Weiß ich aber, es gibt jetzt wohl speziell ein Mittel, was gegen RHD2 auf den Markt gebracht wurde.
Druckbare Version
Das weiß ich leider nicht aber, ich frag sie gerne danach wenn ich sie wieder sehe :)
Ich wollte mich noch für all eure Antworten und Tipps bedanken:umarm:
Hallo :wink1:,
ich habe mal eine Frage bzgl Desinfektionsmitteln:
Ich habe sehr große Angst vor RHD2 und würde z.B. gerne den Boden der Transportbox nach dem Tierarztbesuch desinfizieren ... oder ich hätte mir nach unseren Tierheimbesuchen z.B. sehr gewünscht die Schuhe desinfizieren zu können (habe sie nun vorm Haus ausgezogen) ... gibt es für solche Dinge ein Desinfektionsmittel, das nicht ganz so heftig ist und wo ich vielleicht auch z.B. den Boden im Flur wischen könnte wo aktuell die Transportboxen stehen, wo dann aber auch wieder Kaninchen drüberhoppeln?
Wenn man für ein Mittel schon Schutzbrille, Atemmaske & Co braucht scheint das ja schon recht gefährlich zu sein und sicherlich nicht "kaninchenfreundlich" ... wenn man selbst von RHD betroffen ist/ war sind diese Mittel natürlich ganz viel wert, aber als reine Vorsichtsmaßnahme scheint es mir etwas "übertrieben", oder wie seht ihr das?
Und noch eine Frage bzgl Quarantäne von neuen Tieren:
Ihr schreibt, dass man mindestens eine Woche Quarantäne halten sollte ... finde ich auch sehr wichtig, schon allein wg Kotuntersuchung ... aber kann man sich denn dann "sicher" sein, dass die Tiere kein RHD haben? Was ist mit Trägertieren, also Tieren die RHD überlebt haben (von denen man aber gar nicht weiß, dass sie überhaupt mit dem Virus in Kontakt gekommen sind)? Weiß jemand wielange sie das Virus noch ausscheiden können? Lebenslang?
Und ganz kurz etwas OT :rw:: Weiß jemand wie lange man neue Tiere separat halten müsste um sicherzugehen dass sie keine Myxo haben?
Wobei letztendlich so richtig strenge Quarantäne innerhalb einer Wohnung ja leider eh schwierig bis unmöglich ist ...
Ich würde mich wirklich sehr über Antworten freuen!
Und vielen Dank für die vielen Infos bzgl RHD2 :flower:!
Für Schuhe, Transportboxen z.B. Meliseptol rapid (damit kannst du dann auch die Stelle, wo die Box stand einsprühen). Für die Hände Sterillium virugard.
Wenn du es nur für diese Fälle brauchst, und nicht akut desinfizieren musst, kann ich dir diese Online-Apotheke empfehlen. Das Sterillium kostet z.B. nur halb soviel wie in der Apotheke vor Ort.
Sie verschicken ab 10 € Bestellwert schon versandkostenfrei.
http://medikamente-per-klick.de/
Alle Mittel, gegen RHD Viren/unbehüllte Viren, sind nicht gerade harmlos.
Ich habe mir auch Meliseptol für die Schuhsohlen und Transportboxen besorgt (auch weil mein Garten myxoverseucht ist :( ). Atemschutz nehme ich da nicht, achte aber darauf, dass ich es nicht einatme.
Rhodasept (vom TA) wäre ein Mittel, wenn man große Flächen desinfizieren muss. Brauch man aber als nicht betroffene nicht im Haus.
Nach dieser einen Woche kann man sich zumindest so viel sicher sein, dass das Tier sich nicht gerade mit RHD infiziert hat. Ob es mal bei verstorbenen RHD Tieren saß, selbst RHD durchlebt hat und somit eventuell zeitweiser Virenausscheider ist, wirst du nicht erfahren. (Gilt übrigens auch für RHD1)
Es ist nicht erforscht, wie lange so ein Tier das Virus ausscheiden kann. Bekannt ist, dass es phasenweise ausgeschieden wird.
Daher ist der beste Schutz, seine eigenen Tiere mit den ausländischen Impfstoffen impfen zu lassen. Auch Neuzugänge sollten damit vor einer VG geimpft werden (Myxo und RHD1 natürlich auch).
Wegen Myxo, ich glaube 10 Tage dauert die Inkubationszeit von Myxo. Bin mir aber nicht sicher, müsstest mal googeln.
Eine wirksame Schnelldesinfektion ist Meliseptol, die nutze ich selber auch. Es benötigt keinen Atemschutz und muss auch nicht nachgespült werden.
Trägertiere herauszufinden ist schwierig, laut FLI können mehrere PCR negativ sein und später wird doch noch RHD ausgeschieden. Meine persönliche Meinung ist, dass man künftig bei keinem Tier in der Vermittlung mehr sicher sein kann und daher ein wirksamer Impfschutz unerlässlich ist. Jedes Fundtier ist ein potentieller Träger, bei Tierheimen müsste man die Quarantäne ergründen und woher sie stammen, Privatvermittlungen und Kleinanzeigen, wo ein Tier plötzlich verstorben ist und keine Patho erfolgte, sind Risiken.
Ich selber sehe das trotz RHD vor einem Jahr relativ gelassen. Hier sind schon eine Menge neue Tiere eingezogen. Alle wurden vorher in Quarantäne genommen, so lange ich selber unter Quarantäne stand, in anderen PS, und zwar so lange, bis sie einen vollwertigen Impfschutz hatten. Bei Cunivak-RHD waren das mindestens 4 Wochen, bei Filavac zuletzt nur 10 Tage. Dann wurde, sofern keine anderen Gründe wie Parasiten vorlagen (die eigentlich hier vor jeder Impfung behandelt werden), vergesellschaftet. Es gab keine weiteren Krankheitsfälle, und ich habe sogar einen RHD-Überlebenden aufgenommen, der bei Ausbruch ungeimpft war, also die Krankheit mit allen Symptomen wie hohes Fieber überlebt hat.
Für mich ist die Gefahr von Übertragung durch Insekten, Futter oder Partnertieren gleich zu bewerten. Daher achte ich auf lückenlosen Impfschutz.
Was die Myxo-Quarantäne angeht, da ist die Inkubationszeit viel länger als bei RHD, es heißt 10-14 Tage. Eine Quarantäne würde ich immer etwas länger durchziehen, also mindestens 3 Wochen, besser einen Monat.
Ich habe den Beitrag #2 überarbeitet. Eine Meldung des Beitrags zur Änderung schicke ich gleich ab. Hier ist er aber schon mal:
Die richtige Desinfektion:
- Handelsübliche Desinfektionsmittel sind nicht wirksam
- viruzid wirksame Mittel nutzen, die gegen unbehüllte Viren wirken
- die gesamte Umgebung der Tiere muss desinfiziert werden, am besten auch unsere
- Einwirkzeit muss beachtet werden
Desinfektion von Flächen/Gegenständen:
Meliseptol (Bezug über Online-Apotheke, Apotheke vor Ort, ebay)
https://www.bbraun.de/de/produkte-un...tol-rapid.html
geeignet für kleine Flächen z.B. Transportboxen, Schuhsohlen etc. Auch Holz kann damit eingesprüht werden.
Einwirkzeit: 10 Minuten (RHD-Viren)
Einwirkzeit: 1 Minute (Myxo-Viren)
Rhodasept (Bezug über den Tierarzt)
http://www.avi-complete.de/Reinigung...luegelstaelle/
Geeignet für Großflächen wie PVC, Fliesen.
Dosierung:
- 3%ige Anwendungskonzentration, Einwirkzeit 4 Stunden
Optisept (Bezug über Online-Apotheke, Apotheke vor Ort oder Amazon)
https://www.praximed.com/DOC/PRODUCT...ptiseptpdb.pdf
Geeignet für Großflächen wie PVC, Fliesen.
Dosierung:
- 2 Stunden Einwirkzeit / 2%ige Lösung (RHD-Viren)
- 1 Stunde Einwirkzeit / 1%ige Lösung (Myxo-Viren)
Danach gründlich abwaschen. Wichtig: siehe "Besondere Hinweise" in der PDF-Datei.
Virkon S (Bezug über Amazon oder ebay)
Desintec forte (Bezug über Raiffeisen online Shop)
Weitere Mittel stehen in der folgenden Liste:
https://www.landwirt.com/ez/index.ph...ionsmittel.pdf
für RHD: nur Mittel, aus der Spalte 7a bzw. Mittel mit dem Vermerk "viruzid" / "gegen unbehüllte Viren"
für Myxo: Mittel aus Spalte 7b ("begrenzt viruzid" / "gegen behüllte Viren"). Mittel aus Spalte 7a aber ebenfalls anwendbar.
Viele andere Mittel dieser Liste gibt es nur in Kanistern für Schweineställe etc.
Händedesinfektion:
Für die Desinfektion der Hände kann "Sterillium virugard" genutzt werden. Bezug über die Apotheke vor Ort oder Online-Apotheken.
Desinfektion von kontaminierter Wäsche oder Gehege-Teppichen: erarbeitet von Uta L.
Sanomat Hygiene Desinfektionswaschmittel (Bezug über Amazon oder Hygiene-Vertrieb)
Anwendungsgebiete: Wäsche/Textilien: weiße Wäsche und farbechte Bunt- und Dunkelwäsche
Dosierung und Anwendung: Je nach Wasserhärte unterschiedliche Dosierung: Bei geringer/mittlerer Wasser-härte 55 g (etwa 4 EL) Waschpulver pro Waschgang bei 60 °C. Anwendung wie ein herkömmliches Vollwaschmittel, kein Zusatz weiterer Waschmittel erforderlich Ungeeignet für Textilien aus Wolle und Seide.
Erfahrungswerte: Der beste unkomplizierte und v. a. am wenigsten gesundheitsschädigende Weg, kontaminierte Textilien/Wäsche zu desinfizieren. Auch farbechte dunkle und bunte Wäsche wird durch das Waschen nicht gebleicht. Sie ist anschließend geruchsneutral.
Den ganzen Bericht über Utas Erfahrungen mit Desinfektionsmitteln findet ihr hier:
https://abload.de/img/bersicht_desinfektionabk7p.gif
Danke für die kontinuierliche Arbeit hier!! :flower::flower:
Die vier Wochen wären es doch nur bei mit Cunivak RHD geimpften Tieren, wie Katharina asgeführt hat. Bei Filavac nur 10 Tage und die hält man ein neues Tier eigentlich sowieso immer in Quarantäne.
Besser als seine Tiere zu gefährden.Zitat:
bei einem Welpen ist das schon Hammer hart
Danke für die vielen Hinweise!
Ich habe eine Frage zur Desinfektion: Kann man das Sofa mit Meliseptol rapid einsprühen? Und wenn das Außengehege desinfiziert ist, aber keine Erde abgetragen wurde (nicht möglich wegen Baumwurzeln), dann nach 3 Monaten nutzen oder lieber erst im Frühjahr?:ohje:
Wenn Du durchgeimpfte Tiere in das Gehege setzt, die zum Zeitpunkt der Impfung "sauber" waren, reicht drei Monate.
Ob man das Sofa damit einsprühen kann weiß ich leider nicht, aber auch da gilt ja, das Virus hält sich normalerweise drei Monate, in Einzelfällen bis zu sieben Monate. Saßen Deine Tiere auf dem Sofa?
Ab und zu schon, besonders die kleine Freche...:ohje:
Wir warten ja eh bis Oktober, sie sollen dann auch gleich ins Winterquartier in der Laube(wo die beiden ja nie waren), aber ab und zu mal würden wir sie schon ins Freigehege setzen...da ist halt die Frage, lieber länger warten?
Wobei die Mitarbeiterin vom FLI sagte, die warmen Temperaturen im Moment sind eher günstig, je wärmer, desto kürzer leben diese Viren - ist ja auch logisch. Und die Impfung ist dann auf jeden Fall drei Wochen her, da sie schon bei der Züchterin geimpft werden. Unser "übriges" Mädchen hat ja *tocktocktock* keine Symptome und wurde jetzt am Mittwoch mit Filavac geimpft...:gruebel:
Meliseptol rapid brennt schon nach ein paar Sekunden wie hulle in den Atemwegen. Kannst du den Beitrag abändern?
Welches Material?
Stoff nein, der muss schon komplett nass sein. Wenn der Bezug abnehmbar ist, mit Hygienespüler "Sanomat", wie auch Klamotten, waschen bei 60 Grad. Ob der das überlebt, weiß ich nicht.
Alternative wäre einen Überwurf für eineige Monate auf das Sofa legen.
Bitte denkt dran, vorher eine Kotprobe abzugeben. Auch bei den Tieren vom Züchter. Sonst kann sich evtl. der Impfschutz nicht richtig aufbauen.
Und lass dir eine Impfbescheinigung von der Züchterin mitgeben.
PS: warum ein Züchter? Viele Vermittlungstiere oder Tierheim-Tiere werden auch schon vorab passend geimpft.
Danke für die Hinweise, werden wir befolgen. :good:
Das ist so leider überhaupt nicht richtig!
Man hat auch als Privatperson die Möglichkeit sein Tier in eine Veterinärpathologie zu geben und einen Sektionsauftag zu stellen.
Die Ärzte stimmen dann mit dir ab anhand deiner Beobachtungen und der Todesart ob die Leberproben in die Virologie oder an externe Stellen wie zB das FLI versandt werden.
Es können auch bakteriologische oder toxikologische Untersuchungen beantragt werden. Und das alles Tierarztunabhängig!
Ich spreche da aus eigener Erfahrung, da meine Tierärztin Leberproben verschlampt hatte und ich daraufhin Eigeninitiative ergreifen musste, da sie mir einredete das nun nichts mehr möglich sei.
Ich weiß zwar nicht 100pro, was richtig ist - abgesehen davon, dass ich Anja und Kathi hier sehr vertraue - aber weshalb müssen es diese Großbuchstaben sein... :gruebel:? Wirkt irgendwie aggressiv auf mich, aber vielleicht bin ich da ja auch nur etwas empfindlich.
edit: Ich glaube, ich hab's entdeckt, und sicherlich meinst du es nicht aggressiv, sonders es liegt dir sehr am Herzen, aber es kommt echt anders rüber, in dieser Art.
Danke Gertrud :umarm: .
Kathoar rinoar, ich editiere erst einmal dein Posting und schreibe es in einer normalen Schriftgröße.
Außerdem bitte ich dich, hier in einem freundlichen und normalen Umgangston zu schreiben. Danke.
Ich war auch gerade erschlagen von der Schriftgröße :behindsofa:
Aber du hast Recht, man kann sein Tier auch selber einliefern, das ist dann aber eine komplette Patho und nicht nur eine Leberprobenentnahme. Und tatsächlich sind inzwischen einige Rückmeldungen von Haltern gekommen, wo sich TÄ sogar geweigert haben Tiere einzuschicken. Ich kenne inzwischen ganz viele schlimme Erfahrungen dazu. :ohje:
Dennoch sollte jeder TA die Kontaktdaten des FLI haben und sich dorthin wenden. Wenn sie Kapazitäten frei haben, untersuchen sie auch. Aber leider sind sie oft dicht mit Anfragen, und dann solltem man sich an die bekannten Labore wenden wie z. B. Laboklin, Uni Gießen oder an CVUAs oder LUAs, je nach Bundesamt. Das muss natürlich zügig und als Kühlversand geschehen, also vorher anrufen und nachfragen was zu tun ist und auch fragen, ob sie die RHD-Typen differenzieren können. Einfrieren ist jedenfalls nicht gut.
Genauso ist es, und das ist in meinem Posting auch ganz eindeutig richtig. Ich hoffe nicht, dass ein normaler, medizinisch nicht ausgebildeter Mensch auf die Idee kommt, bei seinem Tier eine Leberprobe zu entnehmen und dann ins Labor zu schicken :rw: . Denn um die Leberbiopsie ging es in meinem Beitrag. Und die gehört in jedem Fall in die Verantwortung eines Tierarztes.
Danke Kathi :umarm: .
Eine Frage: Wenn ein Kaninchen, welches evtl. an RHD2 verstorben ist, eingefroren wurde, ist dann RHD2 überhaupt noch zweifelsfrei nachweisbar? Oder kann (muss) man sich dann die Obduktion sparen?
Da empfiehlt es sich mit dem Labor Rücksprache zu nehmen. Ich kann mich aber erinnern, dass das FLI letztes Jahr Leberproben angenommen hat, die eingefroren waren, das hatten die Halter so abgesprochen.
Kühlschrank wäre die bessere Möglichkeit, sofern machbar. Und natürlich zügig einliefern.
Danke, so hatte ich es auch im Kopf. Leider stellte sich die Situation an dem Tage aber anders dar. :ohje: Ich hoffe, dass aber dennoch ein Ergebnis rauskam, über den Ausgang bin ich leider nicht informiert. :ohje:
Das Sanomat Desinfektionsmittel bietet ab 60 Grad den Schutz gegen RHDV2.
Meine TÄ hat selbst Kaninchen und meinte, dass das leider nicht praktikabel ist, da ja dünne Hosen und Pullover bei 60 Grad schon richtig eingehen.
Hat es von euch schon mal jemand versucht?
Ich hab Jeans und Baumwoll-T-Shirts damit bei 60 Grad gewaschen- passen immer noch.
@Anneliese: danke für deine Erfahrung, dann werde ich das so machen.
Ist das Sanomat auch nicht "giftig" wenn man die Kaninchendecken mit wäscht oder eben Rückstände in der Waschmaschine verbleiben?
*** Änderung bzgl. der Empfehlung des Desinfektionsmittels "Meliseptol rapid" ***
Aufgrund aktualisierter Prüfmethoden stuft die Firma Braun ihr Produkt "Meliseptol rapid" nicht mehr als "viruzid" ein, sondern lediglich als "begrenzt viruzid PLUS" (Wirkung gegen behüllte Viren plus Adeno-, Noro- und Rotaviren). Das Mittel ist also bei RHD nicht mehr zu empfehlen.
Die Firma Braun empfahl mir das viruzide Flächendesinfektionsmittel "Melsept SF", das bei einer 2%igen Konzentration (z.B. 20ml auf 1 Liter Wasser) und einer Einwirkzeit von 2 Stunden (konstant feucht halten) viruzid wirkt.
Alle Betroffene, die noch am selben Tag desinfizieren müssen, können das Mittel "Melsept SF" in jeder Apotheke bestellen und dann in wenigen Stunden dort abholen. Die dort anzugebende PZN für 1 Liter "Melsept SF" lautet: 08505314
Ansonsten empfehlen wir hier auch weiterhin die online zu bestellenden viruziden Mittel "IdaPlus - Top Desinfektion", "Rhodasept", etc.
Bitte bei allen Flächendesinfektionsmitteln die Sicherheitsvorschriften beachten und einhalten.
Aktualisierte Auflistung der Desinfektonsmittel:
Die richtige Desinfektion:
- Handelsübliche Desinfektionsmittel sind nicht wirksam
- viruzid wirksame Mittel nutzen, die gegen unbehüllte Viren wirken
- die gesamte Umgebung der Tiere muss desinfiziert werden, am besten auch unsere
- Einwirkzeit muss beachtet werden
Desinfektion von Flächen/Gegenständen:
Sicherheitsvorschriften auf der Verpackung beachten!
(Atemschutz, Schutzbrille, Einmalhandschuhe)
Rhodasept (Bezug über z.B. Tierarzt, ebay)
Geeignet für abwaschbare Flächen und Gegenstände
Dosierung:
- 3%ige Anwendungskonzentration, Einwirkzeit 4 Stunden
(Quelle: http://www.avi-complete.de/Reinigung...lle-250ml.html)
IdaPlus TOP-Desinfektion / Halamid (Bezug über Amazon, ebay)
Geeignet für abwaschbare Flächen und Gegenstände
Farbechte Textilien mindestens 2 Stunden in der jeweiligen Konzentration einweichen, anschließend in der Waschmaschine auswaschen.
Dosierung:
- 3%ige Anwendungskonzentration, Einwirkzeit 2 Stunden
http://amzn.to/2w4U5kk
Melsept SF (Bezug über Apotheke)
Für den Notfall am schnellsten zu beziehen, in der Apotheke vor Ort bestellen, innerhalb weniger Stunden vorrätig. PZN für 1 Liter: 08505314
Geeignet für abwaschbare Flächen und Gegenstände
Dosierung:
- 2%ige Anwendungskonzentration, Einwirkzeit 2 Stunden
https://www.bbraun.de/de/products/b/melsept-sf.html
1+1 Wofasteril SC super (Peressigsäure) (Bezug über Apotheke)
In Internetshops schwer erhältlich, da Gefahrengut.
Geeignet für Holz sowie abwaschbare Flächen und Gegenstände.
Holz sollte man am besten mit Peressigsäure desinfizieren, weil diese in unschädliche Bestandteile zerfällt.
Dosierung:
- 0,5%ige Anwendungskonzentration, Einwirkzeit 1 Stunde
https://www.kesla.de/wp-content/uplo...uper_09.14.pdf
Flächen nach der Einwirkzeit gründlich abwaschen!
Weitere Mittel stehen in der folgenden Liste:
https://www.landwirt.com/ez/index.ph...ionsmittel.pdf
für RHD: nur Mittel, aus der Spalte 7a bzw. Mittel mit dem Vermerk "viruzid" / "gegen unbehüllte Viren"
für Myxo: Mittel aus Spalte 7b ("begrenzt viruzid" / "gegen behüllte Viren"). Mittel aus Spalte 7a aber ebenfalls anwendbar.
Viele andere Mittel dieser Liste gibt es nur in Kanistern für Schweineställe etc.
Händedesinfektion:
Für die Desinfektion der Hände kann "Sterillium virugard" genutzt werden. Bezug über die Apotheke vor Ort oder Online-Apotheken.
Desinfektion von kontaminierter Wäsche oder Gehege-Teppichen: erarbeitet von Uta L.
Sanomat Hygiene Desinfektionswaschmittel (Bezug über Amazon oder Hygiene-Vertrieb)
Anwendungsgebiete: Wäsche/Textilien: weiße Wäsche und farbechte Bunt- und Dunkelwäsche
Dosierung und Anwendung: Je nach Wasserhärte unterschiedliche Dosierung: Bei geringer/mittlerer Wasser-härte 55 g (etwa 4 EL) Waschpulver pro Waschgang bei 60 °C. Anwendung wie ein herkömmliches Vollwaschmittel, kein Zusatz weiterer Waschmittel erforderlich Ungeeignet für Textilien aus Wolle und Seide.
Erfahrungswerte: Der beste unkomplizierte und v. a. am wenigsten gesundheitsschädigende Weg, kontaminierte Textilien/Wäsche zu desinfizieren. Auch farbechte dunkle und bunte Wäsche wird durch das Waschen nicht gebleicht. Sie ist anschließend geruchsneutral.
Den ganzen Bericht über Utas Erfahrungen mit Desinfektionsmitteln findet ihr hier:
https://abload.de/img/bersicht_desinfektionabk7p.gif
Hallo Community
Wir stehen vor der Aufgabe einer Desinfektion von unserem Hasenstall (hauptsächlich bestehend aus Holz) und aller damit verbundenen Teile zur Bekämpfung des RHDV-2 Virus.
Wir haben dabei schon eine Reihe der in Frage kommender Mittelchen, speziell für die Anwendung für Holz, angeschaut. Jetzt wollen wir bei der Desinfektion natürlich nicht noch selber im Krankenhaus landen und haben uns daher auch mal die Sicherheitsdatenblätter angeschaut.
Die meisten weisen auf Augenschutz, Handschutz und vorallem auch Atemschutz mit Filtertypen für Gas und Partikel hin.
Wir haben uns hier auch das im Forum gennante Desinfektionsmittel 1+1 Wofasteril SC Super angeschaut, speziell auch wegen der Verwendung für Holz. Dazu haben wir aktuell auch das Problem für die Anwendung bei niedrigen Temperaturen, denn da bleibt nur noch ein Bruchteil an Mittel übrig die um 10°C bzw. 4°C verwendet werden können.
Hat dieses Mittel vielleicht schon einmal jemand von euch verwendet und kann davon berichten ?
Habt ihr bei Desinfektionsmaßnahmen dann die empfohlene Schutzausrüstung getragen ? Augenschutz und Handschuhe sind ja recht einfach, aber der Atemschutz mit speziellem Gas- und Partikelfilter ist doch sehr speziell wenn man sich etwas damit beschätigt.
Vielen Dank für euer Feedback
Grüße
Koshii
Hätte ich einen RHD oder RHD 2 Fall, würde ich die Holzsachen alle verbrennen und was neues kaufen. Kein Risiko eingehen. Und mal ehrlich: wenn ein Holzhäuschen mit dem Mittel behandelt ist, würde ich da kein Tier mehr reinlassen. Sie fressen das Holz ja auch an.
Wirklich teure Holzsachen oder auch Holzgehegeteile mag oder kann man nicht immer vernichten, aber sie 6 Monate unbenutzt lassen sollte gehen, dann müsste das Virus abgestorben sein. Dazu nur Tiere aufnehmen mit dem entsprechenden Impfschutz. Ich persönlich sehe darin kein größeres Risiko als täglich Futter von vielleicht kontaminiertem Anbau einzuschleppen.
Also ich würde desinfizieren und eine Wartezeit anberaumen.
o.k. ich bin jetzt von Holzhäuschen oder diesen handlesüblichen Holzställen, die in den Gehegen als Schutzhütte stehen ausgegangen. Da würd ich lieber was neues ins Gehege stellen. Ich persönlich hätte einfach zu viel Angst.
Koshii, um was für einen Stall handelt es sich denn? Vielleicht kann man dann leichter Tipps geben, wie man den behandeln könnte.
Hallo zusammen
Danke für eure ersten Kommentare.
Es geht hier natürlich nicht um ein einfaches "kleines" Holzhäuschen, sondern um einen größeren Kletterturm unserer Tochter unter dem ich ein Gehege eingebaut habe.
Ein Teil der Holzverkleidung werde ich auch austauschen, aber alles geht in diesem Fall nicht.
Wir haben nach Mittel geschaut die vollständig biologisch abbaubar sind wie es z.B. das 1+1 W. SC Super ist, daher ist das auch explizit für Tierhygiene, Lebensmittelhypiene usw. zugelassen.
Also nach 2-3 Tagen sind da keinerlei Rückstände mehr vorhanden.
Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, das verwendete Mittel ist genau dafür da, macht was es soll und ist für jegliche Form von Tier nach einer entsprechenden "Abklingzeit" völlig harmlos, aber man muß es eben erst einmal anwenden und hier wären Erfahrungswerte sehr interessant.
Grüße
Koshii
Selene, ich bin ja selber Betroffene, auch wenn es über 3 Jahre her ist (habe danach die hier genannte Facebook-Gruppe gegründet). Ein Außengehege hat oft Holzelemente, Schutzhütten usw. die man nicht mal eben verbrennen kann. Hier bei uns ist die Entsorgung übrigens auch nicht über den Sperrmüll erlaubt, mal ganz abgesehen davon, dass man ein neues Gehege bauen müsste und das Virus eventuell doch noch auf dem Grundstück hat.
Peressigsäure ist bei Holz das entsprechende Mittel der Desinfektion, also das Wofasteril. Das kann man dann anwenden, wenn die Außentemperaturen wieder moderat sind und ja, mit Atemschutzmaske. Danach längere Zeit auslüften lassen.