Bei meinen funktioniert als Heuersatz (auf freiwilliger Basis, weil das Heu ihnen nicht gut genug schmeckt oder als Abwechslung) sehr gut:
https://www.hansemanns-team.de/Gras-...9fe4d6550efac0
https://www.hansemanns-team.de/Gras-...9fe4d6550efac0
Beide Produkte sind vollwertige Heuprodukte und werden in der Pferdefütterung bei Heustauballergikern eingesetzt. Die Cobs eher eingeweicht.
Einweichen ist bei Kaninchen nicht erforderlich, da diese die Cobs ja nicht komplett in die Schnute nehmen, sondern einzelne Stückchen abbeißen und dann gründlich durchkauen. Sie kauen minutenlang darauf. Meine fressen beides zeitweise gerne. Welche man gibt ist daher egal. Die größeren sind gröberes Heu und längere Partikel.
Mein Pferd bekommt mit dem Schlauch naß gemachtes Heu wegen einer Allergie und dies Heu steht in einem Laubsack im Sommer bis zu einem Tag, im Winter 2 Tage. Da schimmelt in dieser Zeit nichts. Das Schimmelwachstum benötigt schon ein wenig Zeit. Bei hohen Temperaturen riecht es allerdings nach gut einem Tag säuerlich, da es ja in einem dichten Sack lagert. Deshalb machen wir das bei Wärme nicht mehr.
Wenn Du Dein Heu aber portionsweise ausbreitest und mit einer Blumenspritze anfeuchtest, wird es nicht naß, nur leicht feucht, aber es binden sich die Staubpartikel an den Halmen und werden nicht eingeatmet. Da das Heu ja offen liegt oder auch lose in einer Raufe (in Innenräumen) , trocknet es zudem wieder ab. Der Staub bleibt aber trotzdem gebunden. Da wird mit ziemlicher Sicherheit nichts schimmeln. Mein Pferd bekommt das Heu in der Box oder dem Auslauf dann auf dem Boden liegend und dabei trocknet es auch ab. Eine Schimmelgefahr bestand hier in 8 Jahren noch nie. Vorher war das immer weg gefressen, bzw. werden Reste nach 2 Tagen entsorgt. Das passiert nur, wenn man es eine Woche zusammengedrückt in einer schlecht gelüfteten Ecke liegen läßt. Aber das dürfte hier ja kaum vorkommen.
Lesezeichen