hat jemand von euch erfahrungen mit Eurologist?
http://www.naturheilkunde-bei-tiere....sengriess.html
Druckbare Version
hat jemand von euch erfahrungen mit Eurologist?
http://www.naturheilkunde-bei-tiere....sengriess.html
Ja ich :wink1:
Meine e.c-Häsin hatte damals extrem Blasenschlamm durch Hinterhand- Lähmung
Sie bekam täglich Eurologist aufgelöst und eingeflößt.
Es gibt aber wohl Ninis die die Tabletten auch so nhemen wie Leckerli :secret:
Bei meiner Häsin hat es super gewirkt :good:
Würde ich immer wieder probieren wenn man durch Fütterungsanpassungkein Ergebnis erzielt-
genau das ist mein problem, fütterung ist in ordnung, aber sie hat jetzt wieder nach kurzer zeit probleme.
danke :umarm:dann werde ich das auch mal probieren, weißt du noch wo du es her bekommen hast?
Ich hatte zwei ähnliche Produkte, Rehmannia und Lysium, und würde sie immer wieder einsetzen. Ich denke auch dadurch haben wir damals im Kampf gegen Nierenstein und - versagen schöne Monate gewonnen.
Woody hat die Tabletten auch sehr gerne gefressen ;).
danke:froehlich::froehlich: dann werde ich das mal bestellen:umarm:
ach noch eine frage, habt ihr das dann dauerhaft gegeben oder nur bis keine beschwerden mehr da waren?
Bei mir war es dauerhaft, ich kannte ja die Ursache, und diese ließ sich bei uns nicht mehr rückgängig machen.
Das waren bei uns aber nur ca. 3-4 Monate,. weil die Häsin weitere Ausfälle bekam und von uns gehen musste.
ich hatte zunächst allrodin - blasengriespatient und ECler - (selbstverständlich nach der kristall-analyse), erst ging es gut (ca. ein jahr), dann aber schien es nicht mehr zu greifen.
ich habe dann eurologist bestellt, es wirkt grandios! gebe es inzwischen 8 wochen, meinem kaninchen geht es prächtig damit.
meine freundin verabreicht es auch und ist ebenso begeistert.
man kann es direkt auf der HP bestellen. die email-beratung erfolgt auf englisch.
mein kaninchen (und auch das meiner freundin) frisst es freiwillig und mit großer begeisterung, steht morgens und abends schon männchenmachend am draht und freut sich auf die tablette.
ich kann es wärmstens empfehlen.
LG
ja dort auf der HP hab ich es nun auch bestellt und gleich noch nen fragenkatalog als email geschickt. wirst du es jetzt dauerhaft geben? ich frag mich ob es bei motte,die ja vor kurzem das erste mal probleme damit hatte (sie ist 3) auch eine "kur" reicht
und hast du anfangs vier tabletten gegeben? und wieviel gibts du jetzt?
noch ne frage, ist es bei dem mittel tatsächlich egal welche art von gries vorliegt? bei allrodin ists ja so dass es wenn es oxalat ist, die ganze sache verschlimmert. bei diesem mittel steht ja dabei dass es gegen alle hilft, stimmt das? :girl_sigh:
Ich habe es dauerhaft gegeben, da eine Heilung eh nicht mehr möglich war.
Mein Goldi bekommt es auch und es hilft prima!
Nach 2 Wochen war die Blase komplett leer! Kann es nur empfehlen!
Er futtert die Dinger sogar von Alleine ;)
hach das wäre echt toll, wenn die probleme mal eine ende nehmen würden:girl_sigh:, das heißt ja auch dass ich jetzt nicht noch bestimmen lassen muss was für ein kristallart da in motte ist:froehlich:
danke auch allen ganz herzlich für die erfahrungsberichte:umarm:
denn bei dem allrodin hätte ich immer bedenken dass es sich ins gegenteil umkehrt, nun bleibt noch zu hoffen , dass kein durchfall kommt, wäre ja bei motte nicht das erste mal, ich werde hier auf jeden fall berichten
daumen sind gedrückt! :umarm:
wenn du bestellst bekommst du eine mail mit den überweisungsdaten, wenn du dann online überweist und davon eine kopie an den versand schickst und darum bittest dass sie schnell versenden, hast du das medi in 3-4 tagen.
LG
kann es sein dass sie ein bissl länger brauchen um emails zu beantworten?
stiefelchen gibst du es jetzt immer oder hast du nach ner zeit aufgehört?
Ja, das kann mal ein paar Tage dauern mit den mails. Ich habe aber immer eine Antwort bekommen :umarm:.
ich hatte Eurologist und Wanja hat die nicht freiwillig genommen.
Ich mußte die Tablette mit einem Tablettenmörser zermörsern.
Bei Wanja hats nicht geholfen, die Steine wurden nicht aufgelöst.
Er mußte operiert werden.
Fr. Dr. E. meinte noch das nur Häsinnen u.U. die Steine auspullern können, Rammler jedoch nicht.
Das stimmt, wenn die Steine noch klein genug sind. Rammler neigen dazu eher zu Steinen, da sie sie ggf. nicht auspinkeln können, wenn sie noch recht klein sind, weil die Harnröhre viel enger ist als bei Häsinnen, die oftmals unbemerkt sehr kleine Steine/Gries einfach mit auspinkeln.
ich gebe es jetzt 7 wochen und schleiche nun langsam aus, in manchen der beiträge hier steht ja die tablettenanzahl, in anderen ist es editiert - also, bevor ich anzahl der tabletten hier reinschreib, drück ichs mal so aus: ich gebs genau nach anleitung und schleiche nun so aus, dass ich die anleitung quasi halbiere...
LG
Bei Rudi (kalziumoxalate im Urin) hat Eurologist trotz langer Einahme (1/2 Jahr) das Gegenteil bewirkt (ebenso Allrodin - hier war es sogar noch deutlich schlimmer - allerdings begann die Behandlung auch erst ein Jahr danach). Der Schlamm wurde schlimmer und der Zeitraum der Blasenspülungen verkürzte sich dramatisch auf ca. 4 Wochen :ohje:
Erst durch Futterumstellung auf kalziumarmes (NICHT Kalziumfreies!) ad libitum FriFu haben wir den Zeitraum der Blasenspülung in seinem Alter von 10 Jahren, wieder auf 6 Monate verlängern können.
ich dachte eurologist hilft auch bei oxalat, dass allrodin das gegenteil bewirkt wusste ich, aber bei diesem mittel hier dachte ich es sei für alle griesarten
was fütterst du denn genau?
ich hab jetzt nochmal gegoogelt und habe zumindest in einem katzenforum gefunden, dass es dort auch oxalat in der blase gab und struvit und beides mit eurologist weg gegangen ist
nichts desto trotz interessiert mich deine fütterung sehr birgit
allrodin hilft nur bei struvit , richtig?
Ich kann dir nicht genau sagen was Eurologist bewirken soll, sondern kann dir (leider) nur mitteilen wie es Rudi erging.
Möglicherweise war seine Blasenproblematik auch genetisch bedingt - aber dies kann mir kein TA sicher sagen.
Gefüttert habe ich alles frische was ging...
Absolute Verboten: Möhrengrün. Bereits wenige Stengel bewirkten eine verschlimmerung.
Reduziert habe ich auch Kohlrabiblätter, da dies auch viel Kalzium enthalten.
Ich habe besonders auf das Kalzium/Phosphor Verhältnis geachtet.
max. Kalzium 1,5 zu Phosphor 1.
Hier eine Excel Liste... leider etwas verschoben...
Kalzium mg Phosphor mg Verhältnis
Ananas 7 10 0,70 :1
Apfel 16 9 1,78 :1
Banane 8 28 0,29:1
Birne 9 5 0,60 :1
Blumenkoh 22 50 0,44:1
Brokkoli 68 53 1,28:1
Chicoree 20 23 0,87:1
Chinakohl 40 3 1,33:1
Eisbergsalat 19 20 0,95:1
Endivien 50 60 0,83 :1
Erdbeeren 25 25 1,00 :1
Feigen 50 32 1,56 :1
Fenchel 100 51 1,96 :1
Frisee #DIV/0! :1
Feldsalat 35 49 0,71 :1
Gurke 20 24 0,83 :1
Heidelbeeren 15 13 1,15 :1
Himbeeren #DIV/0! :1
Honigmelone #DIV/0! :1
Johannisbeere #DIV/0! :1
Karotten 35 36 0,97 :1
Kirschen #DIV/0! :1
Kiwi #DIV/0! :1
Knollensellerie #DIV/0! :1
Kohlrabi 70 50 1,40 :1
Kohlrabiblatt 700
Rosenkohl #DIV/0! :1
Kopfsalat 46 39 1,18 :1
Speisekürbis 22 44 0,50 :1
Sonnenblumenkerne 100 705 0,14 :1
Maiskolben #DIV/0! :1
Mandarinen 20 250 0,08 :1
Mango #DIV/0! :1
Mangold #DIV/0! :1
Nektarinen #DIV/0! :1
Orangen #DIV/0! :1
Paprika #DIV/0! :1
Pfirsich #DIV/0! :1
Pflaumen #DIV/0! :1
Porree/Lauch #DIV/0! :1
Pastinake 51 73 0,70 :1
Petersilienwurzel 39 56 0,70 :1
Radicchio 40 27 1,48 :1
Romanasalat 36 45 0,80 :1
Rosinen 50 90 0,56 :1
Rote Beete #DIV/0! :1
Ruccola 40 33 1,21 :1
Sonnenblumen #DIV/0! :1
Spargel #DIV/0! :1
Spinat 126 55 2,29 :1
Staudensellerie #DIV/0! :1
Tomaten 14 26 0,54 :1
Trauben #DIV/0! :1
Wassermelone #DIV/0! :1
Wirsing 47 56 0,84 :1
Zuckermais 6 114 0,05 :1
Zucchini 30 23 1,30 :1
Zuckermelone #DIV/0! :1
#DIV/0! :1
Basilikum 369 86 4,29 :1
Beifuss #DIV/0! :1
Bibernelle #DIV/0! :1
Bohnenkraut #DIV/0! :1
Brennessel 200 120 1,67 :1
Brennessel getrocknet 1011 603 1,68 :1
Bärlauch #DIV/0! :1
Dill 230 85 2,71 :1
Estragon 199 55 3,62 :1
Frauenmantel #DIV/0! :1
Gänseblume #DIV/0! :1
Borretsch #DIV/0! :1
Johanniskraut #DIV/0! :1
Kerbel 400 50 8,00 :1
Klee #DIV/0! :1
Koriander #DIV/0! :1
Liebstöckel #DIV/0! :1
Löwenzahn 158 70 2,26 :1
Luzerne #DIV/0! :1
Majoran 351 54 6,50 :1
Minze #DIV/0! :1
Oregano 264 34 7,76 :1
Petersilie 250 130 1,92 :1
Rosmarin #DIV/0! :1
Salbei 277 15 18,47 :1
Schnittlauch #DIV/0! :1
Selleriekraut 50 40 1,25 :1
Sellerie Knolle 70 90 0,78 :1
Taubnesseln #DIV/0! :1
Thymian #DIV/0! :1
Topinambur 15 78 0,19 :1
Vogelmiere #DIV/0! :1
Spitzwegerich #DIV/0! :1
Wermut #DIV/0! :1
Zironenmelisse 150 50 3,00 :1
Erste Zahl: Kalzium
Zweite Zahl: Phosphor
Dritte Zahl(en): Verhältnis... K/P
Wenn dort steht: #DIV/0! habe ich keine Werte ermittelt, da er dies eh nicht frass ...
Detalierte Werte für die optimale Wiesenfütterung ließen sich im Internet leider nicht finden... :ohje:
Bitte nicht missverstehen: Die allgemeinen Fütterungsregeln sollten beibehalten werden auch wenn z.B. Banane ein sehr gutes K/P Verhältnis hat, kann es natürlich bei übermässiger Fütterung vonz.B. Bananen oder sonstigem Obst und Sämereien zu Hefen im Darm oder auch zu Übergewicht führen. Dies ist immer noch ein Leckerlie!
Ich hoffe du kommst damit klar... ansonsten schicke mir eine PN :freun:
danke:umarm: was genau hast du davon verfüttert?
Kalzium mg Phosphor mg Verhältnis
Ananas 7 10 0,70 :1
Apfel 16 9 1,78 :1 Banane 8 28 0,29:1
Birne 9 5 0,60 :1 Blumenkoh 22 50 0,44:1
Brokkoli 68 53 1,28:1
Chicoree 20 23 0,87:1
Chinakohl 40 3 1,33:1
Eisbergsalat 19 20 0,95:1
Endivien 50 60 0,83 :1
Erdbeeren 25 25 1,00 :1
Feigen 50 32 1,56 :1
Fenchel 100 51 1,96 :1
Frisee #DIV/0! :1
Feldsalat 35 49 0,71 :1
Gurke 20 24 0,83 :1
Heidelbeeren 15 13 1,15 :1
Himbeeren #DIV/0! :1
Honigmelone #DIV/0! :1
Johannisbeere #DIV/0! :1
Karotten 35 36 0,97 :1
Kirschen #DIV/0! :1
Kiwi #DIV/0! :1
Knollensellerie #DIV/0! :1
Kohlrabi 70 50 1,40 :1
Kohlrabiblatt 700
Rosenkohl #DIV/0! :1
Kopfsalat 46 39 1,18 :1
Speisekürbis 22 44 0,50 :1
Sonnenblumenkerne 100 705 0,14 :1
Maiskolben #DIV/0! :1
Mandarinen 20 250 0,08 :1
Mango #DIV/0! :1
Mangold #DIV/0! :1
Nektarinen #DIV/0! :1
Orangen #DIV/0! :1
Paprika #DIV/0! :1
Pfirsich #DIV/0! :1
Pflaumen #DIV/0! :1
Porree/Lauch #DIV/0! :1
Pastinake 51 73 0,70 :1
Petersilienwurzel 39 56 0,70 :1
Radicchio 40 27 1,48 :1
Romanasalat 36 45 0,80 :1
Rosinen 50 90 0,56 :1
Rote Beete #DIV/0! :1
Ruccola 40 33 1,21 :1
Sonnenblumen #DIV/0! :1
Spargel #DIV/0! :1
Spinat 126 55 2,29 :1
Staudensellerie #DIV/0! :1
Tomaten 14 26 0,54 :1
Trauben #DIV/0! :1
Wassermelone #DIV/0! :1
Wirsing 47 56 0,84 :1
Zuckermais 6 114 0,05 :1
Zucchini 30 23 1,30 :1
Zuckermelone #DIV/0! :1
#DIV/0! :1
Basilikum 369 86 4,29 :1
Beifuss #DIV/0! :1
Bibernelle #DIV/0! :1
Bohnenkraut #DIV/0! :1
Brennessel 200 120 1,67 :1
Brennessel getrocknet 1011 603 1,68 :1Bärlauch #DIV/0! :1
Dill 230 85 2,71 :1
Estragon 199 55 3,62 :1
Frauenmantel #DIV/0! :1
Gänseblume #DIV/0! :1
Borretsch #DIV/0! :1
Johanniskraut #DIV/0! :1
Kerbel 400 50 8,00 :1
Klee #DIV/0! :1
Koriander #DIV/0! :1
Liebstöckel #DIV/0! :1
Löwenzahn 158 70 2,26 :1
Luzerne #DIV/0! :1
Majoran 351 54 6,50 :1
Minze #DIV/0! :1
Oregano 264 34 7,76 :1
Petersilie 250 130 1,92 :1
Rosmarin #DIV/0! :1
Salbei 277 15 18,47 :1
Schnittlauch #DIV/0! :1
Selleriekraut 50 40 1,25 :1
Sellerie Knolle 70 90 0,78 :1
Taubnesseln #DIV/0! :1
Thymian #DIV/0! :1
Topinambur 15 78 0,19 :1
Vogelmiere #DIV/0! :1
Spitzwegerich #DIV/0! :1
Wermut #DIV/0! :1
Zironenmelisse 150 50 3,00 :1
Grün uneingeschränkt..
Gelb... wenig beigemischt...
Sein Futter bestand Morgens und Abends aus 10 bis 15 verschiedenen Kräutern, Salaten und Gemüsen sowie ein kleines Stück Obst. Jeweils ein großer Essteller hooooch voll.
7/8 Blättriges..1/8 Knollengemüse + das Stückchen Obst.
Er wog 2 kg.
Da Rudi immer wieder Probleme mit Magen und Darm hatte, bekam er ausser wenig Kohlrabiblättern keinen Kohl. Wenn es bei dir vertragen wird darf dies natürlich auch mit auf den Teller :umarm:
Rudi bekam leider keine Wiese da ich in Köln wohne und die Wiesen hier als Hundepipiplatz dienen. Wiese wäre noch optimaler.
Dies ist also ein Stadtkaninchenessensplan *g*
puh GELB war wohl nich die optimale Farbe... ich hoffe es geht... ansonsten markieren dann ist es Lesbar.
Sorry...
ich danke dir:umarm: ja kohlrabi geht hier auch garnicht, da wie bei deinem auch mottchen bei magen-darm-geschichten im "HIER:wink1:" schreit.
die liste ist toll, vor alle, zur zeit mit viel wiese ist ja alles gut, aber im winter wirds dann eben auch wieder schwieriger
Hier kann man es besser rauslesen :wink1:
calcium-Phosphorverhältnis
aber das ist wieder das beste beispiel, wie unterschiedlich die listen sind in der einen liste hat z,b ruccola ein verhältnis von 3,1:1 was ja garnicht ginge, in der anderen liste 1,2:1 was ja nahezu perfect wäre. das ist es was mich wirklich in den wahnsinn treibt, dass es immer zu jedem lebensmitte 100 verschiedene angaben gibt:girl_sigh:
Ja, das stimmt allerdings....
Ich habe die Liste selbst zusammengestellt anhand einer Nährwerttabelle die ich mir damals in der Bücherrei ausgeliehen hatte. Ich glaub die war vom GU Verlag.
Habe vorher bereits im Internet recherchiert und die Werte waren nahezu identisch. Ungefähr gleichzeitig bekam ich auch eine Liste eines Users hier aus dem Forum die ebenso ähnliche Werte hatte.
Möglicherweise haben Pflanzen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, Wetterverhältnissen auch unterschiedliche Nährwerte?? Aber das kann ich leider nicht beantworten.
Ob das Calzium/Phosphor Verhältnis bei Rudi letztendlich der springende Punkt war, oder doch "nur" die deutliche Erhöhung des blättrigen Anteils in der Futterzusammensetztung kann ich dir leider nicht sagen.
Was aber sicher ist, dass es ihm nach der Futterumstellung immer besser ging, und die Blase den gebildeten Schlamm nun selbstständig freigab.
Der Schlamm setzte sich zuvor am Blasenboden ab und nichts kam raus. Dies war allerdings auch die Hauptnebenwirkung des Allrodins bzw. des Eurologist´s.