Das musst du mir nicht erklären :umarm: hab ich weiter oben schon mal gesagt, dass das zu wenig ist :D
Druckbare Version
Drei von den gehegen sind mehr als sechs qm. Man braucht dann aber ein wenig handwerliches geschick und da kann man dann auch selber bauen :D
Man kann die gehege an den langen seiten miteinander verbinden, dann bleiben jeweils die underen teile über und die kann man dann zusätzlich anbauen.
Zitat:
Zitat von Irina
Zitat von Julia1510
Dieser ebay-Verkäufer hatte auch schon mal "2. Wahl"-Elemente imAngebot (hatten etwas Flugrost). Die waren etwas günstiger. Vielleicht dort mal anfragen...
http://www.ebay.de/itm/NEU-Welpengeh...item3382c3537f
Nee, bitte nicht, die Dinger taugen nix. Ich hab die als Abtrennung für mein Pflegigehege, dafür gehts grade. Zumal das Gitter da geschützt und trocken steht.
Aber a) viel zu leicht b) zu dünner Draht und c) Draht rostet in Nullkommanix. Ich bin mir ziemlich sicher das du noch die alte variante made in china hast. Die teile werden jetzt aus dickeren elementen im schwarzwald hergestellt und sind massiver und auch für draussen geeignet.
Sicher? Dort steht nämlich, dass das 4m x 1m grosse Gehege incl. Verpackung gerade mal 5kg wiegt. Das wären ja gerade mal 300g für ein 100cm Element. Das MUSS doch dann quasi total billiges Holz sein. Ansonsten würde ich das Gehege für den Preis sofort nehmen und dann 2 von den 4m Gehegen über Eck verbinden. Das müsste ja gehen, dass man das quasi in L-Form aufbaut oder?
Das Leben ist kein Ponyhof. Man muss auch mal realistisch sein. Wenn ich sie ins Tierheim gebe, werden sie zu mehr als 50% kein Zuhause finden, wo sie es besser haben.Zitat:
Es sollten mind. 6qm sein. Ich habe für meine vier 13qm und man sieht halt schon wie viel sie laufen und dass es ohne zusätzlichen Auslauf gar nicht geht. Deshalb würde ich mir das gut überlegen, zumal sie vor allem Nachts richtig aktiv sind.
Das kann ich jetzt nicht so richtig glauben. Dann fehlt doch der Rahmen, wo die Deckel drauf kommen. Jedenfalls würde das meine handwerklichen Fähigkeiten schon wieder übersteigen. Insgesamt wäre mir das Gehege auch zu teuer. Bei dem Zooplus Gehege ist ja wenigstens noch eine Hütte dabei.Zitat:
Man kann die gehege an den langen seiten miteinander verbinden, dann bleiben jeweils die underen teile über und die kann man dann zusätzlich anbauen.
Die häuser in dem gehege taugen nichts. Einen stall wirst du dazu auf jeden fall brauchen. Egal welches du nimmst.
Das holz von dem zooplus gehege wird sehr sehr gerne angenagt, sogar von kaninchen die sonst nie nagen.
Für ein ganz einfaches selbstgebautes Gehege braucht es nicht viel handwerkliches Geschick (irgendjemand wird dir doch helfen können?), man kann die Maße nehmen, die man möchte, sicheren Draht etc. und man kommt trotzdem günstiger dabei raus als mit solchen nicht besonders optimalen gekauften Gehegen... Eine Schutzhütte müsste auf jeden Fall mit ins Gehege, da wirst du dann preislich beim Kaufen gar nicht mehr auskommen, denn gekaufte Ställe sind echt teuer (bei mieser Qualität).
Ich habe nicht wenig handwerkliches Geschickt, ich habe gar kein handwerkliches Geschick. Und nein ich habe auch niemanden, der mir helfen kann.
Momentan tendiere ich dann doch eher zu den 4m x 1m Gehegen von Ingastro. Wenn ich davon 2 nehme wäre ich bei 140 Euro und 8qm. Dann kämen die Meerschweinchen noch mit ins Gehege.
Allerdings weiss ich nicht, ob das von der Grösse noch in meinen Garten passt... Müsste ich mal nachmessen.
Soche Gehge wie von Ingastro habe ich auch. Allerdings nur in den Gehegen, die in Schuppen sind. Wenn du sie für außen nimmst, musst du sie streichen, ansonsten faulen sie dir ruckzug weg. Sie sind unbehandelt. Und den Dracht musst du nachtackern, er ist in großen Abständen getackert, so daß ein Marder ihn leicht abbekommen würde. Und die Teile sind wirklich nicht schwer. Für draußen sind sie schon eine recht unsichere Sache.
Nachtackern ist kein Problem, streichen auch nicht. Das kostet ja auch kaum was.
Dass sie so leicht sind ist natürlich suboptimal. Aber die kann man sicher beschweren, bzw. würde ich einen Teil ja eh überdachen.
140€ für 8qm kann bei aller liebe nichts vernünftiges sein. Frühstens bei dem ersten richtigen Sturm oder starken Schnee ist das Gehege im A****. Und die Kaninchen werden drunter begraben. Aber musst du wissen, wenn du uns nicht glauben möchtest. :girl_sigh:
Außerdem ist 8qm MIT Meeris zu klein. Meine kommen im Sommer auch raus und wenn jeder sein Mindestmaßgehege darin hat bleiben trotzdem 3qm über die frei sind. Für Mischhaltung braucht man schon mehr Platz als das Mindestmaß. Und natürlich Auslauf zusätzlich.
Ich muß Monte recht geben, es ist für draußen wirklich nichts vernünftiges!
[QUOTE=3erSauhaufen;3321138]Sehe ich ebenso. Man muß auch mal realistisch bleiben. Es wäre äußerst schade, wenn jemand, der ein Tier aufnehmen möchte, dieses lieber im Tierheim oder einer anderen nicht geeigneten Stelle lassen soll, weil ihm 1 oder 2 qm an Platz fehlen, er aber ansonsten wunderbar und liebevoll für die Tiere sorgen kann, regelmäßig zum TA geht und ihnen ein schönes Zuhause auf Lebenszeit gibt. Bei den ganzen Tierbeständen heutzutage in den Tierheimen und gerade, bei Tieren, die sich so schnell vermehren, sollte man Nutzen und Schaden etwas genauer abwägen. Es gibt zu viele und es wird ja auch jeder Nachwuchs um jeden Preis aufgezogen. Also wohin mit all den Tieren.Zitat:
Das Leben ist kein Ponyhof. Man muss auch mal realistisch sein. Wenn ich sie ins Tierheim gebe, werden sie zu mehr als 50% kein Zuhause finden, wo sie es besser haben.
[QUOTE=bunny+joshi;3322211] Trotzdem braucht man ein
1. mardersicheres Gehege
2. wetterfestes Gehege (darf nicht leicht sein damit es weg fliegt und mindestens eine Stelle mit Dach)
3. das die Mindestgröße nicht unterschreitet
Da kann man seine Tiere noch so sehr lieben. Glücklich werden sie zu 3. auf so ner kleinen Fläche nicht. Das wäre jetzt wie wenn ich sagen würde "Gut ich mache es wieder wie früher, 2 Kaninchen auf 2qm, ist doch alles prima, ich kümmere mich gut um sie und liebe sie!" - Ich finde nicht, dass man das als Gegenargument bringen kann. Zu wenig Platz ist und bleibt zu wenig Platz. Möchte nicht jeder, dass sein Tier glücklich ist? :secret: Die Mindestgrößen gibt es nicht ohne Grund. :girl_sigh:
Ich finde unser Tierheim besser als bei mir, die haben innen ein 20qm Gehege mit 2 Katzenklappen in ein gesichertes 50qm Außengehege und darin leben nur 8 Kaninchen.
Das selbe in klein haben sie noch 2x und zwei Nur-Außengehege. Ich finde Tierheime nicht schlecht, dort haben sie es meist besser als anders wo. :girl_sigh:
Warum nicht?Zitat:
Ich muß Monte recht geben, es ist für draußen wirklich nichts vernünftiges!
Ich sprach nur vom Platzangebot. Zu marder- und wetterfest hatte ich mich nicht geäußert.
Ist ja auch schön, wenn die Mehrheit den Platz bieten kann, sicher. Aber wenns einer mal nicht kann, ist das auch kein Weltuntergang, so er denn die anderen Regeln einhält und dem Tier trotzdem ein gutes Leben ermöglicht.
Von 2qm hat ja niemand gesprochen. Dann würde ich in der Tat das Tierheim vorziehen. Aber wenn die Kaninchen bis nächstes Jahr nachts nur 4-5qm haben, dann ist das für mich noch kein Grund die Tiere abzugeben.
Und dein super-Tierheime finde ich dann doch etwas realitätsfern, bzw. können die Tierheime noch so eine super Haltung bieten, das nützt den Tieren nichts, wenn sie dann in Käfighaltung vermittelt werden.
Meine Kaninchen kommen nunmal aus einem Tierheim, wo quasi jeder ein Tier bekommt, es werden keine Fragen gestellt und Kontrollen gibt es nicht.
Anderswo heisst meisst Einzelhaltung im kleinen Käfig. Ja da haben es die Kaninchen im Tierheim dann sicher besser. Aber wer sagt dir, dass die Kaninchen dann nicht in kleine Käfige vermittelt werden, wenn sich kein Mensch um die Vermittlung kümmert?Zitat:
Ich finde Tierheime nicht schlecht, dort haben sie es meist besser als anders wo.
Ich persönlich finde, wenn die Kaninchen tagsüber im Garten toben können, braucht man um den einen oder anderen Quadratmeter keinen Aufriss zu machen. Viel zusätzlicher Auslauf macht ein kleineres Gehege locker wett, sofern die Kaninchen harmonisch miteinander leben und auf kleinerer Fläche dann kein Krieg ausbricht.
Was die Qualität des Geheges angeht, bin ich aber auch skeptisch, ob das alles so stabil ist, wie man sich das wünscht. Gerade, wenn noch ein Dach drauf soll, hätte ich Sorge, was Schneelast und Wind angeht...
Habe nochmal nachgedacht. Wenn ich 2 von den Ingastro Gehegen kaufe, dann wären das insgesamt 16 Deckel, für die ich ja alle noch Schlösser/Riegel bräuchte. Die kosten ja auch ganz schön. Und wenn das Holz so billig ist, geht bestimmt schon beim Anschrauben was kaputt.
Daher tendiere ich doch wieder dazu 2-3 von den Zooplus Gehegen zu kaufen. Die Schutzhütte würde ich mir dann sparen, weil die Meerschweinchen im Winter eh nicht draussen bleiben. Dann würden die Kaninchen im Winter einfach die Schutzhütte von den Meerschweinchen bekommen.
Wäre jetzt zumindest so meine Idee.
Das kann natürlich sein, daß bei den billigeren Varianten schneller was kaputt geht. Brauchen die Meerschweinchen keine Schutzhütte, wenn sie draußen sind? Und sind sie groß genug für die Kaninchen? Wie ist das mit dem Markieren, dem Geruch - nehmen die Nins die dann noch?