Sehe ich auch so :good:
Weiß hierzu noch einer was??
Druckbare Version
Ich weiß das nur von einer Aussage meines TA das die Übertragung zwischen Hühnern und Kaninchen nicht möglich ist.
Hätte nur dieses Merkblatt zu bieten.
Hier wurde mit Quellenangaben nicht gerade um sich geschmissen. Aber die Hochschule / bzw. Fakultät ist renommiert.
Allerdings finde ich den Lösungsvorschlag "Kokzidiostatikahaltiges Futter" gefährlich. Mein Zeppelin ist so ein Oper er hat seit seiner 8. Lebenswoche Durchfall, seine Leber wird von Kokzidien zerfressen denen AB ziemlich egal ist. Als letzte Waffe, hat er jetzt relativ hoch dosiert Baycox bekommen woraufhin er 5 Tage total matt war und nur noch schlafen wollte.
Danke. Wenn das wirklich stimmt, ist meine Theorie ja dahin.
Weiß nur nicht, ob mich das jetzt freuen soll oder nicht :girl_sigh:
Ich hatte mal ein Pflegi, welches in unmittelbarer Nähe von Hühnern saß. Schlimmer Kokibefall und schlimmer Milbenbefall und E.C.
Der TA meinte, dass Geflügel ziemlich viele Erreger in sich tragen können und das das Immunsystem der dort lebenden Kaninchen ganz schön überbeansprucht wird. Die Kaninchen bekommen zwar nicht die Kokis der Hühner, aber wenn deren Immunsystem schwächelt, haben die bereits im Kaninchendarm angesiedelten Kokis, verdammt leichtes Spiel und können schier explodieren:rw:
Ansonsten noch passend zu der Frage in der Überschrift:
Pflegi Fenja, ein ausgewachsenes Tier, ringt gerade ums Überleben. Wegen Kokzidienbefall der nicht behandelt wurde. Kokibefall kann wirklich ganz übel enden Und bisher 300 Euro Tierarztkosten um wieder auszubügeln, dass sich manche Halter Kotproben und Behandlungen sparen, sind auch kein Pappenstil. Wäre das von vorn herein beachtet worden, so hätten 2 Kotproben und das Baycox auf der Tierarztrechnung gestanden. Was dann etwa 30 Euro gewesen wären..
Hier geht´s um Kokibefall, der ganz schlimm ist http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=86077
LG
Annika
Da Kokzidiose-Infektionen auch tödlich sein können, andererseits diese Gefahr aber mit steigendem Alter der Kaninchen abnimmt, ist der Befall umso gefährlicher, je jünger die Tiere sind.
Zudem gibt es zwei Formen (Leber und Verdauungstrakt) und mehrere verschiedene Erreger. Kokzidiose ist sehr gut untersucht, weil sie (und die Resistenz gegen die Gegenmittel) ein grosses Problem für die kommerzielle Kaninchenhaltung darstellen. Einige Details z.B. hier: Rabbit Coccidiosis and its control.
Das stimmt, siehe hier und besonders Abschnitt 8.2
Deine Theorie kann trotzdem hinhauen, die Taube muss ja nur in infiziertem Kaninchendreck gestanden haben und hat Kaninchenkokzidien mitgebracht.
Hallo zusammen,
das ist ja interessant. Also hätte ich die Kaninchen gar nicht mitbehandeln müssen noch sie aus dem Schlafzimmer räumen müssen?
Im Moment geht es allen gut, aber gleich beginne ich ja wieder mit der zweitägigen Gabe.
Das Desinfektionsmittel ist jetzt da, damit putze ich Samstag auf jeden Fall jede Ecke des Meeriebaues, sowie alles übriggebliebene Inventar, einfach alles, was sich auch gut Nachspülen/Wischen läßt.
Die Quarantäne weiche ich nur etwas auf, indem ich ein bisschen Inventar gebe und nicht mehr jeden Tag alles heiß ausputze, aber die bleiben so, wie sie nun sind, bis ich die Kotprobe abgeben kann und diese sauber ist. Von den Ninis gebe ich auch eine ab. Sicher ist sicher.
Ob es wohl okay ist, wenn ich den Teppich dann einfach Teppich sein lasse? Er ist ja nun gefühlte 1000mal gesaugt worden und es rennen ja eigentlich nur die Kaninchen darauf herum.
Liebe Grüße,
Naba
Der Kot Deiner Kaninchen wurde gar nicht auf Kokzidien getestet? Das hatte ich so noch gar nicht raus gelesen.
Bei den Usern oben ging es um die Ansteckung Huhn->Kaninchen - oder?
Bei Dir fand doch, wenn überhaupt, die Übertragung durch die Wutzchen statt? Die Wutzchen sind keine Hühner, davon gehe ich mal aus wenn sie bei Dir im EB in der Wohnung leben. Ähm.. was genau sind denn überhaupt Wutzchen? Meeris?
Huhu,
genau, ich habe zwei Meerschweinchendamen bekommen zu dem einen Bock, den ich mir habe aufschwatzen und dann kastrieren lassen habe.
Ich habe die TÄ aus der Praxis a.D. gefragt, was mit den Ninchen is, weil die ja eben zusammengelaufen sind im Revier der Kaninchen und die sagte ohne KP mitbehandeln und raustun wegen dem Teppich, wo die Meeries ja auch mal den einen oder anderen Böbbel verloren haben.
Liebe Grüße,
naba
Ja, oben geht es um Geflügel-Kaninchen. Übertragung von Meerschweinchen auf Kaninchen ist leider möglich.
Also, nun verstehe ich gar nichts mehr.
Ich dachte, du hättest auch eigene Kaninchen und sie wären auf der selben Fläche gelaufen?
Es ist so, dass sich Kokzidien über den Kot übertragen. Das haben die Kleinen dann auch schon mal an den Füßen und trampeln damit dann über den Teppich. Wenn dann andere Kaninchen hinterher drüberlaufen, können sie es ebenfalls an den Füßen haben. Wenn sie es sich ablecken, dann KÖNNEN sie sich infizieren. Gleiches gilt für Meeris, meine ich. Aber mit Meeires kenne ich mich gar nicht aus.
Den Teppich würde ich bei einem hohen Befall nicht Teppich sein lassen. 1) Latscht du ja drüber und trägst die Biester wieder in die Gehege. Und 2) laufen doch auch die Kaninchen wieder drüber, oder? Dann können sie sich ebenfalls infizieren. Und wenn ich mich richtig erinnere, war der Befall ja hoch. Also ist auch das Reinfektionsrisiko hoch.
UNd wenn du die mühseelige Bügeleisenmethode anwendest?
Auch deine Reinigungspläne habe ich nicht ganz verstanden. Jetzt weniger Einrichtung zu geben, finde ich eine gute Idee. Dannmusst du weniger putzen. Aber alles, womit die Kaninchen Kontakt haben, sollte schon täglich desinfiziert werden. So auch am Ende der Behandlung.
Liebe Grüße
Dagmar
PS: UNd nach 10-14 Tagen eine Kontrollkotprobe abgeben nicht vergessen. Ganz wichtig!
Huhu Dagmar,
seit einer Woche besteht deren Einrichtung aus einer Wasserschale. Ich schrubbe jeden Abend die Unterschale der Kaninchen und auch den Meerie- Eigenbau mit kochend heißem Wasser ab. Das wirksame Desinfektionsmittel habe ich ja erst heute bekommen, obwohl ich es Freitag bestellt habe.
Vor dem Befall stand der Meerie- Eigenbau im Schlafzimmer, die Kaninchen leben dort frei. Wenn ich im Eigenbau sauber gemacht habe, habe ich die Meeries einfach ins Schlafzimmer gesetzt und laufen gelassen. Dadurch haben sie den Kot in das Revier der Kaninchen gebracht und verteilt und genau deswegen behandel ich die Kaninchen mit.
Ich werde nun einfach morgen im Bauhaus den Dampfreiniger ausleihen und die ganze Wohnung damit bearbeiten. Ich will hier auf Nummer sicher gehen und sicherer geht es nicht, ohne die Gesundheit der Tiere zu gefährden.
Ich bin hier wirklich seit einer Woche so streng wie möglich mit der Hygiene, ich will einfach nur die Wartezeit (also die 10 Tage, bis ich die KP abgeben kann) nicht die Tiere auch noch stressen. Das wären dann ja schon 24 Tage, wo die nur auf PVC und mit ner Wasserschale leben. Find ich grausam. :( Darum wollte ich nach dem letzten superpeniblen Rundumschlag zumindest wieder nen Haus anbieten und alle zwei-drei Tage auswaschen... aber nun ziehe ich das durch.
Liebe Grüße,
Naba
hab hier auch grad kokis behandelt, meine TÄ sagt kotprobe nach einer woche.
ist das zu früh? weil hier was von 10tagen steht...
LG
Naba, na klar kannst du ihnen wieder ein Haus in der Wartezeit anbieten. Wenn alles geklappt hat, dann müssten die Biester jetzt eigemtlich weg sein. Du brauchst in der Wartezeit nicht alles täglich zu desinfizieren, auch nicht alle zwei Tage. Vielleicht noch einmal nach drei Tagen und gut! Danach ist wieder normale Hygiene UND Quarantäne angesagt. Quarantände aus folgendem Grund: Wenn es nciht geklappt hat, müsstest du alles wieder putzen und dir einen Dampfreiniger leihen, wenn es nicht geklappt hat. So natürlich auch alles, was du jetzt ins Gehege stellst, was ja aber ein machbares Unterfangen wäre im Gegensatz zum Teppich.
Was du natürlich auch machen kannst (Sehr gemütlich): Hol dir doch bei Aldi Kartons und schneid Löcher rein, stapel die usw. Die kommen nach 10 Tagen einfach auf den Müll und die Süßen haben solange auch Beschäftigung. Oder hole ein paar Äste von draußen rein. Die können dann auch weg.
Also hast du doch Kaninchen? Ich glaub, jetzt verstehe ich es.
GIbst du denn nachher von allen drei Gruppen getrennte Kotproben ab? Das würde ich dir empfehlen. Bei deinen eigenen Tieren bist du die Kokis sicher los. Bei den Pflegis muss das aber nicht so sein... Daher unbedingt getrennt!
@ Stiefel: Je länger man wartet, detso sicherer das Ergebnis, grad bei geringem Befund.
Liebe Grüße
Dagmar
:wink1: Guten Morgen!
Mit den Hühner im Haus hätte mich auch etwas gewundert :girl_haha: wobei ja alles möglich ist. Habe mich durch die andere Diskussion etwas irritieren lassen.
Aber dann war es völlig korrekt und so gar nicht übertrieben, was Dein TA gesagt hast und wie Du nun handelst. :freun:
Erneute Sammel-KP nach Massenbefall nach 7-10 Tagen sagt auch meine TÄ (1. ist der Befund bei vielen Kokis leichter fest zu stellen und 2. sollte eine erneute Behandlung möglichst rasch beginnen damit man nicht wieder bei 0 anfängt und sie die Kokis wieder munter verdoppeln und vervierfahchen).
Bei geringen Befall nach 10-14 Tagen. Und dann wirklich großzügig über 3 Tage sammeln.
LG
Annika