Bunny nicht alle Innenkaninchen werden automatisch krank nur weil sie innen leben:umarm:
Druckbare Version
Ich zweifle die wissenschaftlichen Erkenntnisse ja nicht an.
Aber ich frage mich...
Werden Außenhaltungskaninchen älter als Innentiere?
Bleiben sie länger gesünder?
An welchen Krankheiten sterben sie?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie irgendwann vor Altersschwäche einfach tot umfallen.
Die wissenschaftlichen Fakten zum Thema Vitamin D und Kieferabszessen, Calciumablagerungen in Nieren oder Blase und Herzerkrankungen beim Kaninchen sind die, dass ein Zusammenhang mit Vitamin D Mangel bisher nicht nachgewiesen wurde und eine Heilung durch Vitamin D Zugabe auch nicht. Es gibt Vermutungen, und das ist auch schon alles.
Tiere in Aussenhaltung leben im allgemeinen nicht so lange wie Tiere in Innenhaltung. Ich habe das irgendwann mal gelesen, ich glaube das war bei der House Rabbit Association. Erklärt wurde es damit, dass man Innenkaninchen einfach besser im Blick hat, Krankheiten daher schneller bemerkt und darauf reagieren kann, dass Innentiere weniger durch Myxo und RHD bedroht sind und dass es bei Innenhaltung keine tödlichen Zwischenfälle mit Fuchs oder Marder gibt.
Im Gegenzug haben Kaninchen in Aussenhaltung meistens mehr stimulierende Eindrücke, mehr Bewegung, ein natürliches Licht- und Temperaturregime.
Auch Aussentiere fallen vor Altersschwäche einfach um, das gibt es selbstverständlich.
leider ist bei mir noch nie ein Kaninchen einfach so tot umgefallen.
Die letzten Todesfälle bei mir waren:
- weiblich, knapp 12 Jahre, Schnupferin, Außenhaltung (starb an den Folgen von EC)
- weiblich, Riesin, Alter unbekannt, Notfalltier aus schlechter Haltung, Außenhaltung (starb an den Folgen eines operierten Tumors, der Metastasen gebildet hatte)
- weiblich, Zwerg, 2 Jahre alt, Innenhaltung (starb nach Darm-OP wegen Verdauungsproblemen)
- männlich, 11 Jahre und 4 Monate, Schnupfer und EC (habe ich bei starkem Schnupfenschub mit massiven Atemproblemen erlösen lassen)
- weiblich (kastriert), 5 Jahre, EC-Träger, Innenhaltung (starb an den Folgen von massiven Calciumablagerungen in beiden Nieren)
- männlich, 11 Jahre und 6 Monate, Schnupfer, Außenhaltung (da bin ich mir bei der Todesursache nicht 100%ig sicher, ob es letztendlich die Schnupfenerkrankung war, die den Körper seit Jahren belastet hat, oder ob es Altersschwäche war)
Ich kann nur für mich sprechen, doch meine Außentiere habe ich genau so gut im Blick wie diejenigen, die im Haus leben. Wer aufmerksam hinschaut und sich mit den Tieren beschäftigt, wird eine Krankheit genau so schnell bemerken wie bei einem Wohnzimmerkaninchen. :girl_sigh:
Gemeint mit "gut im Blick haben" war, dass man die Tiere bei Innenhaltung häufiger sieht als bei Aussenhaltung. Das wird auch bei Dir so sein.
EC-Tiere hatte ich schon in Innen-, sowie in Außenhaltung. Da kann ich auch keinen Unterschied feststellen, ob die Krankheit öfter ausbrechen würde oder ob der Verlauf anders wäre.
Ob es bei Schnupfern einen Unterschied macht, kann ich dir leider nicht sagen, weil ich nur in Außenhaltung eine Schnupfergruppe habe. In Innenhaltung könnte ich die Quarantäne nicht einhalten und daher leben bei mir keine Schnupfentiere im Haus.