In der Praxis am Dorney nutzen es schon viele und es gab bisher nie Probleme.
Das mit den Verätzungen trifft auch nicht zu.
Der Hersteller musste es aber in den Beipackzettel schreiben.
Das hat man mir auch erklärt.
Aber ich weiß nicht warum.
In der Praxis am Dorney nutzen es schon viele und es gab bisher nie Probleme.
Das mit den Verätzungen trifft auch nicht zu.
Der Hersteller musste es aber in den Beipackzettel schreiben.
Das hat man mir auch erklärt.
Aber ich weiß nicht warum.
Mir wurde gestern im Dorney gesagt, dass man nachspülen muss, damit nichts ätzt. Irgendwas scheint also schon dran zu sein.
Mir wurde ebenfalls erzählt, dass es eine alkalische Lösung ist, die unbedingt verdünnt werden muss, um die ätzende Wirkung abzuschwächen. Und anschließend soll sogar noch nachgespült werden. Mehrere Tierärzte waren entsetzt über diese Neuerung und wollten das AB kaum rausgeben. Eine Unverschämtheit ist das! Wenn selbst die Tierärzte Bedenken haben![]()
Das ist ja nochmal schlimm finde ich dass dann unterschiedliche Auskünfte gegeben werden.
Bei meiner TÄ haben es auch einige benutzt und es gab keine Probleme wurde mir gesagt. So wie es Dir auch gesagt wurde, Petra.
Wenn aber schon so nachdrücklich auf das nachspülen hingewiesen wird....muss ja irgendwas dran sein.
Das nachspülen ist mir nicht bekannt und steht doch so auch nicht im Beipackzettel.
Also ist es mit Sicherheit nicht so wichtig wenn man es ordentlich verdünnt.
Ich kann das ganze Drama wegen dem Medikament nicht verstehen.
Es sind ja anscheinend keinerlei Probleme bekannt.
Mein Tier hat das Medikament sehr gut vertragen.
Es gab keinerlei Nebenwirkungen.
Eins meiner Kaninchen bekommt Orniflox im Moment gegen Blasenentzündung. Das Eingeben ist ein wenig mühsam, nach der Hälfte der Menge mag sie es nicht mehr so recht schlucken. Aber es scheint gut anzuschlagen und zeigt keine Nebenwirkungen.
Na, dann gut. Ein paar beruhigende Rückmeldungen.
Ich wurde nämlich auch von einem kleinen TSV (aus meiner Ecke und die ich gut kenne) angerufen wegen des Mittels . Dann gebe ich das mal so weiter.
Ich habe auch eine Flasche Enrobactin hier.....
Wir waren heute nochmal zur Kontrolle und ich sprach die Vertretung darauf an. Sie versicherte mir auch, man müsse das nicht verdünnen, da das Tier die Lösung ja gleich schluckt und nicht ewig im Maul belässt.
Vorher sprach ich unsere TÄ darauf an, die gerade im Mutterschutz ist. Sie sagte mir, dass sie es auch verdünnen würde, wenn es schon ausdrücklich im Beipackzettel steht. Nächste Woche ist unsere andere TÄ wieder da, dann werde ich das nochmal ansprechen.
Aber mir wurde versichert, dass ich weiterhin das Original Baytril bekomme....das Enrobactin hatte man eine kurze Zeit zum testen, wird aber nicht mehr bestellt.![]()
"Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."
Ja, ich habe den Scheiß ja auch schon gegeben und hatte keine Nebenwirkungen, bis auf die üblichen (leichten Durchfall). Aber nichtsdestotrotz bleibt es im Gegensatz zu allen AB´s die ich bisher verwendet habe eine alkalische Lösung!!! Und das reicht mir schon als Grund mich darüber bei den Tierärzten zu beschweren. Und wenn wir über Packungsbeilagen sprechen: auf meiner Packungsbeilage stand eindeutig ich soll es über eine Schlundsonde einführen und nicht anders! Dazu soll man auch noch Handschuhe tragen! Außerdem haben mir ALLE Tierärzte bestätigt, dass dieses AB sehr wohl gefährlicher ist als das Baytril. Bis auf eine einzige sehr dumme Ärztin, die gesagt hat, geben Sie es ruhig unverdünnt. Deshalb verstehe ich das Drama sehr wohl! Es gibt ja noch andere Mittel, die unsinnigerweise nicht mitgegeben werden!
Das sind doch mal gute Neuigkeiten, Nadine!![]()
Geändert von Marilyn (28.12.2016 um 21:06 Uhr)
Nadine: Sie dürfen aber doch das Baytril nicht mitgeben....
versteh bald gar nix mehr.
Aber immer wieder: Wieso kommt eine TÄ auf unverdünnt ? Das darf ja wohl gar nicht sein.
Mit der Schlundsonde das stimmt nicht auch wenn es da steht. Überlege Dir doch mal wie das vonstatten gehen soll bei einem normalen Kaninchenhalter. Selbst in einer Praxis können die das nicht unbedingt. Und was soll das denn für eine Quälerei sein ??
Dürfen sie. Sie müssen es nur begründen können. Dann wäre das ein Fall für "Tier XY verträgt Orniflox nicht. Daher Baytril verordnet, aufgrund von früherer Verträglichkeit".
Ich muss momentan Jessi das Enrobactin verabreichen.
Da es eine recht ölige Flüssigkeit ist, vermischt es sich nicht mit anderen Flüssigkeiten und auch wenn ich Tee oder Brei mit aufziehe, bleibt es quasi unverdünnt (vorne der Brei, hinten das Enrobactin in der Spritze).
Hat da jemand vielleicht einen Tipp für mich, wie man das vermischt bekommt?
Grüße
Ariane mit
@hasili: Ja, genau! Was soll das für eine Quälerei sein?! Ich denke schon, dass es mit der Schlundsonde seine eigentliche Richtigkeit hat, da es (wie hier schon oft erwähnt wurde) eine ätzende Lösung ist! Natürlich wäre es eine Quälerei es so einzuführen, weshalb man ja auch darauf zurückgreift, es oral einzugeben. Das ist aber sozusagen nur die Notlösung. Es ist einfach eine Frechheit ein solches Medikament überhaupt herzustellen. Ich werde es nicht mehr geben! Und dann wollen wir doch mal sehen, was die TÄ macht, wenn ich mich weigere. Ich denke nicht, dass sie mich dann ohne Ersatz nach Hause schickt. Sie kennt mich ja relativ gut.
"Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."
Schaden richtet es aber nach den Beiträgen von Petra und Ninja und von jemandem in dem anderen Thread doch gar nicht an !
Wir haben alle Angst davor es zu geben (natürlich aus guten Gründen, die Menge Flüssigkeit, alkalische Lösung etc.) aber: Hat denn jemand schon negative Erfahrungen gemacht ?
Ich meine gravierende Nebenwirkungen.
Ich habe ja selbst Angst davor es zu geben, versuche aber durch die positiven Beiträge hier diese etwas zu verlieren.
Dass es verdünnt gegeben werden muss ist nun allen klar.
Und genauso wie von Petra beschrieben, erst mischen und auch mit Wasser und dann aufziehen.
Ich habs ja ober schon mal geschrieben: Mir hat jemand gesagt oder es stand wo dass auch das Baytril alkalisch sei. Obs stimmt oder nur zur Beruhigung gesagt wurde, weiß ich nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen