Bei Puh und Penny ist die Wiese erst einmal gestrichen. Ich hoffe, dass Puhs Hautprobleme von einer Allergie kommen. Zeitlich würde es passen...
Druckbare Version
Bei Puh und Penny ist die Wiese erst einmal gestrichen. Ich hoffe, dass Puhs Hautprobleme von einer Allergie kommen. Zeitlich würde es passen...
Krass... Und weißt Du von welchem Kraut es kommen könnte?
Ich habe noch keine Ahnung was es sein könnte oder ob überhaupt eine Nahrungsmittelallergie der Grund ist. Aber die Probleme begannen ungefähr zu der Zeit, als ich fast täglich Wiese gefüttert habe... Und so wie im Moment geht es nicht weiter - der Bauch ist fast nackt und Puh leckt sich selber die Brust wund... :ohje:
:umarm:
@dani, das ist ein schierlingstengel, hab ich voriges jahr im juni fotografiert. http://foto.arcor-online.net/palb/al...3561356161.jpg
den penetranten pissegeruch riecht man in 1 meter entfernung. dadurch lädt die pflanze nicht zum anfassen ein. noch mehr fotos hier auf s.35
gruß lori
Hast auch noch mal ein Bild von den Blätter und evtl. von den Blüten, .. und der Blattscheide, Lori ?
Ich weiß nicht ob es sowas hier schon gibt, oder ob das schonmal Thema war, aber ich fände es ganz toll wenn es einen Thread geben könnte, wo nur Pflanzen drin stehen, die giftig sind. Mir würde das zB super helfen.
Es fällt mir schwer mich durch mehrere Seiten zu klicken wenn ich hier 4 Pflanzen vor mir habe.
Wenn nur die Giftigen aufgezeigt sind, dann weiß ich das klipp und klar und mir fällt es leichter sich das zu merken.
(mir geht es um sowas wie Thuja, Eibe, etc)
Huhu
Bin am Freitag beim pflücken auf diese Pflanze gestoßen.
http://i54.tinypic.com/swp7pj.jpg
Hab sie schon öfters gesehen, steht meist am Feld- bzw. Wegrand.
Leider kenn ich mich so gar nicht aus, weswegen ich nur Gras pflücke :rw:
Was ist das für eine Pflanze? Und ist sie giftig?
http://i53.tinypic.com/1118snn.jpg
http://i52.tinypic.com/2liaf7c.jpg
@claudia, alle fotos, die ich vom schierling gemacht habe findest du auf seite 35 in diesem thread, da sind blätter und blüten dabei. kannst gern alle fotos davon verwenden. ich halte schierling für eine einzelpflanze, in massen, wie eben wiesenkerbel oder kälberkropf , wo meist viele nebeneinander stehen kommt er wohl nicht vor. :D gruß lori
Wenn sie schön länger blüht und an du die an genau der Stelle auch schon länger (also seit Anfang letzten Monats) blühend gefunden hast, der Stängel im unteren Bereich der Pflanze hohl und grün gestreift ist und ich irgendwie rötlich ist und eher weich behaart als borstig, wird es wohl ein Wiesenkerbel sein.
Bei du ein Laubblatt zerreibst, riecht es dann nicht unannehm, und die Blüte duftet gut.
Aber Achtung: Ab Mai/ Juni beginnen aber auch die anderen weißen Doldenblütler zu blühen und Blüten und Blätter sind ziemlich ähnlich und da gibt es einige mit sehr bedenklichen Inhaltsstoffen, die als giftig eingestuft werden.
Da muss man schon einige auch live in echt gesehen haben um sie unterscheiden zu können.
Ich war heute im Stadtpark da ist an den Wegrändern auch überall der Kälberkropf, an vielen Wegrändern und auf einem Ackerrand sind sie sogar noch größer und der Stängel schon sehr dunkelrot/lila und borstig.
Im Apothekergarten hab ich dort letztes Jahr im Herbst bei dem Schild "Schierling" auch einen gefunden, aber nur ein Bild ist gut geworden.
Heute war ich noch mal gucken, der ist schon wieder da, noch nicht so groß, der Stängel hat aber rote/lila Flecken, - nicht so durchgängig dunkel eingefärbt, wie beim Kälberkropf -.
Die Blätter hab ich mir genauer angeguckt, die Fiederung finde ich schon sehr unterschiedlich zum Wiesenkerbel, die scheint viel feiner, zarter zu sein.
Geblüht hat er noch nicht.
Werde dann wohl in 4-6 Wochen noch mal gucken gehen.
Die Bilder von heute muss ich noch bearbeiten, die sind nicht so berauschend geworden.
Kälberkropfstängel:
http://img219.imageshack.us/img219/4286/20110506150.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Schierling:
http://img807.imageshack.us/img807/2421/20110508197.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img3.imageshack.us/img3/511/20110508198.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Stängel Schierling:
http://img802.imageshack.us/img802/6050/20110508200.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Was für ein Doldenblütler kann das denn sein, der mom schon recht groß ist, aber noch nicht blüht und komplett dunkelrote Stengel hat?
Riesenbärenklau habe ich gestern übrigens auch auf einem Wanderweg hinter den TH gefunden. Mache die Tage mal Bilder davon.
Nicole, warscheinlich ein Kälberkropf.
Da sind im Moment hier die Stängel schon untenrum deutlich dunkelrot -violett und die fangen auch an zu blühen, hab heute die erste entdeckt mit geöffneten Blüten.
Bild ist aber nix geworden :scheiss:
nö - wirklich nicht.
Und auch besser nicht anfassen.
uih, es gibt mehrere Kälberkropfarten, auch welche mit nicht so "weichen", Rubrechtskraut-ähnlichen Laubblättern, sondern auch mehr spitzerer, also mehr wiesenkerbel-ähnlichen Blättern.
Den Kälberkropf, den ich hier überall finde, ist der Traumel-bzw Heckenkälberkropf.
Die haben aber unten in Bodennähe alle diese borstigen, rot-/lila Stängel
ähh -
und der Wiesenkerbel wird bei Wikipedia "Wild-Kälberkropf" genannt
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4lberkr%C3%B6pfe
unten auf der Seite, bei der Aufzählung
welche Art hast du gefunden, Nicole?
Schwierig :rw:
Ich mache am WE mal Bilder. Vll. blüht es dann auch schon :girl_sigh:
Kann man Wicke füttern? Und hat mal jemand ne möglichst idiotensichere und Sarah-kompatible Beschreibung, wie ich die beiden auseinanderhalten kann?:rw: Das ist für mich alles irgendwie kleinblättriges Zeug, dass am Boden wächst :rollin: Und wenn man Wicke füttern kann bin ich erst recht happy, dann spar ich mir die Unterscheiderei :froehlich::froehlich:
Was willst du auseinanderhalten?
Wiesenkerbel und Kälberkropf?
Den Stängel unten in Bodennähe angucken, ab Mai färbt der sich rot-lila ein.
Welche Wicke, da gib´s auch verschiedene :rollin:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweik...er/wicke.htm#2
Du meinst warscheinlich diese hier:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweik...ke_violett.htm
Futterwicke, Zaunwicke, die sind jetzt auf den Wiesen.
Ich meine, davon darf mal kleinere Mengen ruhig füttern.
Ist ja auch irgendwann schwer, da was zu pflücken, wo sich keine Wicke rumgewickelt hat :rollin:
ach so ..
von Wicken hast du ja Bilder (siehe Link).
Die haben wunderschöne lila-violette Schmetterlingsblüten und die Blätter sind schmal, stehen sich am Laubstängel gegenüber und wenn sie leicht welken, klappen sie sogar zusammen. Oft ranken sie und haben an wo rankende, um andere Pflanzen sich wickelnde Fäden.
Es gibt auch wieder unterschiedliche Mieren.
Die meisten, die so auf der Wiese wachsen sind weiß und noch feiner, als die Wicken.
Mierreblüten:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/vogelmiere.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild...lmierreblu.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bild..._kw31_1_24.jpg06033/06/bilder/f_miere_kw31_1_24.jpg[/IMG]
http://file1.npage.de/006033/06/bild...miere_horn.jpg
(da ist jetzt aber auch Labkraut mit drauf und rechts Hornkraut
Wicke hab ich mit Schachtelhalm auf einem Bild gerade gesehen, in dem Schwung, den ich gerade bearbeite:
http://img812.imageshack.us/img812/6497/20110424010.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wicke1.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/f_wicke_2.jpg
Da erkennt man doch die Blattform ganz gut?
Warum muss sich das auch alles so ähnlich sehen :scheiss:
Aber ich versuche mal mein Glück :rw:
Von dem kleinblättrigen Krüselkram da blüht nur noch nichts...
Ok, aber auch die Blätter sehen zwischen Mieren und Wicken doch vollkommen anders aus :rw:
Bei den Wicken irgendwie mehr wie eine Leiter
Hallo,
habe eine neue Futterwiese entdeckt. :froehlich: es wachsen sehr viele von diesen Blumen darauf. Weiß jemand was das ist, kann man die verfüttern?
Jakobskreuzkraut ist es nicht, oder?
http://www.abload.de/img/p1020078ltib.jpg
http://www.abload.de/img/p1020079fogc.jpg
http://www.abload.de/img/p1020080eqs8.jpg
http://www.abload.de/img/p1020081xqby.jpg
LG Molo
Die Blätter, sind die nur ganz unten in Bodennähe? Dann könnte es Ferkelkraut sein.
Ja, richtig, ein Korbblülter ist das , aber nö, Jakobskreuzkraut ist das nicht.
Das wird ein Herbst-Löwenzahn, oder wie Sabine meint, ein Ferkelkraut sein.
Ich hätte gesagt, Wiesen Pippau.
http://www.nabu-mengen.de/Blumenwies...ahn-Pippau.JPG
Wächst hier gerade in Unmengen.
kann man den füttern?
Wiesen Pippau ist verfütterbar. Ich gebs immer im Gemisch mit anderen Pflanzen.
Super vorhergesagt :froehlich: Gestern beim pflücken konnte ich an der Wicke die ersten zarten Ansätze von zartlila Blüten erkennen :herz: Dummerweise ist da fast alles Wicke :scheiss: Ich hatte gehofft, endlich mal wieder ein neues Kraut zu haben, was ich in größeren Mengen anbieten kann, nachdem das Schaumkraut inzwischen komplett weg ist :ohje:
Kann man eigentlich Hopfen-Blätter verfüttern?*g*
Hopfen kann man wohl verfüttern, ist auch teilweise in den Blättermischungen von den Nini-Shops. Wollte ich auch mal immer ausprobieren ... hat aber irgendeine besondere Wirkung, ich tippe mal auf harntreibend.
Ja, ja ... so ist das ...
Aber wenn du ganz viele Pflanzen findest und kennst , von denen man gut kleinere Mengen verfüttern kann, gibt das auch wieder eine gute Mischung.
Und das Schaukraut ist nicht weg, .. das ist nur in der Wiese verschwunden ... unter den Gräsern, .. die Blüten abgeblüht, aber die Laubblätter sind noch da, muss man aber "ausbuddeln"
Uiiih, Lieblingswiese um die Ecke hier ist gemäht, meine Lieblingswiese und Sammelwiese 1 auf dem Nachhauseweg ist auch schon soweit, die wird bestimmt auch bald gemäht.
Die Wiese liegt aber teilweise höher und dort ist alles schon verdorrt, .. dort wo die Mararithen stehen.
Sind nur noch die beiden Kuhwiesen, davon ist noch keine belegt.
Auf dem Randstreifen wird gebuddelt, hoffentlich schütten die auch Erde auf, dann wird´s da wieder vielseitiger.
http://www.abload.de/img/bild052r7n8.jpg
http://www.abload.de/img/bild054r7oo.jpg
Was ist das....? sieht nicht wie Ackerschachtelhalm aus....wächst in rauen Mengen ...wird so ca 20cm hoch...:rw:
Ein Ackerschachtelhalm ist es nicht, das stimmt. Könnte aber eine andere Schachtelhalmart sein. Könntest Du mal die Knospe oben von Nahmen photographieren und einmal den Stil im Querschnitt? Schachtelhalme haben oft "gelöcherte" Stilquerschnitte.
Mach ich beim nächsten Mal, danke!:umarm: