Das sieht total witzig aus :rollin:
Ich hab' nur Zwerge, die bekommen das so am Stück nicht hin. Bzw. glaube ich zumindest – sie knabbern die Kirschen ab und richten dabei ein "Blutbad" an :rollin:
Druckbare Version
Ich muss Mal kleinere Kirschen suchen :D
Es gibt so viele Sorten Farn, ich weiß nicht wie man Reinfarn erkennt, da muss ich mich noch schlau machen.
Moni
Rainfarn ist aus biologischer Sicht kein echter Farn.
Und er ist wirklich leicht zu erkennen, zumal er jetzt langsam anfängt zu blühen: klick
Danke, das sieht ja ganz anders aus, als ich es mir vorgestellt habe. Normaler Farn ist sicher NICHT fütterbar?
Rainfarn ist mir hier bewusst noch icht aufgefallen. was nicht heißt, dass es ihn hier nicht gibt. Oft fällt mir immer erst irgendwas auf, wenn ich es kenne oder bewusst danach schaue.
Moni
Ne, oder? Nicht nachdem ich hier im Forum gelesen hatte, dass ich meine Tiere fast vergiftet hätte mit dem Füttern von Äpfeln mit Gehäuse und Kernen... :girl_sigh: Jetzt können sie also doch wieder alles bekommen. Aber so richtig eingeleuchtet hatte mir das bisher auch nicht. Danke für die Recherche und Infos, Simone, das ist mal wieder gut zu wissen.
Ich glaub ich hätt bei Kirschen Angst .. dass Lissy sich verschluckt. Sie ist leider manchmal ...ehm... wenig geschickt :rw::D
Meine futtern alle ziemlich bedacht, bei denen könnte ich mir das schon gut vorstellen. Habt ihr schon Mal Globulis in Rosinen gegeben? Ich finde es ziemlich faszinierend, wenn die Rosine im Kaninchen verschwindet und das Globuli dann gekonnt wieder ausgespuckt wird :rollin:
:rollin: :umarm:
Die Kirschfrage hab ich mir gestern auch gerade wieder gestellt, aber auf die Idee, wenn, die mit Kernen zu geben, wäre ich sicher nicht gekommen! :rw:
Füttert ihr die alle mit Kernen udn funktioniert das mit dem ausspucken auch bei kleinsten Zwergen? :girl_sigh:
Für mein Zahnkaninchen schneide ich die Kirschen (ohne Kerne) klein, weil er sie so viel besser greifen kann. Die anderen bekommen die Kirschen entweder ganz, oder gleich "am Stück" mit Zweigen und Blättern. Da wird dann fein säuberlich (bzw. mit ner riesen Sauerei :rollin:) um den Kern herumgeknabbert.
Es gibt aber noch eine Art Farn, richtiger Farn, diesmal wohl, die auch einige verfüttern, wegen der Wirkung: Wurmfarn
Aber den kann ich auch nicht nicht unterscheiden, den Rainfarn schon, nur machmal in einem Wiesengemisch nicht mehr, wenn das auch noch Scharfgarbe, Bibernelle steht und alles gerade im Wachstum ist, dann ist alles ziemlich gleich
Meine Nasen sezieren sogar unter einem Haufen von Gras ein einziges heraus, das an irgendeiner Stelle beginnt braun zu werden. Das ist der Klopper, ich dachte ich guck nicht richtig. Da hat kleiner Stern ein Maul voll Gras und ist genüsslich am mümmeln, da wird an einer Stelle, die gerade seinen Mundwinkel passiert ein einziges Blättchen braun. Eins unter vielen weiteren ( allerdings grünen ) Blättchen. Und was macht er? Er lässt genau dieses eine braun werdenede Blatt an genau dieser Stelle fallen. Alle anderen werden munter weiter eingesogen. Wie kann er das merken? So ein hammermäßiger Geschmackssinn, das gibt es doch gar nicht. Klar merken die auch Globulis in Rosinen. Und Kerne in Kirschen.
Moni
Und wie ist das mit den Minikernen bei Trauben? Bisher hab ich Trauben nur kernlos gegeben (davon ab, nur als seltenes Leckerlie)
Traubenkerne können problemlos mitgefressen werden :umarm:
Ich entferne nirgendwo die Kerne
Ich gebe nichts mit unverdaulichen Kernen, sondern ich gebe sie so, wie ich es auch essen würde. Also durchaus mal nen Mandarinenkern oder Melonenkern, aber weder Kirsch- noch Pflaumenkern. Abgesehen davon gibts eh kaum Obst bei mir.
Hab jetzt auch mal eine Nektarine versucht und siehe da, der Kern blieb übrig, fein säuberlich abgeschleckt. Sauberer hätte ich die Frucht nicht vom Kern trennen können. Und das witzigste, sie spielen mit dem Kern, nehmen ihn hoch und schmeißen ihn durch die Gegend. Hoch auf den Dachgiebel ihres Stalles, von da wieder runter, ich hab mich echt schlapp gelacht.
Moni
nochmal für mein verständnis: also ihr füttert unbedenklich auch kirschzweige?
LG
Ja ich leg so alle Zwei bis Vier Wochen mal einen Zweig rein...je nachdem, aber der ist nicht so der Renner (ausser die Früchte, aber schwierig da ranzukommen) meine mögen andere Zweige lieber, im Moment vorallem Heidelbeere und Haselnuss (renne alle drei Tage los Nachschub holen).
Ab und zu darf ich auch Apfel und Birne mitbringen aber da ist wohl die Rinde am schmackhaftesten, der Rest wird liegengelassen.
Das Phänomen mit den abgeschlabberten Kernen hab ich bei meinen auch, aber meine sind da noch spezifischer. Ich kann den Mango, Papaya und Melonenschnitze auch mit Schale reinlegen, da wird wirklich alles feinsäuberlich von der Schale abgeknabbert...total faszinierend.
Mit Mirabelle werde ich dann sobald die Reif sind auch mal einen Zweig holen, bin ja gespannt was meine dazu sagen.
Und mein Nachbar hat gemeint er hat japanische Kirsche, hat das jemand schon mal gehört? Keine Ahnung ob das das gleiche wie Kirsche ist oder nur was veredeltes? (Er will mir jetzt immer was für die Kaninchen geben und da ich freundlicherweise sein ganzes "Unkraut" aus dem Garten einfach verfüttert habe, seine Biotonne war voll, will er meinen Nins und Meeris immer was gutes tun)
Habt ihr eigentlich euren schon mal Zwetschgen gegeben? Bin am überlegen ob ich das morgen mal ausprobiere...hab da nämlich einen Baum gefunden.
Stiefelchen, bei Kirschbaumzweigen brauchst du dir wirklich keine Sorgen machen.
Habe jetzt 2 Tage in Folge mehrere reingelegt, die wurden komplett entrindet. Vorher gab´s auch immer welche, aber jetzt wird´s noch mehr geben diese Tage, weil der Baum abgepflückt und dann direkt beschnitten wird.
An einem hing auch noch ne Kirsche, den Kern hab ich schön sauber geschleckt gefunden :-)
@ Gemmini: Soweit ich weiß ist die Japanische Kirsche eine Zierart, die nur blüht aber keine Früchte trägt. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Inhaltsstoffe von unserer Kirsche unterscheiden, weiß aber nichts genaues darüber.
Wobei ich bei den großen Nektarinenkernen auch nicht unbedingt die Sorge des verschluckens hätte! :rollin:
Da ich ein Zahnkaninchen (Schneidezähne) habe und am Ende nicht weiß, wer welches Obst futtert und ob kleine Kerne vielleicht an den Zähnen hängen bleiben, werd ich wohl doch eher bei "ohne" bleiben. :girl_sigh:
Ich hab Kerne auch immer drin gelassen und feststellen, daß abgeschleckte Kirschkerne sehr unangenehm unter Fußsohlen sind :bc:
Aufsammeln, Sack nähen, Kerne rein und du hast was angenehmes für die Füße :rollin:
Genau dasselbe, spar' dir den Aufwand :umarm:
supi *g* DANKE
...das spart viel Zeit die ich dann mit meinen Ninchen verbringen kann :froehlich:
:rollin::froehlich:
Gestern beim Paprika schneiden ist mir aufgefallen, das ich da auch alle Kerne weg mache - ist das auch unnötig?
Ja. Paprikakerne sind sowohl für Kaninchen, als auch für den Menschen problemlos mitessbar. Es ist eher eine Gewohnheitssache, sie vorher zu entfernen, weil man sie beispielsweise nicht im Salat o.ä. mit drin haben will.
...aber es könnte rein theoretisch Sinn machen, den Strunk rauszuschneiden. Ich mache das zumindest aus Gewohnheit *ins Grübeln komm :rw:*
Enthält ein (reifer) Paprikastrunk eigentlich überhaupt Solanin? Das ist auch ein Mythos, oder? :rollin: Und falls doch, würde die letale Dosis vermutlich auch nicht so ohne Weiteres erreicht, oder? :hä:
Meine lieben den Strunk und die Kerne am meisten und der für uns essbare Teil bleibt wird als letztes gegessen.
Simone, den Link, den du da angibst ist der zum Bittersüßen Nachtschatten :rw:
Ich könnte mir denken, daß es mit dem Solanin im Paprikastrunk (wobei ich den Stängel unbedingt ausschließe!!!) ähnlich wie bei der Tomate ist.
Oh, das wär ja super und natürlich eine große Arbeitserleichterung, wenn man die Kerne und den Strunk an der Paprika lassen könnte. Ich trenne das immer fein säuberlich raus. Also darüber würde ich mich echt freuen, weil dafür immer so viel Zeit für drauf geht.
Moni
Morgens, 4:03 in Deutschland :rollin:. Hätte ich vll. noch dazuschreiben sollen :rw:
Die letale Dosis von Solanin wird auf der Seite bei Kaninchen mit 20-30 mg/kg Körpergewicht angegeben. Daher die Überlegung, ob ein reifer Paprikastrunk überhaupt ansatzweise den Wert erreicht. Aber der Vergleich mit der Tomate klingt auch logisch...
Danke, Birgit!
Wie ist das eigentlich mit Pflaumenästen? Hier im Internet sind Quellen zu finden, wo davon abgeraten wird, Pflaumenäste und -blätter zu verfüttern, andere hingegen halten das für falsch...