Ich hab heute morgen nix mehr von der WM gefunden die müssen die komplette gefuttert haben :secret:
Druckbare Version
Könnt ihr mir sagen was das ist?:rw:
Das ist die Wiese genau vor unsrem haus...warscheinlich gibt es da sehr viel zu pflücken und ich trau mich nicht...
http://www.abload.de/img/dsc05563rf5z.jpg
Diese hier...
http://www.abload.de/img/dsc05564gg7y.jpg
http://www.abload.de/img/dsc055657d2l.jpg
....diese...
http://www.abload.de/img/dsc055668i7p.jpg
.....
Ich meine sowas schon mal im Garten gehabt zu haben...hab das als giftig in Erinnerung...kann mich aber auch täuschen.:rw:
http://www.abload.de/img/dsc05567fg1m.jpg
http://www.abload.de/img/dsc055686e1i.jpg
...diese hat eigentlich keine richtigen Blätter...der Stil ist samtartig...
http://www.abload.de/img/dsc05569piqn.jpg
1. Rotklee, ist leicht blähend, also langsam anfüttern. Meine vertragen ihn gut.
2. Eventuell Wiesen-Pippau, kannst Du mal den Stengel / die Blätter photographieren?
3. Hornklee, ebenfalls verfütterbar, ebenfalls leicht blähend.
4. Doldenblüter, da halte ich mich raus, da dürfen die anderen:rw:
Uploaded with ImageShack.us
http://www.abload.de/img/dsc05564gg7y.jpg
http://www.abload.de/img/dsc055657d2l.jpg
roter Klee, in kleinen Mengen o.k.
Ich verfüttere mehr die Blüten, die Berichte über Blähen und andere Wirkungen von Kleeblätterverfütterung find ich schon bedenklich
auf dem Bild sind noch größere gefiederte Blätter, das könnte Bärenklau sein, aber auch was anderes, kannst du die noch mal seperat knipsen?
http://img59.imageshack.us/img59/7359/dsc05564gg7y.jpg
http://www.abload.de/img/dsc055668i7p.jpg
Nur von den gelben Blüten her, kann ich das nicht bestimmen, da gibt es zu viel ähnliches.
Ich kann auch nicht erkennen, welche von den Blättern dazugehören.
Das mit den gelben Blüten kann ein Habichtskraut, Ferkelkraut, Pippau oder Herbstlöwenzahn sein, oder auch Gänsedistel (evtl. noch anderes) eigentlich alles verfütterbar, aber zur genaueren Bestimmung braucht man den Stängel, die Blüten und evtl. auch die Pusteblume.
Da ist wieder was gefiedertes, Bärenklau oder Madesüß, kann ich nicht erkennen.
.....
http://www.abload.de/img/dsc05567fg1m.jpgZitat:
Ich meine sowas schon mal im Garten gehabt zu haben...hab das als giftig in Erinnerung...kann mich aber auch täuschen.:rw:
http://www.abload.de/img/dsc055686e1i.jpg
uh, gelber Klee, ich glaube, da gibt es unterschiedliche Arten, da hab ich noch nicht so genau geguckt, mir fällt aber spontan auch Hornklee ein.
...diese hat eigentlich keine richtigen Blätter...der Stil ist samtartig...
http://www.abload.de/img/dsc05569piqn.jpg
Da fehlen auch noch die Blätter dazu, würde aber sagen, es wird wohl eine wilde Möhre sein.
Sind da noch mehr Blüten?
Da auch wieder auf den Doldenmittelpunkt gucken, ob da ein schwarzer oder dunkelroter Punkt ist.
ja ... sehe mehr Dolden-Blüten, aber zu kleine ... und noch weißen Klee
4. Wilde Möhre. Da ist die schwarze Scheinblüte sehr deutlich in der Mitte der Dolde zu erkennen. Und die Pflanze hat Blätter - recht nah am Boden :D
ah ... war wohl erst blind eben ... beim letzten Bild erkennt man super die dunkle Blüten in der Doldenmitte, also sicher wilde Möhre ... zusammen mit den kleineren Blüten, im Hintergrund mit den langen Hüllblättchen *g*
Glückwunsch, wilde Möhre ist heiß begehrt
Woher kommt eigenmtlich der Name? Diese Pflanze hat doch mit einer Möhre nicht recht viel gemeinsam?
Moni
Doch, das ist die Uroma der Gartenmöhre *g*
Guck mal Claudia hier sind Bilder von der die du mir rot eingekreist hast:
Von vorne....
http://www.abload.de/img/dsc05574bfqn.jpg
Rückseite:
http://www.abload.de/img/dsc05575cc26.jpg
Und das sind von der gelben Blume Nr.2 die Blätter
http://www.abload.de/img/dsc055769h6x.jpg
http://www.abload.de/img/dsc055772gdy.jpg
http://www.abload.de/img/dsc05578od4a.jpg
Interessant ... das kenn ich garnicht.
Sind da noch Blüten oder was anderes, kommst du an die Wurzeln?
HabichtskrautZitat:
Und das sind von der gelben Blume Nr.2 die Blätter
http://www.abload.de/img/dsc055769h6x.jpg
http://www.abload.de/img/dsc055772gdy.jpg
http://www.abload.de/img/dsc05578od4a.jpg
http://www.abload.de/img/dsc055769h6x.jpg
und links neben den Habichtskrautstängeln müßte Jakobskreutzkraut sein, so wie die Blätter aussehen und an den Stängel stehen.
links im Bild
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/jkkimg_0125.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...gelum_0011.jpg
mit gelben Blüten dran:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/jkk_0123.jpg
siehtst du´s oder soll ich noch malen?
Hab grad mal gegooglet...das ist die Blüte vom Jakobskreuzkraut...(?)
http://www.abload.de/img/jakobskreuzkraut9mpm.jpg
Die wollte ich morgen fotografieren da haben wir jede Menge davon...:ohje:
Wenn´s schon blüht wohl nicht mehr, dann wird es (ziemlich warscheinlich) auch nicht mal gefressen ... meine schnuppern oft immer ziemlich lang an neuem Futter, entscheiden sich dann erst, ob sie fressen oder nicht.
Die Toxizität ist im Laufe des Wachstums der Pflanze unterschiedlich hoch. Am höchsten ist sie wohl, wenn nur die Grundblätter da sind, und/oder dann schmeckt sie auch nicht mal "gefährlich".
Ich hab auch einige Wiesen und andere Stelle von das JKK blüht, aber oft nur vereinzelnt und auf vielen sitzen die Raupen bon Jakobskrautbären (Falter), die (zumindest die Blüten) auffressen, meist auch mehr von der Pflanze, so das sie verkümmert.
Dort sammele ich dann vorsichtiger, greife nach speziellen Kräuter und nicht einfach in die Wiese.
Das JKK wächst ja viel auf Brachflächen und Brachflächen sind auch oft die Flächen, mit der meisten Pflanzenvielfalt, daher werde ich bestimmt nicht auf das Sammeln dort verzichten.
Ich guck nachher mal wenn es bisschen trockener draussen ist ob ich noch was von den unbekannten Blättern finde..ne Blüte oder so.
.. und guck mal nach den großen gefiederten Blättern, was da noch zugehört .. :rw:
Hallo zusammen
Habe gestern beim Spazieren gehen mit dem Hund zwei pflanzen gesehen, die hier bei mir in der Umgebung sehr häufig vorkommen.
Weiß einer von euch wie die heißen und ob ninchen die dürfen und in welchen mengen?
Das ist die erste Pflanze
Anhang 23345
Anhang 23341
Anhang 23344
Das die Zweite
Anhang 23343
Anhang 23342
Danke euch
Das lilafarbene ist ein Blutweiderich, das gelbe ein Gilbweiderich.
Der Gilbweiderich wird teilweise verfüttert, vom Blutweiderich weiß ich nichts. Wiki sagt: Klick
also kann ich den gelben in gewissen mengen ans ninchen verfüttern?
Den Gilbweiderich verfüttere ich, der wächst ja auch wirklich fast überall. Allerdings keine so großen Mengen, aber doch ziemlich regelmäßig
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/gilbweiderich.htmZitat:
Inhaltsstoffe: Gerbstoff, Kieselsäure, Saponine, ätherisches Öl
Den Blutweiderich hab ich auch letztens fotografiert und dann Infos dazu gesucht, zum Verfüttern, ich denke mal, in kleineren Mengen und hin und wieder kann man ihn verfüttern.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Blutweiderich#Inhaltsstoffe_und_VerwendungZitat:
Blutweiderich enthält das Glykosid Salicarin, Pectine, Harze, ätherisches Öl, reichlich Gerbstoffe und das Flavon Vitexin[1].
Will mich ja weiterbilden:
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/1.jpg
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/2.jpg
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/3.jpg
Hat jemand ne Ahnung, was das ist und ob es verfüttert werden kann? Wächst auf der wilden Wiese hinterm Haus.
http://boemmelmakers.npage.de/wei%C3..._95537567.html zufolge scheint es mir eine Kresse zu sein, aber nix genaues weiß man nicht.
Die Bilder laden leider grad nicht
http://dl.dropbox.com/u/3600428/kaninchen/1.jpg
Oh schön, eine Graukresse! Würde ich vorsichtig anfüttern, sie enthält Alkaloide, ist aber wegen der enthaltenenen ätherischen Öle (z.B. Senföl) und Bitterstoffe auch gut gegen Appetitlosigkeit und Verstopfung.
Ich hätte hier auch mal was:
http://i284.photobucket.com/albums/l...et/Pflanze.jpg
Wächst immer in Gruppen auf der Wiese, ohne Blüten.
Aha, danke für dein Wissen! Wir haben hier auch gerade nochmal Bücher gewälzt und sind auf das gleiche Ergebnis gekommen, wenn auch nicht mit 100&iger Sicherheit. Aber wie und ob man's verfüttert, wusste ich nicht. Die Pflanzen wachsen hier wirklich überall an den Feldrändern.
Der Gemeine Odermennig hat ähnliche Blätter.
Hier wächst er auf einer meiner Wiesen in Massen. Ich gebe davon im Gemisch immer einige Blätter.
Da sind aber überhaupt keine Blüten dran bei dem, was ich gefunden habe. :hä:
Naja, Pflanzen blühen auch nicht das ganze Jahr über :rw:
Das Gänsefingerkraut hat hier im Norden zurzeit noch Blüten.
Odermennig hat einen behaarten Stengel, die Blätter sitzen einzeln am Stengel, wohingegen sie beim Gänsefingerkraut alle miteinander verbunden sind. Gänsefingerkraut ist auch zarter, die Blätter vom Odermennig sind recht dick im Vergleich.
Ich habe dieses Jahr bei meinen Gänsefingerkraut-Stellen auch nur vereinzelt bzw. gar keine Blüten entdeckt. Ob es am Wetter liegt? Vielleicht blüht es noch später? Auf einer Wiese um die Ecke fand ich in einem großen Bereich Gänsefingerkraut grad mal drei /vier Blüten. Aber man kann es schon gut unterscheiden, weil die Blätter vom Gänsefingerkraut nicht an einem Stiel wachsen, so wie Sabine oben das andere Dingsbums da beschrieben hat, sondern direkt vom Boden hoch und es wachsen immer mehrere Blätter gleichzeitig von einer Stelle aus. Und das meist über eine ganze Fläche.
Moni