Ergebnis 1 bis 20 von 60

Thema: Eurologist

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    kann es sein dass sie ein bissl länger brauchen um emails zu beantworten?
    stiefelchen gibst du es jetzt immer oder hast du nach ner zeit aufgehört?
    ich gebe es jetzt 7 wochen und schleiche nun langsam aus, in manchen der beiträge hier steht ja die tablettenanzahl, in anderen ist es editiert - also, bevor ich anzahl der tabletten hier reinschreib, drück ichs mal so aus: ich gebs genau nach anleitung und schleiche nun so aus, dass ich die anleitung quasi halbiere...

    LG
    Geändert von stiefelchen (01.08.2012 um 23:30 Uhr)
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.982

    Standard

    Zitat Zitat von stiefelchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    kann es sein dass sie ein bissl länger brauchen um emails zu beantworten?
    stiefelchen gibst du es jetzt immer oder hast du nach ner zeit aufgehört?
    ich gebe es jetzt 7 wochen und schleiche langsam aus, die dosierung PNne ich dir bei interesse.

    LG
    ja klar her damit, morgen oder übrmorgen müsste es hier auch ankommen, da aber beide gerade wieder normal pinkeln werd ich erstmal abwarten
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Bei Rudi (kalziumoxalate im Urin) hat Eurologist trotz langer Einahme (1/2 Jahr) das Gegenteil bewirkt (ebenso Allrodin - hier war es sogar noch deutlich schlimmer - allerdings begann die Behandlung auch erst ein Jahr danach). Der Schlamm wurde schlimmer und der Zeitraum der Blasenspülungen verkürzte sich dramatisch auf ca. 4 Wochen

    Erst durch Futterumstellung auf kalziumarmes (NICHT Kalziumfreies!) ad libitum FriFu haben wir den Zeitraum der Blasenspülung in seinem Alter von 10 Jahren, wieder auf 6 Monate verlängern können.
    Geändert von Birgit_M (01.08.2012 um 23:42 Uhr)
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.982

    Standard

    ich dachte eurologist hilft auch bei oxalat, dass allrodin das gegenteil bewirkt wusste ich, aber bei diesem mittel hier dachte ich es sei für alle griesarten
    was fütterst du denn genau?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Ich kann dir nicht genau sagen was Eurologist bewirken soll, sondern kann dir (leider) nur mitteilen wie es Rudi erging.
    Möglicherweise war seine Blasenproblematik auch genetisch bedingt - aber dies kann mir kein TA sicher sagen.

    Gefüttert habe ich alles frische was ging...
    Absolute Verboten: Möhrengrün. Bereits wenige Stengel bewirkten eine verschlimmerung.
    Reduziert habe ich auch Kohlrabiblätter, da dies auch viel Kalzium enthalten.

    Ich habe besonders auf das Kalzium/Phosphor Verhältnis geachtet.
    max. Kalzium 1,5 zu Phosphor 1.

    Hier eine Excel Liste... leider etwas verschoben...


    Kalzium mg Phosphor mg Verhältnis
    Ananas 7 10 0,70 :1
    Apfel 16 9 1,78 :1
    Banane 8 28 0,29:1
    Birne 9 5 0,60 :1
    Blumenkoh 22 50 0,44:1
    Brokkoli 68 53 1,28:1
    Chicoree 20 23 0,87:1
    Chinakohl 40 3 1,33:1
    Eisbergsalat 19 20 0,95:1
    Endivien 50 60 0,83 :1
    Erdbeeren 25 25 1,00 :1
    Feigen 50 32 1,56 :1
    Fenchel 100 51 1,96 :1
    Frisee #DIV/0! :1
    Feldsalat 35 49 0,71 :1
    Gurke 20 24 0,83 :1
    Heidelbeeren 15 13 1,15 :1
    Himbeeren #DIV/0! :1
    Honigmelone #DIV/0! :1
    Johannisbeere #DIV/0! :1
    Karotten 35 36 0,97 :1
    Kirschen #DIV/0! :1
    Kiwi #DIV/0! :1
    Knollensellerie #DIV/0! :1
    Kohlrabi 70 50 1,40 :1
    Kohlrabiblatt 700
    Rosenkohl #DIV/0! :1
    Kopfsalat 46 39 1,18 :1
    Speisekürbis 22 44 0,50 :1
    Sonnenblumenkerne 100 705 0,14 :1
    Maiskolben #DIV/0! :1
    Mandarinen 20 250 0,08 :1
    Mango #DIV/0! :1
    Mangold #DIV/0! :1
    Nektarinen #DIV/0! :1
    Orangen #DIV/0! :1
    Paprika #DIV/0! :1
    Pfirsich #DIV/0! :1
    Pflaumen #DIV/0! :1
    Porree/Lauch #DIV/0! :1
    Pastinake 51 73 0,70 :1
    Petersilienwurzel 39 56 0,70 :1
    Radicchio 40 27 1,48 :1
    Romanasalat 36 45 0,80 :1
    Rosinen 50 90 0,56 :1
    Rote Beete #DIV/0! :1
    Ruccola 40 33 1,21 :1
    Sonnenblumen #DIV/0! :1
    Spargel #DIV/0! :1
    Spinat 126 55 2,29 :1
    Staudensellerie #DIV/0! :1
    Tomaten 14 26 0,54 :1
    Trauben #DIV/0! :1
    Wassermelone #DIV/0! :1
    Wirsing 47 56 0,84 :1
    Zuckermais 6 114 0,05 :1
    Zucchini 30 23 1,30 :1
    Zuckermelone #DIV/0! :1
    #DIV/0! :1
    Basilikum 369 86 4,29 :1
    Beifuss #DIV/0! :1
    Bibernelle #DIV/0! :1
    Bohnenkraut #DIV/0! :1
    Brennessel 200 120 1,67 :1
    Brennessel getrocknet 1011 603 1,68 :1
    Bärlauch #DIV/0! :1
    Dill 230 85 2,71 :1
    Estragon 199 55 3,62 :1
    Frauenmantel #DIV/0! :1
    Gänseblume #DIV/0! :1
    Borretsch #DIV/0! :1
    Johanniskraut #DIV/0! :1
    Kerbel 400 50 8,00 :1
    Klee #DIV/0! :1
    Koriander #DIV/0! :1
    Liebstöckel #DIV/0! :1
    Löwenzahn 158 70 2,26 :1
    Luzerne #DIV/0! :1
    Majoran 351 54 6,50 :1
    Minze #DIV/0! :1
    Oregano 264 34 7,76 :1
    Petersilie 250 130 1,92 :1
    Rosmarin #DIV/0! :1
    Salbei 277 15 18,47 :1
    Schnittlauch #DIV/0! :1
    Selleriekraut 50 40 1,25 :1
    Sellerie Knolle 70 90 0,78 :1
    Taubnesseln #DIV/0! :1
    Thymian #DIV/0! :1
    Topinambur 15 78 0,19 :1
    Vogelmiere #DIV/0! :1
    Spitzwegerich #DIV/0! :1
    Wermut #DIV/0! :1
    Zironenmelisse 150 50 3,00 :1

    Erste Zahl: Kalzium
    Zweite Zahl: Phosphor
    Dritte Zahl(en): Verhältnis... K/P

    Wenn dort steht: #DIV/0! habe ich keine Werte ermittelt, da er dies eh nicht frass ...

    Detalierte Werte für die optimale Wiesenfütterung ließen sich im Internet leider nicht finden...

    Bitte nicht missverstehen: Die allgemeinen Fütterungsregeln sollten beibehalten werden auch wenn z.B. Banane ein sehr gutes K/P Verhältnis hat, kann es natürlich bei übermässiger Fütterung vonz.B. Bananen oder sonstigem Obst und Sämereien zu Hefen im Darm oder auch zu Übergewicht führen. Dies ist immer noch ein Leckerlie!
    Ich hoffe du kommst damit klar... ansonsten schicke mir eine PN
    Geändert von Birgit_M (02.08.2012 um 00:13 Uhr)
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.982

    Standard

    danke was genau hast du davon verfüttert?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit_M
    Registriert seit: 31.07.2010
    Ort: Köln
    Beiträge: 880

    Standard

    Kalzium mg Phosphor mg Verhältnis
    Ananas 7 10 0,70 :1
    Apfel 16 9 1,78 :1 Banane 8 28 0,29:1
    Birne 9 5 0,60 :1 Blumenkoh 22 50 0,44:1
    Brokkoli 68 53 1,28:1
    Chicoree 20 23 0,87:1
    Chinakohl 40 3 1,33:1
    Eisbergsalat 19 20 0,95:1
    Endivien 50 60 0,83 :1
    Erdbeeren 25 25 1,00 :1
    Feigen 50 32 1,56 :1
    Fenchel 100 51 1,96 :1
    Frisee #DIV/0! :1
    Feldsalat 35 49 0,71 :1
    Gurke 20 24 0,83 :1
    Heidelbeeren 15 13 1,15 :1
    Himbeeren #DIV/0! :1
    Honigmelone #DIV/0! :1
    Johannisbeere #DIV/0! :1
    Karotten 35 36 0,97 :1
    Kirschen #DIV/0! :1
    Kiwi #DIV/0! :1
    Knollensellerie #DIV/0! :1
    Kohlrabi 70 50 1,40 :1
    Kohlrabiblatt 700
    Rosenkohl #DIV/0! :1
    Kopfsalat 46 39 1,18 :1
    Speisekürbis 22 44 0,50 :1
    Sonnenblumenkerne 100 705 0,14 :1
    Maiskolben #DIV/0! :1
    Mandarinen 20 250 0,08 :1
    Mango #DIV/0! :1
    Mangold #DIV/0! :1
    Nektarinen #DIV/0! :1
    Orangen #DIV/0! :1
    Paprika #DIV/0! :1
    Pfirsich #DIV/0! :1
    Pflaumen #DIV/0! :1
    Porree/Lauch #DIV/0! :1
    Pastinake 51 73 0,70 :1
    Petersilienwurzel 39 56 0,70 :1
    Radicchio 40 27 1,48 :1
    Romanasalat 36 45 0,80 :1
    Rosinen 50 90 0,56 :1
    Rote Beete #DIV/0! :1
    Ruccola 40 33 1,21 :1
    Sonnenblumen #DIV/0! :1
    Spargel #DIV/0! :1
    Spinat 126 55 2,29 :1
    Staudensellerie #DIV/0! :1
    Tomaten 14 26 0,54 :1
    Trauben #DIV/0! :1
    Wassermelone #DIV/0! :1
    Wirsing 47 56 0,84 :1
    Zuckermais 6 114 0,05 :1
    Zucchini 30 23 1,30 :1
    Zuckermelone #DIV/0! :1
    #DIV/0! :1
    Basilikum 369 86 4,29 :1
    Beifuss #DIV/0! :1
    Bibernelle #DIV/0! :1
    Bohnenkraut #DIV/0! :1
    Brennessel 200 120 1,67 :1
    Brennessel getrocknet 1011 603 1,68 :1Bärlauch #DIV/0! :1
    Dill 230 85 2,71 :1
    Estragon 199 55 3,62 :1
    Frauenmantel #DIV/0! :1
    Gänseblume #DIV/0! :1
    Borretsch #DIV/0! :1
    Johanniskraut #DIV/0! :1
    Kerbel 400 50 8,00 :1
    Klee #DIV/0! :1
    Koriander #DIV/0! :1
    Liebstöckel #DIV/0! :1
    Löwenzahn 158 70 2,26 :1
    Luzerne #DIV/0! :1
    Majoran 351 54 6,50 :1
    Minze #DIV/0! :1
    Oregano 264 34 7,76 :1
    Petersilie 250 130 1,92 :1
    Rosmarin #DIV/0! :1
    Salbei 277 15 18,47 :1
    Schnittlauch #DIV/0! :1
    Selleriekraut 50 40 1,25 :1
    Sellerie Knolle 70 90 0,78 :1
    Taubnesseln #DIV/0! :1
    Thymian #DIV/0! :1
    Topinambur 15 78 0,19 :1
    Vogelmiere #DIV/0! :1
    Spitzwegerich #DIV/0! :1
    Wermut #DIV/0! :1
    Zironenmelisse 150 50 3,00 :1


    Grün uneingeschränkt..

    Gelb... wenig beigemischt...

    Sein Futter bestand Morgens und Abends aus 10 bis 15 verschiedenen Kräutern, Salaten und Gemüsen sowie ein kleines Stück Obst. Jeweils ein großer Essteller hooooch voll.
    7/8 Blättriges..1/8 Knollengemüse + das Stückchen Obst.
    Er wog 2 kg.
    Da Rudi immer wieder Probleme mit Magen und Darm hatte, bekam er ausser wenig Kohlrabiblättern keinen Kohl. Wenn es bei dir vertragen wird darf dies natürlich auch mit auf den Teller


    Rudi bekam leider keine Wiese da ich in Köln wohne und die Wiesen hier als Hundepipiplatz dienen. Wiese wäre noch optimaler.
    Dies ist also ein Stadtkaninchenessensplan
    Geändert von Birgit_M (02.08.2012 um 00:37 Uhr)
    Liebe Grüße von Birgit

    FÜR IMMER IM HERZEN Rudi 17.März 2012 19:50 Uhr Lisa am 15.Nov. 2010 7:10 Uhr Emelie und Luzie RBB am 5. und 6.Nov. 2009

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •