Brennesseln kenne ich getrocknet, Gurke habe ich auch schon mal drin gehabt.
Druckbare Version
Brennesseln kenne ich getrocknet, Gurke habe ich auch schon mal drin gehabt.
Na toll.
In Aquarium meines Bruders haben sich zwei Fische richtig übel angegangen. Ich hab jetzt den Aggressor samt einem weiteren aus der Meute bei mir drin. Mal sehen, ob der andere das überlebt.
Zu meinen Platys sind sie bisher lieb. Ich hoffe, dass bleibt auch so. Ein drittes Aquarium haben wir nicht :panic:
Unseren Flossen geht es allen prächtig :froehlich:
Das Meerwasserbecken hat sich prima entwickelt, alles wächst und gedeiht.
Moni-Mönchen und Ihre 2 Kumpels haben ihren Stammplatz im Becken gefunden, es ist ein Traum das zu beobachten :herz:
Anhang 67972
Anhang 67973
Anhang 67974
Der Seestern mal auf Tour !
Anhang 67975
Ansonsten tummeln sich hier weiterhin einige Fischpaare und Gruppen, die Schnecken,Würmchen, kleine Lebewesen etc. pp kann man nicht mehr zählen.
Die hochgiftigen Krustenanemonen sind wir losgeworden, das sah dann so aus:
Anhang 67976
Im Großen Becken haben wir auch ein bisschen umgebaut und ausgemistet, ein kleiner Eigenbau an ordentlichen Tunneln für die Flossen.
Anhang 67977
Anhang 67978
Anhang 67979
und ne schwangere Else *g*
Anhang 67980
Schön :love::love:
Gefällt mir richtig gut :good:
Bei meinen Fischen gab es schon wieder einen Todesfall. Diesmal völlig sympthomlos. Ich hab nochmal mit einem Spezialisten telefoniert. Der vermutet, dass der Bestand "einfach" unter ungünstigen Bedingungen aufgewachsen ist und deshalb besonders anfällig ist. :ohje:
Ich mag den Seestern und die Clownfische sehr, Corinna. :herz: Und das Bild, wo dein Holder mit "Kampfanzug" steht, finde ich echt erschreckend. :girl_sigh:
Lotte, tut mir leid mit deinem Fischlie. :umarm:
trini123, ich habe da mal ne kleine Frage ;)
Ich möchte gerne auch ein Meerwasserbecken anfangen. Zurzeit habe ich 3 Süßwasserbecken und naja...man kann ja nie genug haben :rollin:
Da du aus GF kommst...in welchen Laden gehst du deine Korallen, Lebenstein etc. kaufen? Hier in BS gibt es ja eigentlich das Aquarium, aber die Auswahl ist doch sehr begrenzt ;)
LG
Jac
Huhu Jac :wink1:,
Stimmt, in Braunschweig ist nicht so die Auswahl. Wir bestellen da immer nur unser Wasser, das klappt ganz prima.
Ansonsten haben wir bislang die Fische und Anemonen und Korallen im Teich- und Meerwassercenter in Peine besorgt. Ich muss sagen, das wir dort immer sehr gut uns lange beraten wurden und bislang keine Verluste hatten, weder bei Fischen noch bei Korallen etc.
http://teichundgartenwelt.de/meeresaquaristik24-com/
Hier mal der Link dazu.
Das Lebendgestein hatten wir seinerzeit über einen Bekannten, da weiß man im Grunde ja nie, was bei rauskommt :rollin:, hatten wir auch Glück.
Ansonsten haben wir nun selber schon etliche Ableger von beispielsweise Keniabäumchen, somit tauschen wir auch untereinander mit anderen Meerwasserbetreibern.
Dann mal viel Erfolg bei Deinem Vorhaben und melde Dich ruhig, wenn es soweit ist, den ein oder anderen Ableger spendiert mein Männe bestimmt....:herz:
Trini, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe mir die Tage erstmal Fachliteratur bestellt *g*
Süßwasser ist doch etwas ganz anderes als Meerwasser.
Ich dachte eigentlich erstmal an ein Nanoriff, jedoch ist es auch schwerer als ein großes Becken...
Mein Männe ist noch nicht ganz überzeugt von meinen Vorhaben :rollin: Er will das erst im Haus machen und das wird noch paar Jährchen dauern und ich finde auch ein eine Wohnung passt noch ein weiteres AQ :rollin:
Kannst du den Arbeitsaufwand einschätzen? Wenn es erstmal stabil läuft, müsste mit bissel Reinigung und Fütterung doch eigentlich machbar sein oder?
LG
Jac
gerne doch *g*
Es gibt noch eine interessante Seite, da habe ich aber den Namen vergessen, ich poste den Link irgendwann später, da muss ich Männe fragen. Da kann man prima nachlesen, was für "Anfänger" geeignet ist und was nicht.
Wir haben mit nem 300 ltr. Becken gestartet, ich persönlich halte nicht viel von den kleinen Becken, die man an jeder Ecke bekommt und 300 ist wohl ne Mindestgrenze.
Naja die Anfangsphase war mehr als nervenaufreibend :rw:allerdings hatte ich da nicht so viel mit zu tun, ich bin für die Pfoten zuständig bei uns :rollin:, es ist schon ein enormer Aufwand und auch sehr teuer.
Letztendlich lief es dann doch relativ schnell und war gut eingefahren, aber dennoch ist es mehr Arbeit als unser Malawibecken.
Eiweißabschäumer muss ständig kontrolliert werden, die Technik, denn wenn da was nicht funzt ist es flott zu Ende :bc: mit den Lebenwesen, Wasserqualität und man muss halt gut beobachten, was an giftigem Zeug drin ist. Wir hatten ne Glasrosenplage die kann man aber mit Spritzen und Mittelchen beseitigen.
Ach vergessen, die Krustenanemonenplage hatten wir auch ...
Alles in allem lohnt es sich ohne Ende, es gibt nix schöneres als so ein Becken, aber es ist schon aufwändig.
gefunden:
http://www.meerwasser-lexikon.de/
Der Kampfanzug ist ja wohl :grosseaugen:
Ja, manche Sachen sind da so giftig, auch wenn man sie rausholt, dass so ´ne Montur notwendig ist. :girl_sigh: Da kann man wirklich die schlimmsten Vergiftungen bekommen. :ohje: Trini´s Männe hat da nämlich schon Erfahrung mit sammeln müssen und ist nun deshalb ordentlich vorsichtig.
:ohje:oh ja in der Tat, da hat er wohl Erfahrung drin, da wussten wir noch nicht so genau Bescheid.
Leider Gottes rangiert die olle Krustenanemone an Rang 2 der giftigsten Tiere :bc:...und das mitten in unserem Wohnzimmer.
:rw: aber nun ist sie ja weg, die olle Kruste die !
Trini, danke dir nochmals für den Link.
Ich werde mich mal durcharbeiten ;) Ich hoffe, dass mein Buch auch bald kommt.
Meine Partner habe ich auch schon vorgewarnt *g* er hat sogar ganz angetan reagiert :rollin:
Ich habe noch ein 60l Becken im Keller stehen. Meinst du, dort kann man schon bissel was mit anfangen?
LG
Jac
Ne, mit 60 l kann man da nichts anfangen. Ein Becken in der Größe bekommst du kaum stabil, zudem kann man da unter dem Aspekt "tiergerechte" Haltung gerade mal Schnecken drin halten. :rw:
Wenn du ein Meerwasseraqua willst, dann mache es gleich richtig, sonst ärgerst du dich schwarz. Und unter 1500-2000 Euro (evtl. sogar mehr) kommst du nicht davon. Da ist das 300-l-Becken noch die billigste Investition. :rollin:
im Wohnzimmer steht ja schon ein 250l Becken. In die Wohnung bekomme ich leider (vom Platz her) kein weiteres dieser Größe. Daher habe ich gehofft ein kleines Nano mit 60l in der Küche zu stellen. Das hier keine Fische reinkommen, war mir eigentlich klar, aber bei kleine Schnecken und ein Einsiedler wärer schon toll *g*
aber ich merke schon, ich muss das Buch erst haben um mich richtig einzulesen, aber A*** benötigt diesmal sooo lange für ich Lieferung. :ohje:
im Haus ist schon ein Raumteiler-AQ geplant. Da kann ich mich dann austoben ;)
LG
Jac
Genau Jac, erstmal abwarten, schlau lesen und dann kann`s los gehen.
Ein Bekannter von uns hat zur selben Zeit wie wir angefangen, dem gegen regelmäßig die Lebewesen kaputt :bc:.
Oh Mann Aqua-Raumteiler, das wäre ein Traum... :herz: wäre bei uns allerdings noch möglich :rollin:!
Ich hätte ja auch gerne irgendwann noch ein größeres Becken und dann auch Seepferdchen ... *träum* aber das dauert noch.
Wir haben (nein ich habe) angefangen "sein" Aqua umzugestalten.
Amphoren (groß und klein) sind dazu gekommen, eine große Wurzel musste weichen.
vorher hatte er Torffilterung, jetzt nicht mehr und zu den vorhanden Fischen (die sich einfach dezimiert haben in der zeit) kamen jetzt noch welche dazu.
Aktuell sind in unserem 3 Skalare, 2 Fensterputzer, 4 Dornaugen, 2 Panzerwelse (Namen hab ich vergessen aber andere wie die Fensterputzer) und ca 9 (Name auch vergessen) Algenfresser.
Bis es aber so aussieht wie ich es gerne haben möchte denke ich werde ich noch lange lange brauchen. Selbst beim wasserwechsel darf ich nicht so rumwühlen. Also alles pö a pö.
Von Salzwasserbecken bin ich immer begeistert weil sie einfach super schön sind. Aber haben möchte ich keins.
Viel zu viel Arbeit. :rw:
Flo, wie groß ist das Becken? Mehr Arten solletn da nicht emhr rein. Zu viel verschieden Arten bringt unruhe ins Becken und ist auch in der Pflege schwieriger, da verschiedene Bedürfnisse. Ich finds fast jetzt schon zu viele Arten...
gute Frage aber ausreichend groß. Von der Artenvielfalt ist es jetzt so das es eigentlich nur 5 Arten sind. Und die sollen sich gut ergänzen. (Alter ist so unterschiedlich das man davon ausgehen kann das es sich im laufe des Jahres halbiert:ohje:Wir haben es ja schon mehrere Jahre)
Von den Bedürfnissen sind sie auch auf einander abgestimmt. Also keine sorge.:umarm:
Zum anderen ist es ja eigentlich gar nicht "mein" Becken sondern das von meinem Mann. Nur hab ich mitlerweile die Nase voll von dem wie es aussieht.:rw:
Naja, ich glaube arbeit machen beide. Nur Preislich ist es ein Unterschied der für uns sehr relevant ist.:secret:
Und du brauchst nicht meinen das mein Mann wirklich regelmässig alles alleine macht.:scheiss: Ne ne, da muss ich auch immer mal entweder was sagen oder gleich selber machen. :girl_sigh:
Hm... 5 sind aber mMn hart an der Grenze. In Aquaristikforen nennen sie Becken, mit hauptsache viel verschiedenen Arten "Fischsuppe" :rollin::rollin:
Aber hört sich gut an, wie Du es beschreibst. :good: Was war denn am Aussehen so schlimm? :rw:
Da er Torffilterung hatte sind alle Pflanzen eingegangen. (die Algenfresser haben ihr übriges getan) und nach gut fünf Jahren mit genau der selben einrichtung (selbst an den gleichen Platz hat er es immer gestellt) hab ich mich endlich durchsetzten können.
allergings neue Pflanzen möchte er immer noch nicht sondern das Gras was noch vorhanden ist erstmal kommen lassen. (bis jetzt sind es 3 anfänge mit jeweils ein paar Halmen ziemlich am boden). :girl_sigh:
Widder halt.:rollin:
Gnarf. 5 tote Fische in 3 Wochen. Ich versteh es einfach nicht mehr.
Wir haben Breitband-AB reingehauen. Wir haben die Wasserwerte zum x-ten Mal bestimmt ( sie sind immer noch top). Wir haben Wasseraufbereiter drin. Wir haben das Aquarium (soweit das mit Inhalt geht) auseinander genommen und gereinigt.
Aber die Biester sterben einfach so ohne jegliche Anzeichen weg. Heute habe ich es mitbekommen.
Sean schwimmt herum. Alles prima. Plötzlich zuckt er und ist tot. Was zur Hölle ist das?
Aber immerhin geht es den Dornis bisher gut. Die sind auch bis auf einer schön gewachsen :good:
Wie oft machst du Wasserwechsel? Und wieviel?
Mir, bzw uns ist aufgefallen das wenn wir mehr als 4 eimer rausnehmen und frisch machen, auch immer (bzw fast immer) ein bis zwei fischleins bäuchlings schwimmen.
seit wir aber wirkllich nur noch alle halbe Jahr oder auch mal nur einmal im Jahr mehr als diese besagten 4 Eimer rausnehmen geht es eigentlich.
4 Eimer sind etwa 40 Liter also nicht ganz 1/5 des Beckens.
So ne Handbreite.
Auch an den boden gehen wir nur noch wenn es wirklich gar nicht anders geht.
Im Schnitt entnehme ich einmal im Monat so um die 10L, würde ich schätzen. Mein Aquarium hat irgendwas um die 70L.
Allerdings muss ich deutlich häufiger ( 1-2x die Woche) Wasser nachschütten. Ich hab keine Abdeckung auf dem Aquarium, sodass ich dadurch relativ Verlust hab.
Wieviel Wasser musst du den nachschütten?
Eine Abdeckung ist vermutlich keine Option für dich oder?
Nimmst du Leitungswasser?
wie sind eure Trinkwasserwerte?
wir haben recht Kalkhaltiges Wasser, deswegen müssen wir da recht vorsichtig sein und öfter die Wasserwerte prüfen.
hast du mal auf Nitrat /Nitrit im wasser geschaut?
Das ist unterschiedlich. Wenn es hoch kommt ( ich sprich mal ein paar Tage kaum daheim war) ist es ein halber Eimer.
Nitrat/Nitrit war auch mein Gedanke. Die sind absolut im Norm, sowie alle anderen Wasserwerte, die man selber messen kann, auch :scheiss:
Meines Wissens nach ist unser Leitungswasser ziemlich gut. Aber da schau ich nochmal :kiss:
Ich muss nicht sagen, dass ich heute wieder einen aus dem Aquarium geholt habe. So wollte ich der Platyplage nicht beikommen :heulh:
Hallo Lotte,
ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber mir ist noch eingefallen, dass wir beispielsweise Wasserwechsel und Pumpenreinigung nie gleichzeitig machen, immer zeitversetzt so ca. 1 Woche liegt dazwischen.
Wie macht Ihr das?
Denn wenn beides zeitgleich gemacht wird, gehen Baktieren flöten, die die kleinen Flossen brauchen.
:ohje:
Liebe Grüße
Nein, wir machen das auch grundsätzlich getrennt :kiss:
So, am Samstag gegen 18 Uhr mussten wir feststellen, dass unsere Beleuchtung uns im Stich gelassen hat. Durch eine defekte Dichtung ist wohl Feuchtigkeit eingedrungen. Da wir sowieso schon mit einer Umstellung auf LED geliebäugelt haben, haben uns jetzt auf die Schnelle mal zwei 70er-Stränge LED-Lampen von Arkadia gekauft, die waren bei Zoo Zajac gerade im Ausverkauf, und die hintereinander an unseren alten Leuchtbalken montiert. Wir haben jetzt quasi statt vorher zwei T5-Leuchtstoffröhren nur noch eine. Es ist zwar nicht ganz so hell wie vorher, aber noch lange nicht so finster, wie ich befürchtet habe. Da wir sowieso eine neue Abdeckung brauchen, werden wir uns jetzt eine gleich mit vernünftiger LED-Beleuchtung bestellen. Ich bin echt angetan, muss ich sagen. Und die Stromrechnung wird sich auch freuen.
Wir hatten Besuch von einem der Züchterfreunde meines Großonkels mit großem Erfahrungsschatz.
Er hat nochmal Wasserwerte getestet und für gut befunden. Allerdings hat er den Verdacht auf Fischtuberkolose gestellt.
Laut ihm ist die einzige Möglichkeit den kompletten Fischbestand zu töten :heulh:
Woran erkennt man denn ne Fischtuberkulose ? Würde es helfen einen verstorbenen Fisch obduzieren zu lassen?
Ja, zur genauen Diagnose müsste man ein Tier obduzieren lassen. Dafür müsste ich mal einen "frisch" erwischen.
Mangelnder Appetitt, verblassende Farbe und minimale Verkrüpplungen an Kiefer und Wirbelsäule sind die Anzeichen bei meinen Tieren. Ersteres habe ich selbst auch bemerkt, aber die letzten beiden Punkte fallen einem als Anfänger leider nciht so richtig auf :ohje:
Hast du mal auf PO4 getestet?
Hat meine Rote von Rios beinah das Leben gekostet.
Ich persönlich empfinde aber auch, dass du "zu viel" machst.
Es muss sich ja ein Gleichgewicht im Biosystem einstellen und wenn du immer wieder alles säuberst und entfernst, können sich die wichtigen Bakterien nicht wirklich entwicklen.
Tuberkolose kann es aber wirklich sein. Gibt es häufig, bricht aber häufig nur durch Stress aus, denn du durch die ganzen Arbeiten im Becken verursachst.
Wenn die Werte wirklich okay sind, dann reicht ein WW von 20-30% die Woche aus.
LG
Jac
Ich habe deutlich vorher weniger WW betrieben mit dem Erfolg, dass ich genauso viele tote Fische hatte. Immerhin hat sich dieses krasse wegsterben wieder normalisiert.
Ich hab ja erst angefangen soviel zu tun als das Fischsterben begann und nicht mehr aufhörte.
Alle Wasserwerte sind getestet, aber ich schau nochmal ob PO4 wirklich dabei war :kiss:
wenn es wirklich nach den häufigen WW besser wird, muss er Grund die Wasserwerte sein. Ein Infekt oder Virus, wie die vermuteten Fischkrankheiten kann dadurch nicht besser werden, nur durch Medi.
Wie hast du die Sachen denn getestet? Richtige Tröpfchentests oder nur die Streifen.
Hast du vielleicht mal die Werte? Vielleicht sehe ich ja was ;)
Es wird durch den häufigen WW leider ja auch nicht besser. Es ist völlig egal ob ich häufig oder selten, viel oder wenig wechsel, das verändert rein gar nichts an der Grundproblematik. Leider :scheiss:
Ich habe das immer mit den Streifen gemacht, aber neulich wurde das ganze mit den Tröpfchentests gemacht. Ich hab die Werte leider nicht mehr, aber unser Bekannter meinte, dass die eigentlich allesamt ziemlich gut wären und ich vertraue ihm da total. Er macht das ganze seit mehreren Jahrzehnten und war früher in der Züchterszene wohl auch sehr bekannt. Er hat sich an seltenen Fischarten probiert, damit diese nciht als Wildfänge nach Deutschland kommen. Er weiß also definitiv, was er da tut :good:
Seit er hier war, ist zum Glück kein weiterer Fisch verstorben, sodass wir da noch nicht weiter sind.
An die Garnelenprofis hier: :wink1:
Ist es möglich eine Garnelenart im Teich (2000 l) zu halten und wenn ja, welche Art? Winterfest müsste sie sein. Muss ich meine Teichpumpe garnelensicher machen? Wenn ja, wie? :rw:
:wink1:
Bei uns laufen zum Glück beide Becken optimal, ein Segen, wenn Fische krank sind ist das echt blöde, weil man relativ wenig machen kann.
Nemo ist der King im Becken, ganz eindeutig, Moni leicht angefressen, weil wir Freitag ne Grundreinigung machen mussten, aber wohlauf
Anhang 72597
Eintracht-Maskottchen :herz:
Anhang 72598
Herr Kardinal
Anhang 72599
Im großen Becken haben wir wieder Nachwuchs...winzig noch 2 Wochen schätze ich dann ist die Gefahr gebannt :herz:
Anhang 72600