@Keks
Übrigens, mal nebenbei, durch dich bin ich auf Kirschlorbeer gekommen...Ich dachte immer, da gehen die nie dran. Eben hab ich den Esli aber erwischt - der geht daran! Cool...
Druckbare Version
@Keks
Übrigens, mal nebenbei, durch dich bin ich auf Kirschlorbeer gekommen...Ich dachte immer, da gehen die nie dran. Eben hab ich den Esli aber erwischt - der geht daran! Cool...
Die Stoffe, die die Bärenklaus so in Verruf bringen, sind dann übrigens auch in Petersilie drin.... *seufz* Seltsamerweise spricht über die aber niemand.
Ja, meine fressen den echt gern, warte mal ab, wird sicher noch beliebter :D Im Winter futtern meine von unten her ein richtiges Loch in den Strauch... Im Sommer ist er uninteressant. Schon witzig, was sie alles so anfressen. Nach der Blüte, wenn die Blätter welk werden, fressen sie auch von der Bergenie, die eigentlich als "kaninchenfest" gilt in Gärtnerkreisen. Nur Rhododendron ist vor ihnen sicher, da beißen sie nur ab, was ihnen im Weg ist, aber lassen das dann liegen :rollin:
Wiesenbärenklau war doch das Modekraut letztes Jahr :rollin: Ich habe so lange Ralf mit Fotos belästigt bis ich es endlich gefunden hatte :froehlich:
Genau. WBK ist bekannt für die Auslösung von Wiesen-Dermatitis. Wobei die jeweilige Empfindlichkeit und die Stelle durchaus eine Rolle spielt. Ich pflücke WBK auch durchaus mal mit der unbedeckten Hand. RBK würde ich dagegen nie unbehandschuht angreifen, nachdem ich in der Apotheke Leute mit den Verbrennungen gesehen habe, die trotz Waschen verbrannt wurden. Der RBK ist hier in Essen eine Pest. Die Pflanze erkenne ich schon seit ich im Kindergarten war.
Leider packt die Panikmache. Eine Freundin fiel mal fast in Ohnmacht und schrie rum, als ich Kerbel pflückte. Für sie sind alle Pflanzen optisch ein RBK, die Dolden haben.
Ja, die Bilder von den Leuten, die zum Abflammen Schutzanzüge tragen, machen das auch nicht besser... dabei könnte man auch einfach ein paar Schafe zum Abweiden drüberschicken. Mein Freund meint immer, das Zeug müsste ja so schlimm sein, wenn man darum so einen Aufwand treibt, und will mir meine Version nicht glauben :rw: Dann war er ja irgendwann auch noch Giftpflanze des Jahres... (also der RBK, nicht mein Freund.)
Auf meinen Pflückstrecken gibt es ihn gar nicht, ist hier entsprechend nicht so bekannt.
Bei uns wird die städtische Schafherde zum Teil über die Bestände geschickt :D die ziehen in den Monaten quer durch Essen.
Nur an der Ruhr unten wird geflämmt und geholzt. Bringt aber quasi gar nichts, es wuchert jährlich weiter.
Ich will aber dieses Jahr mal mehr von den jungen Blättern sammeln und auch mal trocknen :rw:
Ich habe ihn, zumindest auf meinen Pflückwiesen, noch nie gesehen :rw:
Aber die Panikmache via Internet habe ich im letzten Jahr wirklich als extrem empfunden. Täglich wurden mehrmals die Beiträge gepostet und geteilt, teils ohne dass die Leute wussten, WAS genau sie da überhaupt verbreiten
In meiner Lieblingswiese sind so riesige Blätter, das könnte einer sein. Werde ich dieses Jahr dann mal mitnehmen und mit Foto vergleichen. Handschuhe ist so eine Sache. Wegen der dreckigen Hände, die nicht mehr sauber zu bekommen sind, hab ich mir auch mal welche eingepackt. 1x getragen, dann hab ich sie wieder vergessen. Irgendwie fühlt es sich halt ohne besser an.
Ich freu mich schon drauf, wenn es endlich los geht. Im Moment füttere ich schon ganz schön Wiese, aber ist halt alles noch vom letzten Jahr, sehr wenig frisches.
Übrigens hab ich schon die ersten Triebe an meinem Haselnuss gesehen und das Vogelfutter geht auch schon auf, ist schon mindestens 5 cm hoch. Kann ich das auch verfüttern?
Was mir eben noch einfällt: ich seh auch immer wieder so große Blätter, die wie Rhabarber aussehen. Kann man das auch füttern?
Hier noch mal was zum Thema ad libitum für die Nacht. Nachdem der L..l in seinem Prospekt so schön wirbt, dass seine Gemüse und Salate sehr kontrolliert werden und nur 1/3 der zugelassenen Höchstmenge an Pestiziden drin ist, hab ich gestern doch wieder einen Endivien gekauft und dabei auch Bio-Eisberg entdeckt. Also hatte ich dann 2 Sorten mehr anzubieten und dann beim Einsperren erst eine Portion Wiese und jedem 2 kleine Stücke Wurzelgemüse gegeben, auf die Etage am Futterplatz dann einen Berg Salate und noch paar kleine Brocken Möhre.
Heute früh dann das Ergebnis: ich durfte ca. die Hälfte von den Salaten wieder abräumen und entsorgen. Tja - es scheint ihnen doch meine Menge zu reichen oder aber sie haben keinen Appetit auf die Salate mehr. Wenn sie aber doch so viel brauchen - würden sie das dann nicht doch über Nacht wegfuttern? Dann doch lieber Heu?
Nachdem ich in einem Tread von Ingwer gelesen hab, hab ich den prompt gekauft und angeboten. Mögen sie nicht.
Biete ihnen ruhig weiterhin solche Mengen an. Viele Kaninchen stellen sich erst später darauf um, wenn sie vorher weniger bekamen.
Ansonsten kann es gut sein, dass sie diese Salate nicht mögen. Eisbergsalat wird bei uns fast ausschließlich mit dem Popo angeguckt und nur dann gefressen, wenn von den anderen Lieblingssachen nichts mehr da ist.
Bzgl des Ingwers. Ingwer ist eine tolle Sache aber soweit ich weiß, wird er nicht von allen Kaninchen pur gefressen.
In Bananenbrei oder geraspeltem Apfel kann man ihn auch anbieten. Wir bieten Ingwer allerdings nur dann an, wenn ich merke, dass unsere Rocky wieder angeschlagen ist. Sie entscheidet dann selbst ob sie ihn nimmt.
Sie kennen Endivien und Eisberg ja und Nachts haben sie den auch immer gefressen. Hatte nur in letzter Zeit wegen der Pestizide in den ausländischen Salaten diese nicht mehr gekauft.
Ich dachte, um das Sortiment jetzt im Winter zu erweitern, versuch ich es mal mit Ingwer. Wenn sie ihn nicht mögen, dann sollen sie es lassen.:D Ich leg halt täglich ein Stückchen hin, bis er alle ist. Wenn er nie gefressen wird, kauf ich keinen mehr. Sie müssen ja nicht.
Vlt mochten sie die Salate mit Pestiziden lieber? :secret:
bei uns brauch ich nicht mit Bio-Salaten ankommen, dann wird nur Heu gefressen.
:D Könnte natürlich auch sein. Aber im Endivien sind ja welche drin und sie haben auch den Chinakohl übrig gelassen, den sie sonst immer gefressen haben.
Wie auch immer - wenn sie es bräuchten, würden sie ja. Denk ich.
Sie sind wohl durch die Wiesen-, Brombeerblätter- und Feuerdornfütterung bisschen verwöhnt - frisches natürlichs Grün.
Aber leider krieg ich noch nicht ausreichend Wiese her. Je mehr ich gebe, desto weniger finde ich. Ist ja alles noch vom letzten Jahr.
Wenn es nur alles endlich wachsen würde.
Meine mäkeln derzeit auch.
Ingwer wird manchmal erst genommen, wenn er eine Weile gelegen hat.