmierseife ist bisher das beste, was mir untergekommen ist, um festgetrockneten Dreck vom Kaninchen abzuweichen.
    Kaninchen in Außenhaltung würde ich erst wieder raussetzen, wenn sie komplett trocken sind. Wobei ich ein sich eindreckendes Tier eh nicht draußen halten würde.

    Edit: Das alles mache ich auf dem Boden und nicht auf dem Tisch, damit mir kein Kaninchen runterfallen kann.

    Wurde denn mal geklärt, woher das Einnässen und der Durchfall kommt? Wenn ja, was wurde bisher alles untersucht?
    Geändert von Sylke (19.08.2015 um 12:35 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen
    Ich habe 2 alte, größere Salatschüsseln. Diese fülle ich mit handwarmem Wasser, etwa so hoch, dass nur der Hintern nass wird. In eine Schüssel gebe ich goldene Schmierseife (ist scheinbar im Norden Deutschlands einfacher zu bekommen ). Dann weiche ich das Kaninchen in der Seifenschüssel ein und anschließend spüle ich das Kaninchen im klaren Wasser ordentlich aus.
    Dann mit Handtuch abtrocknen und anschließend noch mit Küchenrolle (saugt sehr gut). Und wenn das Kaninchen dann nicht so empfindlich ist, föhne ich noch. Falls das nicht geht, richte ich Rotlicht auf eine Gehegeecke aus.

    Goldene Schmierseife ist bisher das beste, was mir untergekommen ist, um festgetrockneten Dreck vom Kaninchen abzuweichen.
    Kaninchen in Außenhaltung würde ich erst wieder raussetzen, wenn sie komplett trocken sind. Wobei ich ein sich eindreckendes Tier eh nicht draußen halten würde.

    Edit: Das alles mache ich auf dem Boden und nicht auf dem Tisch, damit mir kein Kaninchen runterfallen kann.

    Wurde denn mal geklärt, woher das Einnässen und der Durchfall kommt? Wenn ja, was wurde bisher alles untersucht?

    Ganz genau so mache ich es auch.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  4. #4
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 5.017

    Standard

    Zitat Zitat von Nindscha Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen
    Ich habe 2 alte, größere Salatschüsseln. Diese fülle ich mit handwarmem Wasser, etwa so hoch, dass nur der Hintern nass wird. In eine Schüssel gebe ich goldene Schmierseife (ist scheinbar im Norden Deutschlands einfacher zu bekommen ). Dann weiche ich das Kaninchen in der Seifenschüssel ein und anschließend spüle ich das Kaninchen im klaren Wasser ordentlich aus.
    Dann mit Handtuch abtrocknen und anschließend noch mit Küchenrolle (saugt sehr gut). Und wenn das Kaninchen dann nicht so empfindlich ist, föhne ich noch. Falls das nicht geht, richte ich Rotlicht auf eine Gehegeecke aus.

    Goldene Schmierseife ist bisher das beste, was mir untergekommen ist, um festgetrockneten Dreck vom Kaninchen abzuweichen.
    Kaninchen in Außenhaltung würde ich erst wieder raussetzen, wenn sie komplett trocken sind. Wobei ich ein sich eindreckendes Tier eh nicht draußen halten würde.

    Edit: Das alles mache ich auf dem Boden und nicht auf dem Tisch, damit mir kein Kaninchen runterfallen kann.

    Wurde denn mal geklärt, woher das Einnässen und der Durchfall kommt? Wenn ja, was wurde bisher alles untersucht?

    Ganz genau so mache ich es auch.
    Ich auch , mir ist es auch lieber das Ganze auf dem Boden zu machen falls das Nin doch versucht zu springen. Aber bisher hat es so immer ganz entspannt geklappt.
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Huhu ,

    Danke ihr lieben für die super Tipps! Dann werde ich mich heute abend mal mit einer Schüssel bewaffnen und zur Tat schreiten . Leider habe ich natürlich die tolle Seife nicht, woher bekommt man die denn?
    Macht ihr anderen es ohne Seife oder was schaumiges?

    Zitat Zitat von Sylke Beitrag anzeigen
    Wurde denn mal geklärt, woher das Einnässen und der Durchfall kommt? Wenn ja, was wurde bisher alles untersucht?
    Zu der Frage habe ich grade diesen Thread gepostet

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...d.php?t=123068

    Liebe Grüße!

  6. #6
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.859

    Standard

    Durch meine Einweichmethode brauchte ich keinen Zusatz.

    Viel Glück

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Hasen auf den Rücken in die Armbeuge zu legen und dann das Wasser über den Hintern fliessen zu lassen. Dann wird nur der Hintern nass. Nur mit Wasser kriegt man starke Verschmutzungen manchmal nicht raus. Ich habe dann immer Malaseb-Shampoo vom TA bekommen. DAs ist antibakteriell und antimykotisch und beruhigt dadurch die Haut zusätzlich noch ein bißchen. Babyshampoo und Co würde ich nicht nehmen. DAs kriegt man aus dem feinen Fell schlecht wieder raus.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  8. #8
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.880

    Standard

    Ich setze ihn einfach ins Waschbecken. Das Wasser ist auch nur so hoch wie der Po und dann massiere ich die verklumpten Stellen im Fell im warmen Wasser aus. Das funktioniert mit Kiwhy ganz gut, da gibt´s sicher auch andere Kaliber. Danach wickel ich ihn in ein Handtuch und rubbel und knete es etwas trocken. Wenn´s warm ist (Sommer), dann lass ich ihn feucht wieder ins Zimmer, wenn nicht föhne ich auf kleinster Stufe ein bisschen gegen.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Bö. Beitrag anzeigen
    Ich setze ihn einfach ins Waschbecken. Das Wasser ist auch nur so hoch wie der Po und dann massiere ich die verklumpten Stellen im Fell im warmen Wasser aus. Das funktioniert mit Kiwhy ganz gut, da gibt´s sicher auch andere Kaliber. Danach wickel ich ihn in ein Handtuch und rubbel und knete es etwas trocken. Wenn´s warm ist (Sommer), dann lass ich ihn feucht wieder ins Zimmer, wenn nicht föhne ich auf kleinster Stufe ein bisschen gegen.
    So ähnlich habe ich es mit meinem Simba auch immer gemacht, der viel Last mit Durchfall hatte und ich es nicht anders sauber bekommen hätte... Ich habe in eine Badewanne Handtücher gelegt für den besseren Halt unter seinen Pfötchen, habe dann lauwarmes Wasser bis zu seinem Po einlaufen lassen und dann ihn hineingesetzt.
    Für ihn wäre es eine Qual gewesen, auf den Rücken gelegt in meinem Arm liegen zu müssen...
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  10. #10
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.859

    Standard

    Ich hatte meine erste Häsin in eine von oben zu öffnende Transportbox deponiert, in die Duschwanne lauwarmes Wasser eingelassen bis max. 8-10 cm Höhe und die Transportbox mitsamt Häsin zum Einweichen dort reingestellt sie war dabei die personifizierte Ruhe - anfassen und festhalten mochte sie nie, aber so ging es ganz gut. 5-10 Minuten weichte sie ein, dann zupfte ich den aufgelösten Kot von ihr ab (sehr lecker, doch ja), zog ihren Hintern einmal kurz unter den Wasserhahn, tupfte sie trocken, stopfte ein Leckerchen ins Tier und ihre Welt war wieder halbwegs in Ordnung.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lunaco
    Registriert seit: 15.02.2012
    Ort: im Westen
    Beiträge: 1.396

    Standard

    Zitat Zitat von Sandra Beitrag anzeigen
    Ich hatte meine erste Häsin in eine von oben zu öffnende Transportbox deponiert, in die Duschwanne lauwarmes Wasser eingelassen bis max. 8-10 cm Höhe und die Transportbox mitsamt Häsin zum Einweichen dort reingestellt sie war dabei die personifizierte Ruhe - anfassen und festhalten mochte sie nie, aber so ging es ganz gut. 5-10 Minuten weichte sie ein, dann zupfte ich den aufgelösten Kot von ihr ab (sehr lecker, doch ja), zog ihren Hintern einmal kurz unter den Wasserhahn, tupfte sie trocken, stopfte ein Leckerchen ins Tier und ihre Welt war wieder halbwegs in Ordnung.
    Geniale Idee Muss ich mir mal merken

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hilfe! Roger ist platt und frisst/trinkt kaum
    Von sari-safari im Forum Krankheiten *
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 17.08.2015, 15:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •