Vielen Dank. Ja, es sieht momentan gut aus. Morgen versuche ich mal, ob sie die Cunis auch eingeweicht fressen. Sie sind sehr...anspruchsvoll, oder negativ ausgedrückt, zu verwöhnt...
Druckbare Version
Wenn die getrocknet gefressen werden ist doch gut
hier werden sie auch nur trocken gefuttert. solange die nasen noch genug frisches futtern, sind cunis in maßen immer eine gute ergänzung.
Man muss da eisern bleiben. Meine beiden haben sie eingeweicht auch nicht angerührt, weil sie sie trocken kennen. Das ist das Problem. Dumi kannte sie trocken nicht und hat sie matschig direkt mitgefressen. Bei Tieren mit Fellproblemen würde ich sie definitiv einweichen, weil jedes Trockenfutter, egal wie gut, Flüssigkeit entzieht. Und das geht einfach bei den Tieren gar nicht.
Ich habe es einfach jeden Abend nass vor die Nase gestellt und stehen lassen. Irgendwann sind sie auch nass dran gegangen.
Ich habe mit al dente angefangen. Also nur kurz Wasser drüber laufen lassen und direkt abgießen. Dann sind sie im Kern noch hart, aber nicht lange. Also stell sie nur noch nass hin und jeden Abend oder morgen, je nachdem wann sie die immer bekommen. Die gewöhnen sich schon dran, hat bei meinen auch gedauert.
Meine Hasis haben sie mit Fencheltee eingeweicht besser gefressen als mit Wasser. Nur als Denkanstoss falls du das nicht eh schon so gemacht hast.*g*
Super :good: Ich sag ja, man muss nur eisern und kreativ sein. Die meisten lieben diese Dinge eh so sehr, dass die auch die Feuchtigkeit in Kauf nehmen :girl_haha:
Hauptsache du hast die eingeweichten Cunis ins Kaninchen bekommen. Wie is egal:girl_haha:
Mein neues Mädl mag die Cunis auch trocken nicht. Aber sind derzeit auch nicht nötig - schön wär's trotzdem sie täte die Kaninchendroge (wie sie bei uns heisst) gern fressen.:scheiss:
Ja danke, den hab ich still mitgelesen. Sollte es mal dringlich sein werde ich auf die Alternative zurück greifen. Derzeit ist die gute Tilde sowieso auf Diät, da braucht sie keine Cunis oä. :rw:
Leider kann der Thread nicht geschlossen werden, weil die Geschichte, doch noch nicht erfolgreich überstanden ist:
Was habe ich alles unternommen?
Ich habe morgens und abends die eingeweichten Cunis ca . 10-12 Stück gegeben , sowie jeweils 0,....ml Herbi Colan undgegen etwas Blasenschlamm Rodi care Uro 0,...ml.
Es gab mediterane Kräuter und jede Menge Dill und roten Salat und auch Chicorée und für ihn auch ein Stück Pastinake für Zoe nicht(Neigung zu Hefen und Matschkot)
Gestern Abend gefiel mir sein Fressverhalten nicht und seine Kotminis schon gar nicht. Also "fuhr ich gestern wieder das ganze Programm" (Novalgin, Simetikon, Rodi care Instant, Lactulose) Heute wurde ein RB vom MagenDarm Bereich gemacht. Er bekam eine Emepridspritze und nun geht es über den Tag immer in gewissen Abständen mit verschiedenen medis alle paar Stunden weiter. Er wurde nach dem Fäden ziehen auch komplett geschert. Ich bin nun mit meiner Weisheit am Ende.
Ohje :ohje: leider bin ich ebenfalls ratlos und kann daher nur gute Besserung wünschen. Ich bin mir sicher Jemand hat noch einen Tip. Fühl dich gedrückt.:umarm:
Danke. Ja, bin echt gespannt , ob noch jemand etwas raten kann, was mir neu ist und ich noch nicht probiert habe.
Hast Du auch Leinsamen-/Schwarzkümmelflocken?
Die Cunis würde ich nicht abzählen, die schaden meiner Meinung nach wirklich nicht.
Für die Blase würde ich echt die Heel-Medis empfehlen.
Ich wollte jetzt nicht noch mal alles durchlesen. :rw:
Was genau Du jetzt fütterst, welches Heu, welche Kräuter?
Mensch, auf jeden Fall hoffe, ich dass sich das alles mal einspielt. :umarm:
Bei uns helfen ja Leinpellets und täglich Maltpaste ganz gut. Wenn das mal nicht ganz ausreichend ist, dann gebe ich noch Rodicare Hairball und ggf. Colosan dazu. Das ist aber sehr selten geworden. Vielleicht 2x jährlich.
Vor einigen Tagen war das bei Lainy auch der Fall, dass sie weniger fraß und klein köttelte. Da gab es zusätzlich noch Rodicare Hairball. Danach wurde es deutlich besser. Freitag haben wir Würmer im Kot gefunden... vielleicht gibt es da auch einen kleinen Zusammenhang.
Ich drücke die Daumen, dass er sich schnell wieder berappelt. :umarm:
Timothyheu ist immer verfügbar und die Kräuter auch. Dill ist sofort gefressen, wenn ich Dill gebe. Salat liegt schon mal länger, aber sobald er weg ist, gibt es wieder neuen. Die Rammler beommen auch Knollengemüse, wie Fenchel und Pastinaken, das Weibchen, das zu Hefevermehrung neigt, nicht, daher muss ich Gemüse immer in einzelnen Scheiben pro Person vo´s Mäulchen geben, sonst stiehlt es Zoe und rennt mit ihrer "Beute" weg. In den Tränken ist zwischen Aldiwasser und Anis-Kümmel-Fencheltee aus genfreiem Anbau wählbar. Sobald Fell auf der Oberfläche ist wird es erneuert. Ich weiß nicht, ob man sich mehr über die Ernährung seiner Tiere bemühen kann, wenn man mal von Wiese sammeln absieht, wofür man aber eine Wiese bräuchte die nicht alles Hundeklo missbraucht wird und wo man gefahrlos als Frau alleine hingehen kann.
Die Schreibfehler im Text kann ich nicht korrigieren, weil es mir schon ein paarmal passiert ist, dass ich zu viel und zu lange geschrieben habe und dann war der ganze gut durchdachte und fehlerfrei geschriebene Text verschwunden. Man sehe es mir also bitte nach, wenn leicht erkennbare Fehler im Text sind, die aber das Verständnis nicht schmählern.
Möhrchen, sag bitte noch, was auf dem RöBi zu sehen war...
Und ich glaube fast, du machst ein bissl viel. Ich würde mit dem Nachlegen auch nicht warten, bis der Salat aufgefressen ist, so dass immer was davon da ist.
So oder so hoffe ich, dass bald wieder alles wirklich gut ist!
Ich habe die Bauchprobleme bei Fred auch nicht ganz im Griff, aber sie sind deutlich seltener geworden.
Ich füttere Heu und Frischfutter zur freien Verfügung. An Frischfutter Möhrengrün, Kohrabigrün, Kohl, salate, Kräuter, Chicoree, Fenchel, Brokkoli, Sellerie, Möhren, Kohlrabi, Rote Beete,... Eigentlich alles, mit deutlichem Schwerpunkt auf Blättriges. Und die Schale ist nie leer.
Zusätzlich gibt es jeden Morgen eine kleine Portion Sämereien (Fenchel Anis, Mariendiestel,...), Leinflocken und Sonnenblumenkernen. Als Leckerchen fast ausschließlich Kürbiskerne.
Außerdem wird regelmäßig gebürstet, nicht nur im Fellwechsel, und ich sauge die Liegeplätze immer ab, weil sich da schon viel Fell sammelt. Sobald die Ködel kleiner werden, gibt es Rodicare Hairball, bis sie sich wieder normalisiert haben. Damit fahren wir mittlerweile recht gut und die Bauchprobleme haben sich deutlich reduziert.
Auf dem RB waren Aufgasungen ungefähr dort, wo vorher der Bezoar war und weiter hinten, leichte Aufgasungen.
Danke, Heike. Wenn ich nachlege, bevor der andere Salat weg ist, muss ich ihn wegwerfen, weil er dann welk wird. Das habe ich schon probiert.
Inzwischen waren er schon in der Buddelkiste und springt wieder herum. Die medis wie Lactulose und Dimetikon, Herbi Colan, Emeprid, gebe ich weiterhin wie geplant. Novalgin muss ich sehen, weil er ja frisst scheint er keine Schmerzen mehr zu haben. Bewegung ist jetzt wichtiger. Bauch massieren, wäre ihm wegen der langen Narbe sicher unangenehm, das lasse ich besser.
Danke, ja, die Sämereien habe ich vergessen zu erwähnen. Ansonsten mache ich es mit Bürsten und Staubsaugen so wie du. Knollengemüse gab es bei auch schon, mit den geschilderten Ergebnis bei Zoe. Die Jungs vertragen Gemüse super, aber lege ich es einfach hin haben wir bei Zoe wieder Matschkot. Daher brauche ich eigentlich die Zähne/Kiefer bei Zoe eigentlich nicht röntgen zu lassen. Im Grunde ist es klar: Sie verträgt kein Gemüse.
Dass trotz HC und Cunis bei Yakari Aufgasungen vorkommen überrascht mich.
Ist die Stelle, wo das Bezoar saß, vielleicht noch geschwollen oder verletzt? Das war bei meiner Smilla der Fall: Die OP hat sie erstaunlich gut verkraftet, aber der Darm war an der Stelle so gereizt, dass er deutlich verengt war und die Nahrung nicht mehr passieren konnte. :ohje:
Vielleicht ist es bei euch auch eine Engstelle, o. ä.?
Wie habt ihr das denn festgestellt? mehr als ein RB machen kann man nicht, oder doch? Wäre ein US besser? Eigentlich wollte ich übermorgen mit Zoe und Yakari zur Nobivacimpfung. Soll ich das momentan besser lassen? Falls eine weitere op nötig sein sollte, wäre ein zeitlicher Abstand zwischen Impfung und Narkose von 1-2 Wochen angeraten. Die hätten wir dann evtl. nicht.
Nein, das war leider nicht mehr operabel... :ohje: Ist bei Smilla aber auch direkt am Tag nach der OP aufgetreten.
Ich könnte mir halt nur vorstellen, dass eine leichtere Verletzung/Verengung vielleicht chronische Probleme auslöst. Wobei du auch dann wohl nicht viel mehr machen kannst, als du schon tust...
Wie meinst du das, lebenslang? Die Beschwerden? Ich könnte es mir vorstellen. Meine TÄ sagte mir schon vor der OP, dass es selbst bei erfolgreicher OP sein könne, dass wir danach immer weiter Beschwerden haben, weil der Darm eben so empfindlich ist.
Aber wie gesagt: Das ist nur eine Vermutung. Vielleicht gibt es auch eine ganz andere Ursachen dafür.
Das kann im Extremfall bedeuten, dass er jeden Monat, oder mehr, oder weniger, einen "festen Bauch" hat und wir in die Klinik fahren müssen und "grade mal ein RB machen müssen". Die medikamente habe ich sowieso immer vorrätig. Das wissen die Ärzte der Klinik schon, dass ich zu hause mit "Mittelchen" erstklassig ausgestattet bin, was Blähungen, Darmflora, Vitamine, Päppelzeug und Schmerzmittel anbelangt. Aber abgesehen von den Kosten, sind das ja enorme Strahlenbelastungen, selbst bei solch modernen Geräten wie in "unserer" Klinik.
US wäre evtl. schonender, aber da sieht man vlt. nicht das was man im RB sieht, sonst hätte die TÄ sicher gesagt, wir machen einen US. Ach, ich weiß ja auch nicht. Und da ich ihm immer soviele Medis gebe hasst er mich sowieso, zumindest hat er Angst vor mir. Das war nie das Verhältnis, das ich wollte. Ich wußte schon als ich ihn holte, dass er kein Schmuser ist, aber er tat mir leid und er hat mein Herz berührt, aber dass er wegläuft wenn ich zu ihm komme, macht mich unendlich traurig.
Wie geht es denn deiner Smilla jetzt?
Wir mussten Smilla leider am Tag nach der OP erlösen, weil sie direkt wieder verstopft und aufgegast ist.. :ohje: Nach der Op sah es erst recht gut aus, der Darm hat sich wohl schnell entspannt und das Gewebe wurde auch wieder schön rosig und ein paar Stunden später hat sie auch schon wieder gefressen. Aber der Darm war einfach zu schwer verletzt, weil der Fremdkörper wohl zu lange dort festsaß... :ohje: Neuer Futterbrei konnte die Stelle einfach nicht mehr passieren. :ohje:
Ich würde an deiner Stelle erst mal abwarten, wie es sich entwickelt. Oft dauert es ja auch eine gewissen Zeit nach so einem Vorfall, bis sich alles wieder normalisiert. :umarm:
Es tut mir sehr leid, dass ihr Smilla erlösen musstet. Ich kann Euere Gefühlsbergundtalfahrt sehr gut nachempfinden. Man denkt, nun ist es geschafft, dem Tier geht es gut und dann stirbt es am Ende doch, oder man muss es gehen lassen um ihm unnötiges Leid zu ersparen. Ich hoffe, ich habe diese Kraft, wenn ich einmal vor dieser Entscheidung stehe. In solchen Situationen wäre ich froh jemanden zu haben der die Entscheidung mitträgt, weil ich dann in eine Art Schockstarre falle .
Kleine, trockene oder feste Kötteln bedeuten eigentlich, dass zu wenig Wasser im Darm ankommt, bzw. wahrscheinlich zu wenig getrunken wird oder zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Eine Aufgasung kann dann entstehen, wenn der Nahrungsbrei zu lange im Magen oder Darm verweilt und dadurch schon in Gärung übergeht und Gase entwickelt. Diese Gase sind giftig und belasten die Leber und stören die Darmflora.
Das heißt, er muß mehr Flüssigkeit und mehr Struktur bzw. mehr Rohfaser in den Magen/Darm bekommen. Mehr Flüssigkeit gebe ich über Wasser/Apfelsaftgemisch oder man macht das Grünzeug nass, was manche aber nicht mögen. Gut eingeweichte Cunis, nicht nur paar Stück, sondern schon reichlich über den Tag verteilt, bringen ebenfalls Wasser und Masse in den Darm. Apfelstücke und Topinambur über den Tag verteilt, wären auch geeignet, wenn er rohes Gemüse und Obst verträgt. Um die Verdauung durch genügend Darmsäfte zu verbessern, gebe ich Carminativum Hetterich
https://www.sparmedo.de/produktinfo/...pfen-10346573/
weil es auf natürliche Weise den Verdauungsvorgang unterstützt, indem es die Organfunktionen anregt und damit verbessert und dadurch den Nahrungsbrei im richtigen Tempo durch den Verdauungskanal schleust. Zudem verhindert oder nimmt es Blähungen. Ja, es ist Alkohol drin, das hat hier aber zahlreichen Kaninchen noch nie etwas ausgemacht. Dafür ist die Dosis eher zu gering. Zusätzlich gebe ich immer Heilerde
https://www.bullrich-heilerde.de/pro...er-ultra-fein/.
Diese puffert die Magensäure in den passenden Bereich und bindet Giftstoffe, die durch die Fehlgärungen entstehen und es schützt die Schleimhaut in Magen und Darm. Zudem dürfte durch die OP und das ganze Durcheinander dadurch im Darm die Darmflora ziemlich aus dem Konzert gerissen sein. Das heißt, die Zusammensetzung wird nicht mehr so passig sein, wie sie sollte. Da würde ich über einen langen Zeitraum, ich denke da an Monate, Darmbakterien geben. Es dauert sehr lange, bis sich gesunde bzw. die benötigten Bakterien in so großer Menge wieder angesiedelt haben und halten, wie sie nötig sind. Und ich weiß, wovon ich rede, ich hab nämlich selber seit Geburt einen Reizdarm... Man kann das in den Griff bekommen, aber es kann sein, dass man den Rest seines Lebens damit zurecht kommen muß. Muß aber nicht, wenn es gut eingestellt ist. Es kann auch lange Zeit ohne Probleme gehen.
Vielen Dank. Momentan bekommt er alleine schon durch die vielen medikamente recht viel Flüssigkeit, denn fast alles wird in tropfen gegeben. ich darf ja keine Dosierungsangaben im Forum machen aber insgesamt sind es alleine von daher schon mehr als 10ml. Aber das soll ja nicht so bleiben. ich würde ihm gerne ein Apfelstück geben, aber das würde ihm Zoe sofort abnehmen. ich glaube er liebt sie richtig, das hat bei ihm nichts mit Rangordnung zu tun, sondern er hängt an ihr und sie schmusen gerne und sie himmelt ihn an. Es ist so toll anzuschauen. Darmbakterien. Meinst du das ProPB?
Ich habe einmal gesehen, dass Menschen mit Darmbakterienproblemen , Stuhl eines Darmgesunden verabreicht wurde als Therapie, vlt. kann ich unter die Nahrung von Yakari ein wenig Kot von Zoe mischen. Wenn sich das nun auch unappetitlich anhört, ist es doch wissenschaftlich erprobt, dass das funktioniert.
Das kann Underberg auch:rollin:Zitat:
Um die Verdauung durch genügend Darmsäfte zu verbessern, gebe ich Carminativum Hetterich
https://www.sparmedo.de/produktinfo/...pfen-10346573/
weil es auf natürliche Weise den Verdauungsvorgang