hallo,
wie wird bei madenbefall behandelt?
maden ablesen,wunde reinigen.
schmerzmittel.
gibt es was gegen das gift der maden??
ich frage für einen bekannten,dessen rammler gerade befallen ist :heulh:
Druckbare Version
hallo,
wie wird bei madenbefall behandelt?
maden ablesen,wunde reinigen.
schmerzmittel.
gibt es was gegen das gift der maden??
ich frage für einen bekannten,dessen rammler gerade befallen ist :heulh:
am besten noch den Po richtig baden.
ich meine Antibiotika sollen gegen die Vergiftung helfen, ich guck mal ...
Oh weia....:ohje:
Hatte grade am Donnerstag die Rede mit meiner TA über Erstbehandlung bei Madenbefall.
Es MUSS schnell gehandelt werden.
Sie sagte mir das die betroffene Stelle warm gebadet werden soll.Alle Maden müssen abgelsen werden.
Sofort zum TA weil die sich rasant vermehren und es nach kurzer Zeit schon zu spät ist.Das kanicnhen wird innerlich aufgefressen.
Sie sagte sie spritzen irgendwas,wenn es noch nicht zu spät ist.
Ich hab letztes Jahr meine Gibsy verloren,bitte er soll schnell zum TA gehn.
Soweit ich weiß nicht. Bei Madenbefall sollte man wohl den Magen-Darm-Trakt schallen lassen, ob die Maden bis dahin eingedrungen sind. Wenn das ist sollte man das Tier gleich einschläfern lassen :ohje:
Die befallenen Hautpartien müssen geschoren und desinfiziert werden. Um weitere Infektionen zu vermeiden würde ich auch ein AB geben. Wenn das Tier Zeichen einer Vergiftung zeigt bleibt einem leider auch keine andere Möglichkeit, als es möglichst schnell einschläfern zu lassen :ohje:
Ich drück auf jeden Fall die Daumen :umarm:
danke euch! :umarm:
ich hab ihm den link geschickt.
Ja, ... stimmt, zum Tierarzt, AB und Infusionen.
infusion hat er bekommen.
AB weiss ich nicht,
habs ihm aber weitergeleitet.
Meine Ta meinte das für die Jahreszeit schon zu viele Madenbefälle gab.
Sie hat sich etwas gewundert.ich hab da ja total Angst,habs ja letztes Jahr selber erlebt und es ist grausam.:bc:
Man soll die Kaninchen 2 x täglich auf wunde Stellen hin untersuchen.Kot sollte am Hintern immer entfernt werden.
Sie meinte aber das Mücken nur in wunde Stellen ihre Eier ablegen.
Ich hab vor diesem Sommer wahnsinnig Angst und werde zügig das Gehege mit Mückengitter sichern.
Capstar zusätzlich zum Absammeln, zum Reinigen, zu den Infusionen und dem AB.
Eine Tablette wird in den After eingeführt und soll die Maden, die schon ins Gewebe eingedrungen sind, abtöten.
http://www.fernkolleg.tiergesundheit...14/k16p19.html
ich danke euch!! :kiss:
er hat mir grad geschrieben:
Danke Biggi - das ist ja großartig.
Habe alles gelesen:
Der Egon hat offenbar all die aufgeführten Medikamente bekommen. Infusionen, AB, Schmerzmittel,
Salbe zur äußeren Behandlung, warmes Bad, Spritze gegen Parasiten. Rotlicht gegen Unterkühlung.
Hygienische Verhältnisse (nicht der Garten).
Lediglich die letzte Meinung ist neu: Tabletten in den After. Damit konfrontiere ich morgen den TA.
Danke.
Hier steht alles was man über Behandlung und Prophylaxe wissen müßte:
http://www.kaninchenforum.com/site/content/view/182/29/
er hat es nicht geschafft :heulh:
jens :umarm:
egon :sad1:
Sch......:bc:
Mir macht das so Angst.:heulh:
Hallo,
es tut mir sehr leid, dass das Tier es nicht geschafft hat!
Auf Capstar hat mich mein TA vor ca. zwei Jahren aufmerksam gemacht. Seitdem ist es fester Bestandteil meiner Notfallapotheke ... auch wenn ich hoffe, es nie zu brauchen!
Allerdings war ich der Meinung, die Tablette würde Oral eingegeben ... da muss ich gleich nochmal nachfragen ...
Edit: In dem Artikel (aus dem Link) steht auch: "Die orale Verabreichung von Nitenpyram (Capstar) veranlasst die Maden fluchtartig das Gewebe zu verlassen. Zusätzlich werden sie durch den Wirkstoff abgetötet." ...
LG,
Wo bekomme ich Capstar?
Das ist ja schrecklich!! Mein herzliches Beileid!
Ich habe davor auch ziemlichen Bammel!
Ich kann meine Nins nicht einmal täglich kontrollieren. Ich schau immer, dass die Umgebung weitestgehend sauber ist.
Aber min. einmal wöchentlich fang ich die beiden ein und kontrolliere sie. Und auch bei Verdacht natürlich noch extra.
Meine beiden mögen es überhaupt nicht, großartig angefasst zu werden. Sie sind recht scheu (Fundtiere mit unbekannter Vergangenheit).
Und deshalb habe ich schon Angst davor, dass ich da mal was übersehe.
Ich habs vom TA ... und der sagte, wenn ich jemals Maden entdecken sollte ... sofort(!) eingeben, noch bevor ich mich auf den Wen zum TA mache ...
LG,
Wie gesagt ich habs letztes Jahr selber erlebt und es ist einfach nur grausam.:heulh::bc:
Meine TA meinte das man morgens und abends kontrollieren soll.
Balu hatte letztes Jahr Maden am After. Ich habe es anscheinend direkt gesehen und sofort in die Tierklinik gefahren. Dort ist er warm geduscht worden, da die Maden Wärme und Feuchtigkeit lieben und dann rausgekommen sind. Er ist am After geschoren worden.
Außerdem hat er Antibiotika und Ivomec gespritzt bekommen. Am nächsten Tag nochmal und dann habe ich ihm noch 5 Tage lang Antibiotika per Spritze ins Maul verabreicht (und Bene Bac)
Bei der Kontrolle am 2 Tag kam noch eine Made ans Licht. Balu war sehr verwundert, da er von den Maden noch nichts mitbekommen hatte. Die Maden narkotisieren beim Beißen, deshalb bekommt das Kaninchen das erst mit, wenn es schon zu spät ist.
Ich habe Streu und Stroh entfernt und er mußte auf Babywickelauflage leben.
Ich habe gelernt:
- Mindestens 1 x täglich kontrollieren, auch zum Widerwillen der Betroffenen, besser 2 x
- Stall und Gehege sauberhalten, Klinofix benutzen.
- Wenn Baden, dann ganz trocken fönen, in der Transportbox trocknen lassen und Babypuder benutzen. Feuchtigkeit und Wärme ziehen Schmeißfliegen an. Und natürlich auch der Kot zieht an.
- Fell kurz halten.
- Fliegengitter anbringen. Ich habe schon Meterware bestellt, um das Gehege abzusichern.
- Kaninchen muß schlank und in der Lage sein, sich sauber zumachen
Hallo Ulrike,
war Dein Balou "jung, schlank und gesund", oder hatte er ein erhöhtes Risiko für Fliegenmadenbefall (z.B. übermäßige Produktion von Blindarmkot, o.Ä.)?
Bisher bin ich der Meinung, das vollkommen gesunde keinen Fliegenmadenbefall zu befürchten haben ... ich hoffe sehr, Du belehrst uns nicht eines Besseren!?!
LG,
Ich habe seit 10 Jahren Außenhaltung und nur einmal Madenbefall gehabt und das waren hochgradig kokzidienverseuchte Tiere aus einem Notfall, die verklebte Popos hatten.
Thelma ist in meinen Augen derzeit gefährdet, da sie sich sporadisch einnässt und die Ursache nicht gefunden wird. Daher habe ich sie nach innen geholt.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich Balu und Hexe gerade übernommen. Hexe saß mit einem schweren EC Schub in unserem Gästeklo und Balu hatte ich erstmal weiter so ernährt, wie er es gewohnt war: Trockenfutter, Heu und ein bißchen Frischkost.
Er hat viel Blinddarmkot produziert. Und konnte sich nicht restlos saubermachen.
Heute bekommen beide nur noch Frischkost und Heu und Beide sind sehr sauber. Balu mußte nach dem Winter abspecken, aber seitdem es nur noch Frischkost und Heu gibt. Selten ein Leckerli oder Fenchelsamen.
Aber trotzdem bin ich vorsichtig und gucke nach. Die Maden schlüpfen so schnell, das ich lieber kontrolliere und noch das Fliegennetz anbringe. Sicher ist sicher.
Oh man, mistige Viecher :scheiss: Das erste, was ich in meiner neuen Wohnung machen werde, ist, überall Fliegengitter anzubringen :rw:
Ich hatte mir damals auch schon überlegt, ob ich am Gehege Fliegengitter anbringen soll.
Aber ehrlich gesagt will ich mich auch nicht unnötig verrückt machen. Abgesehen davon: wenn ich Fliegengitter anbringe, bleiben die meisten Fliegen draußen - okay. Aber wenn ich das Gehege öffne, um hinein zu steigen, dann können genauso gut Fliegen rein.
Und ich kann das hier nicht verhindern.
Die Tür war letztes Jahr im Sommer sogar teilweise den ganzen Tag offen, damit die Tiere auch raus können. Dieses Jahr bekommen sie einen ebenerdigen Zugang, da Cookie aufgrund seiner Erkrankung an E.c. letztes Jahr nicht 100% sicher die Rampe rauf und runter kann und Verletzungsrisiko besteht.
Da könnten dann genauso gut Fliegen rein.
Ich denke, man sollte sich auch nicht all zu verrückt machen. Solange man Hygienestandards einhält und die Tiere im Auge behält, wird wohl kaum was passieren.
Ich werde meine beiden auch weiterhin nicht täglich kontrollieren, schon gar nicht zweimal täglich. Das ist für die beiden purer Stress und somit könnte auch das Risiko eines E.c.-Rückfalls steigen.
Macht ihr denn für drinnen auch irgendwas besonderes als Vorsichtsmaßnahme?
Ich habe z.B. an den meisten Fenstern Fliegengittern und an der Balkontür, aber die sind ja auch teils draußen auf dem Balkon...
Ich kontrolliere meine einmal pro Woche/bei Verdacht...
Sobald ich eine Fliege entdecke -sehr selten- wird sie gesucht und getötet!!
Mir macht sowas auch Angst...mein erster Hase ist an Maden gestorben. Als ich merkte das mit ihr was nicht stimmt, kam die erste Made raus...20 Minuten später war sie tot...:bc:
http://www.medpex.de/capstar-11-4-mg...p1276359#ai300
Ist das dieses Mittel,welches in den After´kommt? Falls ja,würd ich es mir direkt für meine Hausapotheke holen. Ich habe auch immer so Angst, dass etwas mit Maden passiert. Bella und Pino leben ja auf dem Dachboden. Da habe ich die Tür zu ihrem Zimmer mit Fliegengitter abgeschirmt. Zusätzlich hängen noch Fliegenfänger im Gehege und das Klo wird mit Klinofix eingestreut. Im Sommer ziehen die zwei ja in den Keller. Da sind erfahrungsgemäß eigentlich keine Fliegen. Trotzdem zieht dieses Mal das Fliegengitter mit um. Als ich mit Pini zur Abszessbehandlung in der Praxis war, wurde ein nin wegen Maden eingeschläfert:ohje:. Seitdem ist mir ganz anders
Ja, in dem Artikel steht, dass Capstar oral gegeben wird, das ist richtig.
Ich weiß jedoch, dass meine Tierärztinnen es wie ein Zäpfchen in den After einführen.
Die orale Gabe ist sicher auch möglich.
Zusätzlich wird Ivomec gespritzt und ein AB gegeben.
Capstar gibt es beim TA.Zitat:
Zitat von Pinsel
Es tut mir sehr leid, dass Egon es nicht geschafft hat. :sad1: :umarm:
Egon :sad1:
ich kann mich auch noch erinnern. Meine Pauline abends ging es ihr noch gut sie hoppelte auf dem Balkon und morgens war sie sehr nervös. Ich schaute bei ihr nach und die rechte Seite war vom Po bis zum vorderen Fuss weg gefressen. Mit einer Notop morgens stand es echt 20 % das sie es schaffen würde. Sie hats geschaft, war voller nähte, jeden zweiten Tag, Fäden kontrollieren, sie ein cremen ...Bähhh ich habe ein Madentraumata...Bähhhhh:kotz:
zwei Hände Marden wurden bei ihr rausgehollt....wie eckelhaft:ohje:
Woher bekommt ihr das Klinofix?
In Onlineshops :umarm: Im Kleintierbistro z.B. :umarm:
Das geht so schnell. Ich kann mich an einen Versuch erinnern, den jemand gemacht hatte. Nur weiß ich nicht mehr, wer das war und in welchem Forum :rw:
Es wurde Katzenfutter offen hingestellt und innerhalb weniger Stunden waren schon Maden geschlüpft.
Es mag Streß für die Kaninchen bedeuten, hochgenommen zu werden.
Maden sind aber sehr gefährlich und das geht so schnell.
Ich nehme sie hoch, streichel einmal das Fell ab, gucke mir den Unterboden an ob alles sauber ist. Das ist in wenigen Sekunden getan.
Jedenfalls bei 2 Kaninchen.
Ich habe es direkt von hier
Tut mir sehr leid :ohje::sad1:
Ich hatte leider auch schon diese Erfahrung machen müssen :ohje:
Ob gestrampelt wird oder nicht, es wird zweimal am Tag der Popo kontolliert und ausserdem schwöre ich hierrauf
Insektizide/ Desinfektionsmittel
Bio - Maxan 500 ml Sprühflasche mit Zerstäuber;
13,90 EUR
http://www.hansemanns-team.de/assets...manns-team.de/
ich sprühe es in die gesäuberte Kloschale und darauf gebe ich die Holzpellets.
Sicher, es ist nicht billig aber es erfüllt seinen Zweck.
Viel wird immer von dem Klo gesprochen klar riecht das auch aber bis jetzt hatte ich nur die Erfahrung das die Fliegen/Brummer ans Tier gehen.:ohje: Wenn man jeden 2 Tag das Klo säuber braucht man auch kein Klinofix :rw:
Wichtig ist eine Lupe das man nach Schuben sucht so sehen die Eier aus und dann das Tier mit Lauwarmen Wasser abwäscht, dann schnell zum TA das der die Lavenbildung abspritzt, wenn man was bemerkt, im normalfall, merkt man es erst wenn es zu spät ist. Pauline ist auch noch weiss..........heul
Hallo zusammen,
dieses Thema macht mir seit Jahren Angst...
Ich habe mir den Link zum kaninchenforum.com angesehen und da war ein Artikel aus der Fachzeitschrift VETimpulse. Hier wurden diverse Mittel zur Prophylaxe erwähnt, z. B. Dicyclanil und Rearguard.
Kennt jemand sowas? Und hat ggf. Erfahrungen damit?
Ich erinnere mich, dass mein ehemaliger Tierarzt sowas angeboten hatte, ich aber eher skeptisch war...
LG
Tanja
Ja solch eine Fliegentür haben wir auch aber wie gesagt laufen die auch durch eine Klappe in der Türe nach draußen...sie halten sich alle selbst sauber, wenn ich sehe das einer Durchfall hat (kam hier mit den 4en noch nie vor *toitoitoi*) wird sofort gebadet und kontrolliert...
Aber einmal am Tag ist bei den 4en echt Stress pur...Tiffy hat letztens mega laut geschrien und ich dachte die kriegt nen herzkoller...:ohje:
Mein Problem ist aber leider, dass meine beiden recht scheu sind. Sobald ich die Hand ausstrecke, flüchten sie. Ich muss sie regelrecht in Lauerstellung gehen, um schnell zuzugreifen, sonst heißt es jagen und fangen, um kurz zu gucken. Darum beobachte ich sie lieber länger. Da sie auch gerne rum hüpfen, schau ich mir so den Hintern an und den Unterboden. Meist lege ich mich hin und sie kommen mich abschnüffeln. So kann ich sie auch untersuchen. Ist etwas zeitaufwendiger, geht daher nur einmal täglich intensiv.
Und falls etwas auffällig ist, bspw. Geruch, Matschekot im Gehege oder gar Unsauberkeit am Fell, dann untersuche ich sie genauer und reinige sie.
Ansonsten halte ich es so, dass ich morgens beim füttern die Tiere grob begutachte, das Gehege begutachte und wenn alles okay ist, erst am späten Nachmittag oder Abend eine längere Kontrolle einführe.