*anschließ* :rw:
"Unsere" Kokis waren ratzfatz wieder weg, auch ohne Abtragen oder Abflammen des Erdbodens, ohne Austauschen oder Erhitzen von Holzeinrichtung usw. ... Sollte der Befall tatsächlich vorhanden sein, kannst du schauen, ob er nicht auch ohne viel zusätzliche Hygiene wieder verschwindet.
Wir haben letzten Monat ja auch ganz laut "hier" geschrien, alle 4 Gruppen hatten Kokis in unterschiedlicher Befallstärke sowie andere Nebenbefunde wie Raubmilben bei den Schnupfern oder Würmer bei den Drinnis.
Grund für die Untersuchung war ein auffälliges Kaninchen. Bei der Untersuchung der KP in der TA-Praxis sind die Kokis sofort aufgefallen und auf Verdacht hin haben wir von den restlichen Gruppen zur Kontrolle auch mal Böbbels abgegeben (diese wurden allerdings an ein Labor geschickt wg. Gerätedefekt in meiner Praxis).
Kontrollproben waren jetzt sauber, von den Schnupfern muss ich morgen noch eine abgeben und sie müssen nächste Woche noch mal gespottet werden.
Pflegis kamen schon mal mit Kokis zu uns. Unsere eigenen Tiere waren bisher fast immer verschont geblieben. Ausnahme war letztes Jahr nach einer ZfF, da hatten wir auch damit zu tun.
Ich schließ mich auch an.
Bei mir hatten die Kaninchen nur Würmer oder Kokis, als ich sie bekommen hatte, die haben sie also schon mitgebracht. Nach der Behandlung tauchten bisher bei keinem der behandelten Tiere jemals wieder Würmer oder Kokis auf, trotz Wiese und Aussenhaltung.
ich geb auch nur wenn ich neuzugänge hatte und bei verdacht
war aber immer ohne befund
wiese wird gründlichst gewaschen, so das auch würmer keine rolle spielen *g*
Ich glaube eher, dass man mit Wiesenfütterung (je nachdem, was für Pflanzen enthalten sind) weniger Probleme mit Würmern und evtl. auch mit Kokis hat als wenn man Gemüse füttert, da ja diverse Kräuter natürlich gegen Parasiten wirken... Kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass das Erkrankungsrisiko in Außenhaltung größer ist, wenn man nicht gerade Wildkaninchen im Garten hat.
Meine TÄ meinte z.B., Kokzidien würde man sich übers Heu reinholen. Wenn dem so ist, könnte man da herzlich wenig gegen tun.
Meine letzten Pflegis hatten auch Kokis als sie kamen, die saßen aber ja auch in Quarantäne, da war das kein Thema.
Meine eigenen hatten noch nie Kokis und ich glaube, bei Würmern ist das auch nochmal nen Ticken harmloser mit der Übertragung als bei Kokis. Ich werde das Gehege ausräumen und den Boden mit Dampfstrahler bearbeiten. Was ich mit den Holzställen mache ist mir allerdings noch nicht so klar. Aber ich versuche auch, nicht in völlige Hysterie zu verfallen. :rollin:
Ich gebe eine Kotprobe ab bevor ich impfe im Frühjahr, diese Kotproben waren bisher immer ohne Befund.
Außerdem gebe ich sie bei Tieren ab, bei denen ich einen Verdacht habe, meist sind das Notfallkaninchen und da habe ich auch fast immer einen Befund.
Geb doch vorsichtshalber eine zweite Probe einer der Gruppen (oder aller gemischt) bei einem anderen Tierarzt ab.
Was mich dabei sehr irritiert... Würmer sind oft in Kotproben gar nicht zu erkennen, trotz 3 Tagen sammeln. Oft tauchen sie erst in der zweiten Probe auf. Deshalb wäre ich an deiner Stelle auch etwas skeptisch.
Japp, das sehe ich auch so. Vor allem weil ich bei einem Pärchen auch keine 3-Tage Probe abgegeben habe, sondern einfach gesammelt habe was da war, da ich mittlerweile total locker damit umgegangen bin, weil ich immer saubere Proben hatte und der Kot 1A war bei allen. Ich werde es definitiv Morgen nochmal checken lassen. Zumindest bei denen, die noch kein Wurmmittel gespritzt bekommen haben.
Wir haben seit 3 Jahren totales Pech mit den Kotproben und geben (unfreiwillig) regelmäßig welche ab. :girl_sigh:
Eigentlich würde ich von mir aus auch nur vor dem Impfen die Kotprobe einmal checken und bei Auffälligkeiten... Auffälligkeiten haben wir aber leider regelmäßig alle paar Monate und wir haben meist einmal im Jahr Kokzidien und 2 - 3 Mal im Jahr Würmer (die fallen in der Regel dadurch auf, dass sie einen eines Tages freundlich von einem Böbbel aus begrüßen. URGH!)
Was mich gerade etwas wundert ist, dass man das Wurmmittel bei euch spritzt? Das kenne ich so noch gar nicht. Bei uns gibt es meist eine orale Wurmkur mit Panacur im Intervall 5 - 14 - 5 und gut ist.
Würmer sind nichts schlimmes und man kann sie sich leider sehr schnell einfangen, also sei nicht besorgt, falls das Ergebnis doch stimmen sollte. Eine zweite Meinung würde ich mir an deiner Stelle aber auch einholen, wenn du Bedanken an dem aktuellen Ergebnis hast. :umarm:
Ja und eben das mit den Würmern.... mir hat noch nie, auch diesmal nicht ein Wurm entgegen gewunken :(
Ivomec wird gespritzt.
Da war die TÄ auch ganz wild drauf, es anzuwenden und kein Panacur. Die Spritze ist ne Einmalgabe und dann hat man normalerweise Ruhe, so sagte sie mir. Das war mir dann aber auch lieber, da ich bei Winnie und Thorin echt schwer verabreichen kann. Thorin spuckt alles aus und Winnie bekommt nen Herzanfall bevor ich ihn überhaupt auf dem Schoß habe.
Aber das ist ja krass, dass das bei dir dann so anders ist als bei den meisten hier :girl_sigh:
Ich verfall immer gleich in Panik. Hab auch gleich Hunde und Kater entwurmt, obwohl die TÄ meinte, dass diese Art der Würmer nicht auf die andere Art übertragbar wären. Glaub, sie hat mich innerlich schon ausgelacht. Liegt aber auch daran, dass ich bisher keine Erfahrung damit gemacht habe.
Sind deine Tiere krank bzw. haben ein schwaches Immunsystem?
Und das mit den Würmern, die entgegenwinken habe ich schon öfter gelesen.... war bei mir natürlich auch nicht der Fall, sonst wäre es ja klar.
Ich würde da, wie gesagt, gar nichts machen :rollin: Ich hab den Holzstall bloß mal ausgefegt und die andere Holzeinrichtung blieb auch einfach, wie sie war :rw: Meine haben sogar Erde als Untergrund, ein Paar lebt momentan noch im Gewächshaus, wirklich was machen konnte ich da gar nicht mit dem Boden bzw. habe ich auch nicht wirklich was gemacht, Kokis sind trotzdem futsch.
ich hab hier auch zum Teil ein paar Holzsachen dabei gehabt, hab es einfach mit abgekocht und gut austrocknen lassen, über Nacht den Heizlüfter drauf:rw:
Also DA muss ich ja sagen, seit ich mich die letzten Tage mit Desinfektion und allem stark beschäftige, habe ich mich auch gefragt, wie das die Leute mit Sandboden im Freigehege machen :girl_sigh:
Ich habe zum Glück Betonboden und finde das zwar nicht optimal für die Kaninchen, buddeln ist natürlich toller, aber was dann eben die Reinigung und Hygiene angeht ist das doch einfacher.
Wenn du aber sagst, dass das bei dir auch so gut lief, dann mach ich mich mal etwas lockerer :D
Wasserkocher nehmen, Wasser darin zum kochen bringen, über und in Stall gießen fertig:D
Meine Kaninchen haben ja auch ein Stück Garten, da hätte ich auch überhaupt nichts machen können, selbst, wenn das Gehege Betonboden hätte. Man kann ja schlecht 60m² Wiese abkochen :rollin:
Dabei gab es hier auch nur ganz geringe Mengen Baycox (nur zweimal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen). Nachdem ich hier gelesen hatte, welchen hygienischen Aufwand die meisten betreiben und dass es dazu Bycox immer nach 3-3-3-Schema gibt, war ich echt überrascht, dass die Kokis trotzdem sofort nach dem ersten Versuch in beiden Guppen weg waren. Die haben für mich jetzt wirklich ihren Schrecken verloren. Und bei Würmern würde ich eher noch weniger saubermachen :girl_sigh:
Haha, das hab ich mit den "kleineren" Holzinventaren im Wintergarten gemacht, aber gerade bei den großen Ställen draußen sollte man dann ja auch an die Innenwände usw. kommen, oder?
Da lauf ich ja 100 Mal mit dem Wasserkocher von Drinnen nach Draußen um alles abzuspülen :rollin:
(In meiner Panik hatte ich die Idee aber natürlich auch schon) :girl_haha:
Die Ställe in die Badewanne stellen??? :rollin:
Reden wir von den selben Größen der Ställe? Das geht auf keinen Fall, ich rede von diesen Ställen, in denen böse Menschen ihre Tiere ausschließlich halten. Das Ding wiegt locker 30 kg und das schleppe ich nicht ins Haus in die Badewann....es würde auch definitiv nicht da rein passen :girl_haha::umarm:
Schau doch einfach, ob du die Würmer ohne den großen Aufwand wieder los wirst, und wenn es dann im ersten Anlauf nicht klappt, kannst du dir immer noch überlegen, wie du es den Ställen von allen Seiten gibst :rw: :rollin:
ich finde wir haben uns da schon ein paar Fotos verdient von der Aktion:rollin::umarm:
So sieht das aus. Der Stall auf den ihr schaut ist nur einer von zweien und links ist das Gehege mit Holz verkleidet und da sind auch nochmal Holzetagen und Hütten eingebaut, die man nicht abmontieren kann.
Es wird n riesen Spaß!!
ja da würdest Du wohl einige Mal laufen müssen mit dem Wasserkocher :panic: aber vielleicht musst Du das auch alles nicht, weil Deine Ta faslch geguckt hat, wovon ich irgendwie ausgehe
Als ich meine beiden Großen bekommen hatte, hatten sie Würmer und Kokis. Ich hab lediglich täglich so gut es ging, ein paar Mal sämtliche Köttel aus dem 6qm Nachtgehege und dem 40qm Gartenbereich entfernt und ansonsten hab ich ganz normal täglich die Toilette ausgeschaufelt und neu eingestreut. Am Ende der Behandlung hab ich lediglich die Toilette mit Essigwasser gereinigt und die komplette Einstreu (es war Winter und die ganzen 6qm waren eingestreut) entfernt, und neu eingestreut. Aufgrund der Temperaturen konnte ich gar nicht mit Wasser rumhantieren. Das ist jetzt 1,5 Jahre her und Charlie ist seitdem parasitenfrei. Chaplin musste leider zwischenzeitlich eingeschläfert werden. Behandelt wurde mit Baycox gegen Kokis und gegen Würmer mit Panacur, dann Banminth und dann Ivomec, weil Panacur und Banminth nichts gebracht hatten.
So ähnlich handhabe ich es auch. Ich habe zwar den Erdboden immer mit heißen Wasser desinfiziert (in den Nachtgehegen) bzw. Gehwegplatten oben drüber gemacht (langfristig möchte ich sowieso in allen Gehegen Platten verlegen), alles andere habe ich nur gefegt, allen Kot usw. weg gemacht und gründlich gereinigt. Die Wiese vom Tag-Freilauf lasse ich wie sie ist. Die Reinigungsarbeiten mache ich meist am 2. Tag Baycox und das war´s dann. Es gibt auch eine Quelle, die zu Baycox schreibt, dass eine 2-tägige Gabe ausreicht. Das ist Pantchev/Beck 2006 ("Praktische Parasitologie bei Heimtieren: Kleinsäuger - Vögel - Reptilien - Bienen").Zitat:
Dabei gab es hier auch nur ganz geringe Mengen Baycox (nur zweimal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen). Nachdem ich hier gelesen hatte, welchen hygienischen Aufwand die meisten betreiben und dass es dazu Bycox immer nach 3-3-3-Schema gibt, war ich echt überrascht, dass die Kokis trotzdem sofort nach dem ersten Versuch in beiden Guppen weg waren. Die haben für mich jetzt wirklich ihren Schrecken verloren. Und bei Würmern würde ich eher noch weniger saubermachen
Eine tolle Alternative zu Baycox ist Vecoxan, es ist besser verträglich und es reicht sogar eine einmalige Gabe aus, um die Kokzidien los zu werden. So handhabe ich es, und bin sie bisher immer los geworden. Gerade bei großen Beständen ist das super, weil man nicht alle Tiere zick mal einfangen muss... Einmal alle fangen, eingeben und das Gehege gründlich reinigen und die Kokzidien sind weg.
Bei Würmern mache ich nur die Einstreu sauber und entwurme...
Ich verfolge das hier grad gespannt. Ich habe bisher 1x eine KP abgegeben, als mein kleiner neu hier war. Er hattte irgendwas mit Abkterien und wurde mit AB behandelt. Nachkontrolle war o.k.
Allerding hat mich der Preis der KP fast umgehauen. (dreistellig)
Hoffe es ist o.k. wenn ich was zwischenfrage:
Hier haben welche geschrieben, dass sie ans Labor dirket schicken, statt bei TA abzugeben. Woher finde ich heraus, wo ich sie hinschicken kann? Schickt ihr die einfach in einer Tüte (für jedes Tier extra oder Böbbel von beiden zusammen?)
Wenn dann die KP was ergeben hat, holt ihr dann die entsp. Medis beim TA?
ich schicke es meist per TA ans Labor. Aber man kann es auch an Laboklin direkt schicken. Es gibt in der Apotheke oder auch beim Ta, so Röhrchen für Kot oder Urinproben, da machst du es rein, beschriftes es mit dem Namen des Tieres und was untersucht werden soll. Brief dazu mit Anliegen, Adresse und co und hinschicken. Du kannst aber auch bei Laboklin vorher mal anrufen und fragen wie es gern hätten. Bislang war die da am Telefon immer sehr nett.
Also ich gebe auch meist nur eine KT vor'm impfen ab, also einmal im Jahr.
Da bin ich mal gespannt, was ein anderer TA rausfindet morgen.
Wie lange dauern bei dir denn die Ergebnisse Diana?
Bei meinem ca eine Stunde, dann müsstest du ja morgen Abend eigentlich schon Gewissheit haben.
also ich hab jetzt pro Kotprobe (allerdings über ta an laboklin geschickt) 9,89 bezahlt, geteteste wurde auf Parasiten , Würmer, Hefen