Nochdazu sind viele der konventionellen Marken fraglich was Inhaltstoffe angeht. Teils Chemie pur. Ich kaufe daher entsprechend im Biomarkt die kleinen Anbieter.
Druckbare Version
Nochdazu sind viele der konventionellen Marken fraglich was Inhaltstoffe angeht. Teils Chemie pur. Ich kaufe daher entsprechend im Biomarkt die kleinen Anbieter.
Valsoia bekommen wir auch nur noch schwer :bc:. Ein ländlich gelegenes E-Center hat noch die Hörnchen und "Magnum"-Teile. Die Eissorten von Lupilove bekommen wir schon ewig nicht mehr, Keks + Karamell ist so genial *sabber*.
Alpro (Danone) hat ja jetzt auch Eis raus gebracht :scheiss:. Das erschwert es kleinen Firmen noch mehr.
Die ganzen Fleischersatzprodukte von Edeka finde ich allerdings auch ungenießbar.
Gibt es eigentlich Tofu im Glas? In meinen Anfangszeiten gab es von Edeka Bio einen Naturtofu im Glas. Das ist aber 19 Jahre her..:rw:
Mich nerven diese Plastikpackungen so sehr..
In unserem Edeka gibt es in der "China"ecke einen im Glas.
Bei Alnatura gibt es auch Tofu im Glas - auch bei den asiatischen Lebensmitteln....
Bei mir im Bioladen hat mir mal jemals erklärt dass die kleinen Startups sehr schnell wieder verschwinden da sie meist zügig aufgekauft werden, und zwar von den grossen Marken.
Ich heule immer noch dem genialen Dressing von Freshhunter nach. Holunder, Limone etc. Spurlos verschwunden. Angeblich bei Edeka aufgetaucht, da gibt's aber nur ein Dressing das ganz entfernt in diese Richtung geht dafür mit viel Chemie und wie ich finde schlichtweg ungenießbar.
Warum die Rezepte dann also auch weg sind konnte mir bislang niemand erklären.
Alnatura gibt es hier leider nicht, aber dann frage ich in den Bioläden mal nach, ob sie das nicht bestellen können.
In unserem Edeka gibt es den Tofu im Glas nicht mehr, aber vielleicht frage ich dann da auch mal nach..
Ich finde es so blöd, dass ich gerade für Tofu, Seitan und Tempeh-Produkte so viel Plastik in Kauf nehmen muss..
In meinem Bioladen steht noch Tufo im Glas. Bestellbar ist er bestimmt.
Ich stelle mir aber anders herum die Frage ob ich so viele Gläser benötige? Was wird aus dem Glas?
Landet es nach dem Tofu im Altglas? Für diesen Fall wäre die Ökobilanz der Plastikfolie doch deutlich besser. Die wird evtl. recycelt und relativ sicher unter kontrollierten Bedingungen thermisch verwertet.
Ich versuchte eine Weile Babygläschen, Gurkengläser etc. konsequent aufzuheben. Meine einzige Lösung war es Marmelade einzukochen. So viel Marmelade kann niemand essen. Natürlich kann man alle möglichen Lebensmittel in Gläser lagern aber dann? Der Rest landet eben doch im Altglas. Ich bin da irgendwie sehr zwiegespalten, welche Lösung für welches Produkt besser ist.
Die Frage ist halt, ob die Folie WIRKLICH hier bleibt oder schlussendlich im Ausland landet. Ich meine letztens gehört zu haben, dass der Verkauf ins Ausland als "recycelt" gilt. Dann bekommen die armen Länder, die sicher nicht mal annährend solch System haben wie wird, unseren ganzen Müll aufgedrückt.
Ist wirklich schwierig.. ich verwende Gläser schon für alles mögliche wieder ( als kleine Vasen, für die Aufbewahrung von Nüssen, Saaten u.s.w.), aber klar, unendlich viele Gläser braucht man nicht..
Ich habe aber zusätzlich ein gesünderes Gefühl bei den Lebensmitteln im Glas als bei den in Plastik verpackten..
In meinem Landkreis muss eine moderne Müllverbrennungsanlage satt werden. Wie hieß es von den Jungs aus der Branche, dank der sortenreinen Trennung der Kunststoffe auf den Wertstoffhöfen der Region können sie in der Verbrennungsanlage wenigstens den Brennwert genau kalkulieren.
Die haben mir jegliche Illusion über das zweite Leben meines Joghurtbechers geraubt.
Das ist wie alles wohl eine Standortfrage.
Wer ist der Entsorger? Welche Vorgaben hat die Kommune bei der Ausschreibung gegeben? Arbeitet er transparent oder nutzt er die möglichen Schlupflöcher.
Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt werden die Antworten nicht unbedingt einfacher. :coffee:
Bezüglich des Kunststoffrecyclings: Ein Freund von mir hat sowas in der Art studiert (Umwelttechnologie oder irgendwie sowas, keine Ahnung) und hat sich neulich darüber ausgelassen, dass für eine simple Verpackung vier verschiende Kunststoffe zusammengemixt werden, was ein Recylen dieser Verpackung unmöglich macht.
Glas sei wesentlich einfacher wiederzuverwenden, da es halt Glas ist.
In meinem Unverpacktladen gibt es auch unverpackten Tofu *hops* Hach, ich mag ihn. Und ich habe jetzt mal Butter durch Alsan ersetzt... Das enthält Palmöl, aber hoffentlich stimmt das Bio darauf.
Mein Problem mit Palmöl ist natürlich, dass dafür Urwälder abgeholzt werden. Allerdings kann man wesentlich mehr Palmöl aus der gleichen Fläche gewinnen als Rapsöl, meint mein Gedächtnis mir gerade auf den Weg zu geben. Ouh Mann, das ist alles so doof, ich kann irgendwie nicht die ganze Welt retten :/
Ich frage mich sowieso, warum man Tofu nicht einfach an der Wurst- und Käsetheke kaufen kann. Der Mehraufwand scheint überschaubar.:coffee:
Hier spriessen die unverpackt Läden wie Pilze aus dem Boden, aber Tofu gibt's da auch nicht. Bislang eher unverderbliches/trockenes. Was das Problem wäre zb Joghurt oder Tofu etc dort anzubieten erschliesst sich mir nicht. Früher gab's diese Portionsbecher ja auch nicht.
Das Problem wäre vermutlich die Haltbarkeit. Das ist dann ja offen, jeder geht mit einem Löffel da rein etc. pp. Nach 1 Tag müsstest du die Charge wegwerfen aus Hygienegründen. Früher gab's auch keine Portionsbecher, aber früher hat man den Joghurt auch selber zuhause gemacht, meine ich.
Unser Unverpackt hat eine kleine Kühltheke (noch mit Käse auf Milchbasis - aber die Ladeninhaber überlegen, ganz auf vegan umzustellen). Es wäre also durchaus machbar, Kühlprodukte wie Joghurt, Käse, Tofu etc. in die mitgebrachten Behältnisse zu portionieren.
Naja das müsste dann an der Theke ausgegeben werden so wie im Supermarkt an der Frischetheke. Oder man gibt es im Pfandglas aus das man dort zurückgeben kann.
Das Problem bei solchen Läden sonst ist dass man eben doch noch zusätzlich in einen anderen Laden muss. Das senkt den Anreiz erst hinzugehen
Losen Tofu oder Tempeh kenne ich nur aus Düsseldorf- in Asia Läden
Zu Rügenwalder- naja laut Info in einer fb Gruppe, machen die damit 40% des Umsatzes und die Fleischverarbeitung ist lediglich um 3% zurück gegangen- sattes Umsatzplus von 37% denke ich.
Ja- die wenigen großen Teilen sich alles und bestimmen den Markt - ich sag nur - Bäcker sterben usw...
Hat denn nun schon wer das vegane hack vom Lidl probiert?
Wir haben das vegane Hack gestern zu Bolognese verarbeitet und fanden es beide gut. Ich lebe schon lange fleischlos, mein Freund isst Fleisch: Er fand es sogar etwas besser als ich, ich musste mich tatsächlich vor den ersten Bissen etwas überwinden und finde, dass die Grundwürze etwas zu stark ist, als dass man noch groß eigene Würze reinbringen könnte. Mich hat es etwas an Bolognese mit Maggi fix o.ä. erinnert. Mein Freund isst zwar auch die anderen Hackalternativen, die ich sonst mache (Dinkel, trockenes und fertiges Granulat, Bohnen, Linsen), findet das Lidl-Hack aber mit Abstand am besten und meinte, das müsste jetzt schon eine echt gut gemachte Fleisch-Bolognese sein, um sich von der Lidl-Version abzuheben.
Ich habe den veganen 'Mozarella' probiert und er war leider gar nicht meins. Mich hat schon beim Auspacken gestört, dass er einerseits in der Tüte war, aber dass die 'Wurst' nochmal extra in Kunststoff eingepackt ist, muss nun wirklich sein. Die Konsistenz war irgendwie sehr ungewohnt und dazu zusätzlich so ein margariniger, süßer Geschmack... Nä, mag ich leider gar nicht :(
Nun habe ich davon noch ein Stück im Kühlschrank. Möchte jemand im Raum Hamburg veganen Mozarella probieren? :D
LG
Anna
Nee, lass mal - ich mache den lieber selber ;).
Veganen Mozarella? Oder aus Kuhmilch?
Wobei es eigentlich egal ist – ich mache schon soooo viel selbst, irgendwann reicht's eigentlich...
Uneigentlich natürlich nicht :D
Ja, veganen Mozzi. Aus Flohsamen :D.
Ooooh, bitte verrate mir das Rezept! Ist Konsistenz und Geschmack ähnlich? Woaaah, das wäre ja super :D
Suche ich dir gerne raus. Geschmacklich ähnlich... mh, nein. Das kann ich nicht sagen. Aber das Mundgefühl ist gut und in Kombi mit Tomate Mozzi merkt man kaum einen Unterschied. Ich suche es dir raus.
Kein Ding 😄.
Wichtig sind gemahlene Flohsamenschalen (und pass auf, dass du welche ohne Geschmack nimmst, ich hatte letztens aus Versehen vom DM welche mit Orangengeschmack :girl_haha:).
@ Nathanel: mein Rezept ist von "Iss happy!"
https://www.isshappy.de/veganer-mozzarella-aus-cashews/
Da gibts mittlerweile diverse. Ich mache das verlinkte Rezept allerdings ohne Knoblauchpulver. Das war mir im Erstversuch nix, mochte ich nicht.
So, heute mal Kochbananen gebraten
https://abload.de/img/a4acf7d8-4c74-4932-aokj1q.jpeg
Das vegane hack vom Lidl ist für mich geschmacklich nicht so toll - Textur und biss sind dennoch erstaunlich gut:) ich denke meine vegane Gemüse Bolognese ist für mich, wenn ich denn kein „glückliches“ Tier esse, die bessere Alternative
Ihr seid im falschen Thread :D