Wer von Euch schafft das und kann mir sagen wie er das macht? Die Theorie ist klar, ich bin daran gescheitert, ich brauche die ultimativen Winner-Tipps.
Druckbare Version
Wer von Euch schafft das und kann mir sagen wie er das macht? Die Theorie ist klar, ich bin daran gescheitert, ich brauche die ultimativen Winner-Tipps.
balkonkästen mit kräutererde befüllen,mit den fingern feine linien ziehen
samen reinstreuen,giessen,tüte drüber,warten,
immer wieder bissel giessen . .wenns austreibt,tüte runter,
fertig *g*
http://www.abload.de/img/petersilienerntem79k.jpg
http://www.abload.de/img/img_2271j7en.jpg
Ich kaufe im Frühjahr im Baumarkt oder in einer Gärtnerei Kräutertöpfchen und pflanze sie in größere Töpfe um.
Am Liebsten fressen meine Fruchtsalbei. Der riecht auch lecker. Dieses Jahr habe ich ihn das erste mal im Wintergarten überwintert. Es zeigen sich schon ein paar frische grüne Blattspitzen. Ich hoffe es klappt weiterhin.
Dieses Jahr werde ich Fenchel säen. Meine Beiden lieben Fenchelgrün und an den gekauften Knollen ist ja immer so gut wie nichts dran.
Außerdem werde ich wieder einige Topinamburknollen pflanzen. Da kommt auch immer viel Blättriges mit raus und meine lieben es. Wenn sie Topigrün nicht mehr fressen, sind sie wirklich krank.
Hm, geht das auch, wenn man nur Balkonkastenhalterung an den Fensterbänken außen hat? Habe zweimal Ost- Fenster, einmal West- Fenster....
Würde gerne Fenchel, Melisse, Petersilie und Dill pflanzen und für alle Fälle Oregano... ist das machbar bei meinen Möglichkeiten?
Und wann sollte ich das anfangen?
Ich denke schon, dass mußt du ausprobieren.
Wichtig ist wohl auch, dass die ausgesäten Pflänzchen nicht zu eng stehen und Platz zum wachsen haben.
Fenchel wede ich demnächst schon einmal hier im Haus vorziehen.
Wie Biggi sagt so hab ich das gemacht. Nach zwei Tagen war die Erde schimmelig. Ich hatte es im Winter in der Wohnung probiert. Nichtmal Gras wollte wachsen. Welche Temperatur ist richtig?
1. Kräutererde ( aber nicht dass ich da teuer investiere und die dann auch schimmelt)
Bei mir schimelt Erde auch total schnell. Außerdem habe ich in null komma nichts Blattläuse dran. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass die Eier oder Larven oder was auch immer in der Blumenerde anreisen.
..bei mir wird das in den Töpfen nie was:scheiss:
Das hab ich auch schon gemacht, mir sagte mal ein Gärtner es wäre wichtig, daß die Pflanzen in gute Blumenerde kämen.
Die Pflanzen halten sich um einiges länger, als wenn ich sie in den Töpfen aus dem Laden lasse.
Nimmst Du da normale Fenchelsamen, die man auch verfüttern kann?
Und jetzt mal eine Info für mich als absoluten Gartendoofie :rw:
Wo krieg ich Topinamburknollen zum einpflanzen her? Oder muß man die einsäen? Oder wie oder was?
Hab schon oft gehört, daß man die Knollen verfüttern kann, aber wie kann man sich die selbst ziehen?
Ih bin so überhaupt nicht der Gärtner..... :ohje:
Topi hatte ich hier bei jemandem ersteigert und dann in die Erde gesetzt..die ham gut getrieben letztes Jahr*g*
Bekommt man die nicht auffm Markt evtl?:rw:
Topinambur gibts hier immer über Herbst und Winter im Supermarkt.
Danke Astrid, dann halt ich mal die Äuglein auf beim Einkauf
- Die Töpfe aus dem Lebensmittelladen sind meist so schnell vorgetrieben, dass sie sich schlecht umtopfen lassen. Sie wachsen oft schlecht an. Ich hole meine Kräuter meist aus der Gärtnerei.
- Ich nehme die Fenchelsamen, die ich bei Mareen im Kleintierbistro oder bei Claudia im Kanichenladen sowieso kaufe. Die haben eine so gute Qualität, das müßte funktionieren.
- Topinambur bekomme ich im Bioladen oder am Biostand auf dem Markt.
Das Problem ist nur, jetzt ist es noch zu früh ihn auszupflanzen und wenn der Winter vorbei ist, nehmen die Bioläden oder Ständ ihn aus dem Programm. Man darf also im Frühjahr nicht zu lange mit dem Auspflanzen warten. Er verträgt ansich auch ganz gut Frost, ich weiß nur nicht ob das auch so ist, wenn er frisch ausgepflanzt ist, oder ob das nur so ist, wenn er vom Vorjahr her noch im Boden ist.
Könnte man den Topinambur nicht jetzt schon in den Topf stecken und im Frühjahr rauspflanzen ?
Mir hat mal ein Gärtner erzählt, das die Erde gebacken werden muß, damit keine Larven rauskommen. Seitdem backe ich auf 100 Grad 30 Minuten auf dem Backblech die gekaufte Erde. Es hilft wirklich und schimmelig wurde sie auch nicht.
Topinamburknollen habe ich über Gärtner Poetschke im Internet bezogen.
Danke Gabriele :umarm:
Da wir eh keinen Garten haben, würd ich die Knollen in Blumenkästen setzen und auf den Balkon stellen.
Der ist ziemlich geschützt, von 2 Seiten dicht. Das müßte doch gehen, oder?
Anderenfalls würd ich die Dinger im Blumenkasten auf der Fensterbank im Schlafzimmer überwintern, ist der kühlste Raum, und dann im Frühjahr raussetzen.
Ich glaub, ich stürme morgen mal Supermarkt bzw. Bioladen - jetzt will ich es wissen :D
Topinambur wächst wie Unkraut... wir haben nach Jahren festgestellt, dass die riesigen überall wachsenden Pflanzen in unserem Garten Topinambur sind... ich würde keinem empfehlen, die auf freien Boden zu pflanzen... lieber im Topf *g*
Ich dachte an die Pflanzenfasern, die da oft mit drin sind...:rw:
Pizza fängt bei 220 Grad im heimischen Ofen doch auch kein Feuer :rollin:
Der Gärtner sagt dämpfen zu der Prozedur. Die enthaltene Feuchtigkeit kocht halbwegs auf und dadurch stirbt alles ab.
Jedoch kann in der Wohnung durchaus noch mal was schimmeln, es sind ja Unmengen Sporen in der Luft.
In gekauften Kräutern (und auch in anderen Pflanzen) hat man oft Trauermückenlarven im Substrat (durchsichtige Würmchen). Die geschlüpften Trauermücken tanzen dann regelrecht auf der Erde und treiben sich auch mal in den Wohnungen rum, ertränken sich in rumstehenden Gläsern etc.
Ich habe noch Topiknollen im Kühlhaus, aber wenn die jetzt gepflanzt werden, dann würden die Triebe vergeilen.
Autoklav
Ich hatte das für Astrid geschrieben, weil ich davon ausgehe, dass die im Institut irgendwo so ein Teil stehen haben :rw:
Ähm, ne, wir sind da etwas rückschrittlich, wir haben Desinfektionswannen. :rollin:
:rw:Zitat:
Pizza fängt bei 220 Grad im heimischen Ofen doch auch kein Feuer
Oh ja, bei mir ist auch grade eine neue Generation geschlüpft. :ohn: Die Venusfliegenfalle freut sich drüber aber so viele müssen's dann doch nicht sein.Zitat:
In gekauften Kräutern (und auch in anderen Pflanzen) hat man oft Trauermückenlarven im Substrat (durchsichtige Würmchen). Die geschlüpften Trauermücken tanzen dann regelrecht auf der Erde und treiben sich auch mal in den Wohnungen rum, ertränken sich in rumstehenden Gläsern etc.
...die fertigen Kräuter, die ich im Restpostenladen erstanden hab für 1 Euro das Stück sind in meinen großen Kästen im Garten hervorragend angewachsen und haben auch immer wieder nachgetrieben*g*
http://i152.photobucket.com/albums/s...7/kraut6-1.jpg
Ich will mir demnächst Anzuchterde kaufen und dann versuchen aus Paprikasamen welche selber zu ziehen*g* Soll aber nur mit Roten klappen...
Ist doch nicht schlimm, bin trotz fortgeschrittenen Alters immer noch offen für Neues:rollin:
Ich werd die Backofengeschichte trotzdem mal probieren, ich ärgere mich immer wieder über schimmelige und gammelige Blumenerde.
Entweder es funktioniert oder halt nicht, Versuch macht kluch oder so *g*
Das gibt ne schöne Schweinerei bis die Erde für drei Kästen gebacken ist.
Ab wieviel Grad wachsen Kräuter draußen?
Danke für die Tipps, melde mich diesbezüglich dann in zwei Monaten wieder, wenns wieder schief gegangen ist.
Also hier ist es für Kräuter draußen def noch zu kalt..obwohl ich grad gestern gesehn hab, das mein Thymian, der ja eig in südlichen Gefilden lebt, richtig gut ausschaut und der Rosmarin eig auch...aber sie hatten ja auch schon einen Sommer lang Zeit anzuwachsen. Ich glaub, die hab ich im Mai oder so gekauft..mußt dich noch was gedulden..oder doch auf der Fensterbank vorziehen...aber wie gesagt, bei mir wurde das nie was:rollin:
Ich pflanze auch jedes Jahr Kräuter in den Blumenkästen meiner Dachterrasse.
Jedoch säe ich maximal Petersilie, alles andere dauert mir zu lang... ich bin ein ungeduldiger Mensch, ich will immer gleich "Früchte" ernten :rollin: Ich geh da auch lieber in nen gut sortierten Gartenmarkt und kaufe mir die bereits fertigen Pflanzen und topfe sie dann umgehen um. Das klappt immer wieder super. Mein Thymian aus dem letzten Frühjahr ist jetzt draußen immernoch grün und wird verfüttert.... trotz langer Schneeperiode. Und Schimmelprobleme mit der Erde hatte ich auch noch nie, obwohl ich nicht immer Kräutererde nehme.... oft mische ich auch.
Was immer gut wächst: Thymian, Salbei, Zitronenmelisse (wie Unkraut wuchert das Zeug), Pfefferminze, Lavendel und Oregano
Jetzt in der neuen Wohnung habe ich eine viiiiiel größere Dachterrasse und zusätzlich noch ein Balkon, da kann ich dann noch viiiiel mehr anpflanzen. ich freu mich jetzt schon drauf :dance2:
Und der Vormieter war auch noch so nett und hat seine 5 oder 6 großen Blumenkästen da gelassen und das sind auch noch gute mit Bewässerungsystem :dance2:
Topi habe ich letztes Jahr auch erstmals gepflanzt. Ich habe es im Frühjahr im Wohnzimmer vorgezogen. Es wuchs auch wie irre, aber plötzlich fielen alle Pflanzen ein und bei genauerem betrachten sah ich Millionen kleine Viecher in der neuen Erde. Hab das Ding dann komplett entsorgt :sad1: Mal gucken ob ich das nochmal verusche.
Zum Thema Kräuter: wenn man es dann geschafft hat und ein kleines Kräutergärtchen sein eigen nennt... Ich würde mir gerne so tiefgefrorene Streukräuter selber Machen (wie diese Dinger von Iglo).
Meint ihr, ich kann die Kräuter einfach alle zusammen in einen Häcksler schmeissen, klein häckseln, in Gefrierbeutel oder Eiswürfelbehälter und ins Gefrierfach damit?
Schonender ist es, wenn du sie per Messer oder Wiegemesser schneidest, weil dann nicht so sehr viel Saft ausläuft.
Ansonsten kannst du sie so einfrieren, wie du es beschrieben hast.
Krause Petersilie kann man prima einfrieren, indem man einfach die Köpfe abrupft und ungeschnitten in einen Gefrierbeutel gibt. Wenn sie dann gefroren ist, einfach mal wild drauf rumdrücken, dann zerbröselt sie sehr schön ;-)
Ich werde dieses Jahr hinter dem Außengehege das ungenutzte Stück Beet bepflanzen und versuchen, ein Stück wildwiese zu ziehen.
Hab vor Jahren schon diese Seite gefunden:
http://samenkiste.shop-for-me.de/mi_info_box_01.php
Sind Schildkrötenhalter die betreiber und die pflanzen viel.
Da gibts sehr viel an Saatgut für "Unkraut" und auch gute Tipps, wie man säht und pflegt.
Vielleicht hilfts ja noch wem weiter.