Ich packe es ganz banal in einer Plastiktüte in den Kühlschrank, da hält es sich zwei Tage.
Druckbare Version
Zwei Tage lang?
Ich glaube ich habe dann noch einen Mythos gefunden, für den anderen Thread.
Meine Kenntnisse über Wiese sind bisher, dass man Wiese nicht allzu lang lagern soll. Angeblich würde es direkt nach dem pflücken zu welken beginnen (was heißt angeblich, das stimmt ja - aber jetzt kommts!) und dabei würde es zu Gärungen kommen, die dann bei Kaninchen zu Koliken führen könnten.
Ich halte es bisher so, dass ich maximal von morgens bis zum abend lagere (im Kühlschrank) und dann am nächsten morgen übrig gebliebenes entsorge.
Im Sommer entsorge ich sogar zwei mal täglich.
Ich pflücke jeden Tag frisch.
Das heißt, ich kann dann auch gleich auf zwei Tage im voraus pflücken?
Es gärt schnell wenn man es im Hochsommer auf einen Haufen legt. Da nicht alles sofort gefressen wird kann es natürlich zu Gärungen und dann zu Probs führen.
Ich verteil die immer schön, so das es nicht geknubbelt da liegt.
Im Kühlschrank heb ich sie allerdings in Stoffbeuteln auf, da ich finde das es in Plastiktüten eher zu Schwitzwasser neigt. Aber scheinbar habt ihr da andere Erfahrungen gemacht :)
Ich mache es auch so :freun:
Im Kühlschrank: Luftig und locker in einer Schale/kleiner Korb oder einer Jutetasche. Niemals in Kunststofftüten.
Aber ich lager es auch häufig luftig geschichtet ü.N. in meiner IKEA-Sammeltasche (nur noch Boden bedeckt). Die hat eine so große Öffnung, dass da genug Luft rankommen kann und nix gärt.
Ich lager es nie länger als 24 h. Meist sammel ich abends und verfüttere eine Hälfte sofort und den Rest am nächsten Morgen. Das sind dann maximal 16-20 h Lagerzeit.
Man kann es auch prima in Kühlboxen/-taschen lagern. Gerade für berufstätige vielleicht ne gute Sache :) Und man hat es nicht im Kühlschrank. Manchmal lebt ja noch was in der Wiese und ich hatte schon mal kleine Käferchen im Kühlschrank *schüttel* :D
Och, mein Rammler hat letztlich ein kleines Nachtschneckchen mitverspeißt :secret: Sag mir noch mal einer die würden sich vegan ernähren :rollin:
Das mit dem Gären habe ich ja nie begriffen, was vielleicht den Kleinstmengen geschuldet ist, die ich so sammel ?! Hier gärt nix. Es wird ja auch davor gewarnt, das Grünzeug zu lange im Gehege liegen zu lassen weil es sonst angeblich gärt. Hier wirds nur trocken aber immernoch gern gefressen. Im Kühlschrank gärt bei mir auch nix, es bildet sich auch kein Schwitzwasser. Nich für die ein, zwei Tage die ich das Grünzeug drin liegen lasse...
Meine lieben im übrigen ihr Gemüse. Nachdem es erstmal nur Wiese gab haben sie sich gestern wie die Blöden auf ihre Möhrchen gestürzt...
Von der einen Wiese habe ich auch eine zeitlang ganz viele, kleine, längliche Schneckchen mitgebracht. Ich hab aber immer gesehen, dass sie, wenn eine Schnecke z.B. auf einem Grashalm oder einem Spitzwegerichblatt saß, die Kaninchen es kurz bis vor der Schnecke gefressen hab, dann haben sie gekaut und abgebissen und der Rest Blatt mit Schnecke fiel runter.
So machen sie es auch mit braunen Stellen, bis dahin wird gefressen, dann abgebissen und der Rest fällt runter. Auch mit Wurzeln an Gräser oder mal an Hirtentäschelkraut, sogar bei wilder Möhre.
Ja die wachsen bei uns auch massig.
Kann man die füttern???
Bei uns ist die Wiese dank des Regens von einem Tag auf den anderen derart gewachsen dass ich jetzt mehr als genug habe.
Auch der Breitwegerich ist endlich da.
So langsam habe ich eine schöne Mischung zusammen, sodass das schnöde Grad meist was liegenbleibt :rollin:.
Nö, Scharlockskraut nicht verfüttern.
Ich meine, den kann man essen (als Mensch), vor der Blüte, aber während und danach nicht mehr.
Schade! :heulh:
ja, schade.
Da ist soviel von da
Okay - das mit der Gärung ist echt so ne Sache. Ich habe mal gelesen, dass man es der Pflanze an sich gar nicht ansieht, wenn sie anfängt zu gären.
Bisher hatte ich aufgrund des Futters zumindest keine größeren Verdauungsstörungen. Etwas breiigen Kot bei zuviel Luzerne oder Klee. Sonst nichts.
Ich füttere im Aussengehege über eine selbst gebastelte Raufe. Ein löchriger Ziegelstein und darin gesteckte Apfelbaumzweige müssen hier als Raufe her halten. Ich lege die Wiese immer schön locker drauf. Ein Teil fällt runter, ein Teil liegt oben auf. So liegt das nicht pappig auf einem dichten Haufen.
Meine Tiere sind undankbar :bc: Läuft man sich die Hacken wund, krabbelt über Wiesen und Felder...
Aber kommt man mit de Möhre, sind se hin und weg! :o\\
Witzig! Meine Beiden haben es gerade auch mit Möhren!
Irgendwie sind sie gerade auch nicht so schrecklich wild auf Wiese. Am Anfang war alles ratzeputze weg. Heute früh komischerweise auch. Aber sonst war immer noch ein guter Haufen übrig.
Und wenn die Möhre kommt oder Him- und Heidelbeeren, dann fallen sie darüber her.
Die Bömmelmaker fallen immernoch über die Wiese her.
Möhren bleiben länger liegen, aber es scheint dann auch Aussnahmen zu geben.
Hatte gestern mittag so viel, etwas größeren Löwenzahn gefunden, dass ich noch was für heute morgen wegnehmen konnte. Den gab es eben dann.
Snuggi hatte gestern abend auch noch ein paar Blättchen bekommen. Der guckt immer so enttäuscht, wenn ich abends das Gitter zu mache, aber er läuft ganz brav von Julia´s Zimmer rüber, wenn Auslaufzeit zu Ende ist.
Dann war er am (Salat-) Napf, lief aber wieder vorn zum Gitter, da wollte ich ihn mit Löwenzahn aufheitern. Den hat er auch gefressen.
Eine blöde Frage zwischendurch.
Bei uns im Garten blüht der Kirschbaum grad so wunderschön.
Dürfen sie Äste davon fressen? :rw:
In Maßen dürfen sie Kirschäste bekommen - ich biete die generell immer in Kombi mit Apfel/Birne/Hasel an.
Bei uns isses mit Wiese leider nach wie vor schwierig - zwischenzeitlich sind so gut wie alle Wiesen geodelt :bc: bei uns gibts nur blättchenweise als Leckerchen .. ab in 3 Wochen gibts dann endlich wieder ad lib :froehlich:
Ich könnte mitlerweile ausschließlich Wiese füttern. Aber irgendwie sind die Kaninchen da noch nicht sooo begeistert von. Es muss noch mehr Spitzwegerich und Löwenzahn dazu kommen. Mit Labkraut, Schafgarbe und Vogelmiere kann ich sie nicht begeistern.
..bei ir geht ddie Wiese anch Anlaufschwierigkeiten auch gut wech..aber ich trau mich noch nicht komplett auf Wiese umzustellen..war da nicht was von wegen, das bei frischem Gras der Eiweißgehalt sehr hoch ist und das nicht gut??:rw:
Na das wüsste ich auch ganz gerne, wie das ist.
Meine fressen jetzt schon adlib Wiese. Allerdings biete ich zusätzlich immer noch Kräuter, Gemüse und Obst an. Und natürlich ihr Heu, was sie eh nie anrühren.
Wir hatten gestern etwas leicht breiigen Kot - aber sonst keine Schwierigkeiten.
Man kann das ganze Jahr über pflücken, auch junge Kräuter. Gerade die werden von meinen eigentlich am Liebsten gemocht. Wichtig ist nur, dass man Wiese langsam anfüttert und bewirtschaftete Wiesen (auch wegen der verzüchteten Gräser) meidet.
Diese Eiweißsache denke ich stammt aus der Pferdehaltung, wo die Pferde nach einer reinen Heu- und Kraftfutterfütterung im Winter sich den Bauch im Frühjahr mit Frischfutter vollfressen und dann davon Koliken bekommen.
Aber ich denke mal, daß ja die Kaninchen das ganze Jahr über Frischfutter (wenn auch in Salatform oder was auch immer) bekommen, sind sie besser drauf eingestellt. Die normale "Neuanfütterung" setze ich voraus. Wobei das bei den mittlerweile praktizierten 15-Sorten-Salatplatten sicherlich auch nicht mehr ganz so wichtig ist :D
*g*
http://img3.fotos-hochladen.net/uplo...patwx07lbc.jpg
Auch die Zwei lieben Wiese
http://img3.fotos-hochladen.net/uplo...ae5n0ms2b4.jpg
Sind das süße Fotos :love:.
Meine beiden haben gestern das erste Mal was aus'm Garten bekommen- es gab Löwenzahnblüten, Gänseblümchen, bisschen Löwenzahn und bisschen Gras ...
Frage: Gibt es bei dem was "Nicht- Wiesenmenschen" als normales Gras bezeichnen würden irgendwas das sie nicht dürfen?
Dass Blüten und Kräuter einzeln gepflückt und bestimmt werden müssen ist klar, aber kann man Gras unbesorgt büschelweise rupfen oder gibt es eine Grassorte, die gar nicht geht- falls ja, wie erkenne ich sie?
Und was ist eurer Meinung nach noch relativ leicht zu erkennen und nicht leicht mit was anderem zu verwechseln?
Spitz- und Breitwegerich müsste ich denk ich auch erkennen, aber dann hört's glaub ich auch schon auf ... :rw:
Was ist mit Klee? Da habe ich auch sehr viel gesehen, aber da gibt es soweit ich weiß ja auch ziemlich viele verschiedene Sorten und na ja, ich hab echt keine Ahnung auf dem Gebiet ... :rw:
Ich pflück zurzeit auch viel Taubnessel in weiß und lila
http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Taubnessel
Ich bin nach wie vor zu feige, was anderes als Gras und Löwenzahn zu pflücken. Trotz Fotos und I-Net - für mich sieht das alles gleich aus!
Aber Taubnesseln kenne ich! Das ist ein wertvoller Tipp, Alexandra. Danke!
Klee pflücke ich wie's kommt. Gibt ja Empfehlungen, dass man Klee nur vor (oder war's nach ? ) der Blüte pflücken darf und Weißklee ist besser als Rotklee und so...da mach ich mir keinen Kopf. Im Vergleich zum restlichen Grünzeug (überwiegend Gräser) ist der Anteil an Klee eh verschwindend gering.
:froehlich: Grad ne dreiviertelstunde mein Ründchen gedreht und ordentlich zugeschlagen
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6465306634.jpg
Das sollte hoffentlich für zwei Tage reichen. Marie bedient sich schon kräftig und lässt seit gestern eigentlich das Gemüse und Salat liegen. Die Dicken stürzen sich noch auf die Möhren, aber Kräuter sind auch hoch im Kurs
http://foto.arcor-online.net/palb/al...6638646632.jpg
Der Tüteninhalt: zum Größten Teil verschiedene Gräser, dazu noch viel Löwenzahn und Spitzwegerich, etwas Breitwegerich, wenig Taubnessel in weiß und lila (heute erst entdeckt :froehlich:), Gänseblümchen, Klee, Luzerne, Hirtentätschlekraut
Brennesel fehlte hier, wurde gestern aber auch gar nicht gefressen
Und dieses Jahr kommt dann neues hinzu, wenn ich mir mit der Bestimmung sicher bin :froehlich:
Zum Fruktan: Birgit hat recht, das kommt wirklich aus der Pferdehaltung. Wenn es frostig ist, steigt die sogenannte "Rehegefahr", wenn Gras nachts gefriert und am nächsten Morgen die Sonne darauf scheint. Durch Photosynthese bildet sich hier Eiweiss und Zucker, der in der frostigeren Jahreszeit schlechter abgebaut und eingespeichert wird – der Fructangehalt der Gräser steigt. Eine erhöhte Fructanaufnahme kann den Bakterienhaushalt im Darm m.W. auch bei Nins derart durcheinander bringen, dass Aufgasungen entstehen können (nicht müssen).
Wobei das nicht automatisch heißt, dass Kaninchen immer kein Fructan / keine Wintergräser vertragen. Fructan ist nicht gleich Fructan (Phleumtyp / Inulintyp), Gräser sind nicht gleich Gräser. Das "schädliche Fructan" kommt m.W. nur in hochgezüchtetem Weidelgras (Pferdewiesen) vor, die Wildformen müssten alle verträglich sein. Ich würde u.a. auch deshalb nicht auf bewirtschafteten Wiesen ("Pferdewiesen") pflücken, insbesondere nicht bei Frost. Auf unbewirtschafteten Wiesen sollte es eigentlich keine Probleme geben, und Gräser sind das ganze Jahr über – selbst bei Schneefall – für Nins ja mit das beste Futtermittel überhaupt.
Eigentlich kann man Gras unbesorgt büschelweise rupfen. Bei Rohr- und Wiesenschwingel und Weidelgras (Raygras) bin ich persönlich in arg bewirtschafteten Gegenden etwas skeptisch, weil es hier Züchtungen (Resistenzen) gibt, die u.U. schädlich wirken können. Ansonsten wird hier an Gras "blind" alles gerupft, was geht :froehlich:
Eine tolle Seite zum Thema ist die hier: http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/. Unter "Pflanzenbestimmung über Thumbnails" sind ganz unten auch die verschiedenen Gräser abgebildet.
2 Tage? :rollin:
Ich war vorhin auch über 1 h unterwegs. Und ich finde jeden Tag mehr "Leckerreien". Heute Birke mit zarten Blättern und einen Gundermann-Rasen :froehlich:
Breitwegerich habe ich heute auch 2 Mini-Pflanzchen gefunden.
Weiße Taubnesseln habe ich noch nicht gefunden dieses Jahr.
----------
Gibt es eine Pflanze, die ähnlich aussieht wir Knoblauchsrauke, aber nicht riecht? Oder reicht K-Rauke erst, wenn die Blüten geöffnet sind? :rw:
Gundermann ?! Taubnessel ?
Schau mal, das hier ist auch ne tolle Seite: http://www.essbares-unkraut.de/essba...0Fruehling.htm
:secret: Das schwarze Loch hier, auch Marie genannt, futtert für zwei und dann kommen noch die zwei Riesen hier. Die haben mich im Winter in den Ruin getrieben :bc: jetzt habe ich es ihnen Dank Wiese gezeigt, die Dicken hatte Reste über :sarcastic_hand:
Breitwegerich wächst auf einer Streuobstwiese oben auf der Kuppe schon total toll und richtig schön groß, daher ist da auch gut was mitgewandert diesmal. Stelle schon gemerkt :froehlich: