Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: baytril und benebac

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard baytril und benebac

    ich gebe seit freitagmittag baytril, soll es 14 tage verabreichen.
    mein benebac pulver ist aber nicht mehr haltbar, geöffnet vor 1 jahr - es ist so eine große pulverdose, war aber immer bei zimmertemp. gut verschlossen gelagert.
    kann man das noch verabreichen? was würde schlimmstenfalls passieren falls die bakterienstämme darin nicht mehr "leben"?

    habe neues bestellt, kommt aber erst in 2-3 tagen.

    und noch ne frage: wann taucht matschkot auf bei baytril - kann das jederzeit noch passieren oder jetzt - nach 3.gabe - nicht mehr?

    danke, LG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Wie schaut der Kot den derzeit aus ? Wenn er gut ausschaut würde ich das mit dem Benebac erstmal lassen. Erfahrungsgemäß produziert das erst recht Verdauungsprobleme...

    Das bereits geöffnete Benebac würde ich nicht mehr geben ich kann Dir aber auch nicht nachweisen, dass es nicht mehr tauglich ist...
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  3. #3
    Gedankenmacher
    Registriert seit: 30.04.2007
    Ort: zuhause
    Beiträge: 669

    Standard

    hi

    also ich würds nicht mehr geben, es kann sein das es seine wirkung verloren hat. Vorüberegehend würd ich morgen beim Ta eins holen, bis das andere gelifert wird.

    Matschekot kann wärend der Antibiotika gabe immer auftauchen und danach auch noch ein paar tage, wir mussten ja Ab spritzen und Blacky hatte immer nachts matschekot und morgends , der überall verteilt war und er roch nach medikamenten , ich hab auch BBB gegeben wärend der Ab-Behandlung und danach noch ein paar tage.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    astrid, der kot ist morgens etwas matschig, gegen abend dann ist er ok - ich gebe immer um 16uhr baytril.
    habe halt nur so schreckliche angst vor durchfall, denn mein ninchen ist ja sowieso untergewichtig und frisst so schlecht...
    darum auch meine frage, ob matschekot jederzeit während der AB-gabe auftreten kann.

    LG

  5. #5
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Wir geben bei AB-Gabe immer Fibreplex als Ergänzung.
    Der Vorteil:
    Die Kaninchen nehmen es freiwillig, es scheint also lecker zu sein =)
    Und wir hatten danach nie Matschkot, bei BBB oder ProBac kam das schonmal vor.
    Vielleicht wäre das eine Alternative?

    Pulver an sich wird nicht verderben, aber BeneBac hat ja das Prinzip von Mikroorganismen, die so verabreicht werden und da kann es schon sein, dass die Wirkung nach einem Jahr nicht mehr gegeben ist

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Ich würds auch nicht mehr geben und mir einstweilen vom TA etwas holen bis deine Bestellung da ist.
    Mir scheint aber auch die Gabe von Baytril gleich zu Beginn der Behandlung auf 14 Tage anzusetzen, sehr lange.
    Warum sollst du das denn länger als 10 Tage geben?
    Lg.
    Andrea

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    Zitat Zitat von Anke R. Beitrag anzeigen
    Wir geben bei AB-Gabe immer Fibreplex als Ergänzung.
    Der Vorteil:
    Die Kaninchen nehmen es freiwillig, es scheint also lecker zu sein =)
    Und wir hatten danach nie Matschkot, bei BBB oder ProBac kam das schonmal vor.
    Vielleicht wäre das eine Alternative?

    Pulver an sich wird nicht verderben, aber BeneBac hat ja das Prinzip von Mikroorganismen, die so verabreicht werden und da kann es schon sein, dass die Wirkung nach einem Jahr nicht mehr gegeben ist

    also: sie hat keinen matschkot und ich habe noch nichts bisher gegeben, außer 3x tägl. ganz wenig colosan, aber das benebac (das neue) liegt hier nun. der arzt sagte ich soll es auf jeden fall geben, und nun trau ich mich nicht weil du von matschekot geschrieben hast... sie hat außerdem hochgradig hefen. ich beobachte die köddel obergenau, heute fand ich darin einen völlig heilen fenchelsamen - ob das so normal ist???
    da denk ich, es fehlen verdauungsbakterien, oder liege ich da komplett falsch?

    soll ich mich nun trauen mit dem BBB?

    LG
    Geändert von stiefelchen (24.05.2011 um 22:07 Uhr)

  8. #8
    ~ Anke ~ Avatar von Celia84
    Registriert seit: 16.05.2010
    Ort: zu Hause
    Beiträge: 929

    Standard

    Achso, du hattest geschrieben, der Kot ist morgens etwas matschig, das kann vom AB kommen, aber auch durch die Hefen, wenn ein Befall vorliegt.

    Bei uns gab BBB Matschkot, deswegen sind wir auf Fibreplex umgestiegen, was auch probiotische Kulturen enthält.
    Das Prinzip ist das gleiche, die Kulturen stabilisieren das Darmmilieau und durch diese Stabilisierung wird ein Gleichgewicht der Darmflora erreicht, was aber unangenehm für die Hefen ist und diese dadurch bekämpft werden.

    Das soll aber nicht heissen, dass das BBB bei euch auch zu Matschkot führen wird oder zu Verdauungsprobleme, die oben in einem Post angesprochen wurden.
    Wir haben mit Fibreplex die besseren Erfahrungen gemacht.

  9. #9
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Hallo,

    bei hochgradigen Hefenbefall würde ich kein BBB geben da es Zucker enthält und das meines Wissens Hefenbefall fördert.

    Um den Darm währen der AB-Gabe zu unterstützen würde ich dann ebenfalls zu Fibreplex greifen (auch, wenn es noch keiner meiner Pfleglinge freiwillig genommen hat).

    LG
    Annika

    P.S. Der akute Hefebefall wird auch noch mit einem extra Medi behandelt (z.B. Nystatin)?

  10. #10
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Ich habe bisher noch nie bei der AB-Gabe BeneBac, Fibreplex oder sonstiges gegeben - und hatte trotzdem nie Probleme mit Matschkot
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Dann hast du Glück und offenbar keine empfindlichen Kaninchen.
    Lg.
    Andrea

  12. #12
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah H. Beitrag anzeigen
    Ich habe bisher noch nie bei der AB-Gabe BeneBac, Fibreplex oder sonstiges gegeben - und hatte trotzdem nie Probleme mit Matschkot
    Meine TÄ empfiehlt das auch nicht bei jedem Tier. Wenn jedoch schon zuvor bekannt ist, dass die Darmflora beschädigt ist (wie es hier ja auch der Fall ist), dann schon.

    Ich weiss nicht, wie sie es bei weniger erfahrenden Haltern, die unter Umständen Probleme zu spät erkennen würden, macht. Ob da dann lieber Vorsicht als Nachsicht angesagt ist...

    LG
    Annika

  13. #13
    Gedankenmacher
    Registriert seit: 30.04.2007
    Ort: zuhause
    Beiträge: 669

    Standard

    Wie wäre es mit Colosan?? Für den Magen-darm-trakt zum aufbau wieder, wir haben das auch eingenommen also Blacky wo er Antibiotika spritzen bekommen hat und soviele medis. Muss sagen das es super geholfen hat, aber nicht jedem tier schmeckt das..

    Frag mal deine TÄ

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jana D.
    Registriert seit: 12.11.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.168

    Standard

    Ich kann auch nur Fibreplex empfehlen. Das hat super geholfen.

  15. #15
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Kasi Beitrag anzeigen
    Wie wäre es mit Colosan??

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    also: sie hat keinen matschkot und ich habe noch nichts bisher gegeben, außer 3x tägl. ganz wenig colosan,
    Colosan kenne ich im Zusammenhang mit Blähungen - da ist Anis, Kümmel und Fenchen drin enthalten was sich in diesem Fall positiv auswirkt.

    Durch das darin enthaltene Öl und den Schwefel hat es zudem eine keimwidrige Wirkung. Was bei Hefepilze vielleicht ganz gut ist. Ich würde mich aber bei starkem Befall nicht alleine darauf verlassen.

    Ich habe bei einigen Tieren auch schon beoachten können, dass es den Appetit steigert. Colosan macht wohl durstig was evtl. zur Folge haben könnte, dass die Tiere vermehrt Frischfutter aufnehmen. So ganz genau kann ich das aber nicht erklären. Es beruht lediglich auf eigene Beobachtungen.

    Auf BBB verzichte ich inzwischen ganz. Die letzten Tiere hatten alle mit Matschkot auf BBB reagiert. Die Alternative dazu ist für mich Fibreplex oder aber auch Omniflora N - wobei Letzteres eben auch nicht bei Hefen wegen dem ebenfalls darin enthaltenen Zucker.

    So, wie ich es bisher aus ihren Berichten richtig verstanden habe sind die Tierärzte, die Stiefelchen zur Verfügung stehen, nicht ganz soooo toll.
    Geändert von Annika S. (25.05.2011 um 15:47 Uhr)

  16. #16
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Colosan kenne ich im Zusammenhang mit Blähungen - da ist Anis, Kümmel und Fenchen drin enthalten was sich in diesem Fall positiv auswirkt.

    Durch das darin enthaltene Öl und den Schwefel hat es zudem eine keimwidrige Wirkung. Was bei Hefepilze vielleicht ganz gut ist. Ich würde mich aber bei starkem Befall nicht alleine darauf verlassen.
    Genau das hatte ich ihr schon mehrfach geraten und ihr auch eine für diesen Fall angepasste niedrigere Dosierung vom Nystatin zugeschickt, die trotzdem greift, aber dem Kaninchen weniger "schaden" (so es denn Nebenwirkungen geben sollte) würde. Leider ohne Reaktion.
    Solange die Hefen in so massiver Zahl vorhanden sind, wird das Kaninchen Probleme haben, die Nahrung so zu verarbeiten wie ein gesundes Kaninchen. Natürlich müssten auch die Zähne gemacht werden, damit die Hefen dauerhaft auf einem niedrigen Niveau bleiben, aber das soll ja auch bald passieren, so wie ich das verstanden habe.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ich habe freitag wieder einen termin beim arzt. hatte BBB angefangen, es kam matschkot, gebe weiterhin colosan und sab und setze BBB wieder ab.
    wie schlimm der hefebefall ist, lasse ich dann gleich nochmal untersuchen - die letzte kotprobe war ja leider per post in einem plastiktütchen unterwegs, was ja auch zu einem evtl. verfälschten ergebnis führen könnte...

    inzwischen ist die röntgenbildinterpretation von frau dr.B aus münchen da, mit der sich mein TA abspricht. sie stellte einige erweiterungen der zahnfächer fest, die nun durch intraorale aufnahmen (was immer das ist??) abgeklärt werden sollen.

    LG

    achja, und linina, ich habe deine ratschläge gleich umgesetzt, hab nur nicht immer die zeit hierein zu schreiben.

  18. #18
    Linina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    wie schlimm der hefebefall ist, lasse ich dann gleich nochmal untersuchen - die letzte kotprobe war ja leider per post in einem plastiktütchen unterwegs, was ja auch zu einem evtl. verfälschten ergebnis führen könnte...
    Gut möglich, vor allem, wenn du den Kot von drei Tagen gesammelt hast und der dann noch bei dem Wetter per Post unterwegs war. Für Hefen und Bakterien reicht es, den frischen Kot vom selben Tag zu nehmen. Und am besten im Tütchen im Kühlschrank/Keller o.ä. lagern, sonst verfälscht die Wärme auch das Hefen-Ergebnis. Sollten bei der erneuten Probe noch Hefen da sein, dann bitte behandeln.

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    inzwischen ist die röntgenbildinterpretation von frau dr.B aus münchen da, mit der sich mein TA abspricht. sie stellte einige erweiterungen der zahnfächer fest, die nun durch intraorale aufnahmen (was immer das ist??) abgeklärt werden sollen.
    Frau Dr. B. ist super. Dann sollte es ja bald bergauf gehen.

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    achja, und linina, ich habe deine ratschläge gleich umgesetzt, hab nur nicht immer die zeit hierein zu schreiben.
    Ah super. Konnte ich ja nicht wissen, es kam keine Antwort, weder hier noch kurz per PN. Keine Zeit, oh ja, da sagste was...

  19. #19
    ...Leo, Lenny, Philo, Amadeo und Nilo im Herzen Avatar von Nadine G.
    Registriert seit: 07.05.2008
    Ort: Bayern
    Beiträge: 3.742

    Standard

    Eine intraorale Aufnahme ist eine eingelegte Röaufnahme, wie bei uns wenn wir zum Zahnarzt gehen und geröngt werden. Hier bei uns macht das leider niemand, so dass ich wegen dieser Aufnahme extra nach München zu Dr. B. gefahren bin.
    Geändert von Nadine G. (25.05.2011 um 19:54 Uhr)

    "Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen zu lassen, wissen, wann es Abschiednehmen heißt. Nicht zulassen, daß unsere Gefühle dem im Weg stehen, was am Ende wahrscheinlich besser ist für die, die wir lieben."

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •