Hab ein wenig gegoogelt und kann hier jetzt nicht daraus erkennen, ob es giftig oder leicht giftig ist. Auch im Wikipedia wird darüber nichts gesagt.
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/nelkenwu.htm
Moni
Druckbare Version
Hab ein wenig gegoogelt und kann hier jetzt nicht daraus erkennen, ob es giftig oder leicht giftig ist. Auch im Wikipedia wird darüber nichts gesagt.
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/nelkenwu.htm
Moni
:secret:auch Panacur gibts in Tablettenform!
Noch blüht er nicht, aber vpm letzten Jahr her weiß ich, das der später zum Teil weiß blüht. Nur ganz wenig rotblühender war dazwischen..ich weiß nicht, ob die diese Aussage weiterhilft:rw: Ich fütter schon so 3-5 Hände (aber nie reinen Klee, da ist imer auch Gras dazwishen) gemischt mit folgenden Ingredenzien. Das reicht so für 2-3 Tage. Ich fülle so eine Tüte wie mana uf dem Markt bekommt (diese dünnen grünen) randvoll..damit du weiß, was für Mengen sie bekommen.
Ich bemüh mich verschiedene Gräser von versch. Wiesen zu füttern. Also mit diesen Rispen dran (werden meist liegen gelassen) und unterschiedlich dicke andre Gräser, wobei die feinen, weichen GRäser bevorzugt werden. Dazu Labkraut, Löwenzahn, Giersch, Taubnessel, eben Klee und Haselnussblätter.
Mein Prob ist, das Salat eig schon gar nicht mehr akzeptiert wird...:girl_sigh:
Null und Eins werden mäkelig! Gestern gab es ein Überangebot an Spitzwegerich, weil hier alles grad frisch gemäht ist und ich erst mal nach neuen Pflückquellen Ausschau halten muß. Der Spitzwegerich liegt immer noch fast unberührt da. Einige Gräser, Taubnessel und das Kletten-Labkraut werden auch nicht (mehr) angerührt. Dafür stürzen sie sich wieder aufs Heu...
In nicht mal 2 Wochen ziehen sie allerdings wieder zur ihrer Mama zurück. Was da wird, weiß ich nicht.
Zum Thema Wiese waschen und Würmer...:
Ich wasche die Wiese nicht, zum einen weil man damit Keime eh nicht abtötet und zum anderen weil sie sich ungewaschen einfach etwas länger hält und nicht gärt.
Um Wurmbefall vorzubeugen gebe ich Z.B. Wurmfarn(muß vorsichtig angefüttert werden damit die Tiere es kennen, dann am besten täglich etwas anbieten, es wird nur gefressen wenn Bedarf besteht) , Lauch, Kürbiskerne...natürliche Anti-Wurm- Mittel.
Hallo Mausefusses, meist du mit Wurmfarn den Reinfarn ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn
der wächst hier an manchen stellen.
LG Molo
Findest du dass die sich ungewaschen besser hält ?
Ich bin der Meinung, dass Wasser hält die Kräuter frisch.
Aber natürlich muss die Wiese luftig liegen.
Thymian soll auch auf natürliche Weise ggn Würmer helfen.
Bei Lauch und Kürbiskernen war mir das bislang unbekannt. Was für KüKe fütterst du ? geschält, ungeschält, woher ?
Auch ein Grund warum ich die Wiesenfütterung recht konsequent mit wenig Gemüse dazu durchziehe ist der, dass Parasiten sich bei Gemüsefütterung oft viel besser ansiedeln können (Möhren, Sellerie, einige Kohlsorten)
Wurmfarn und Rainfarn sind verschiedene Pflanzen. Aber auch Rainfarn gilt als Wurmmittel.
Nein, ich meine mit Wurmfarnb den Wurmfarn:Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wurmfarn
Wurmfarn ist wohl besser in der Wirkung und Verträglichkeit daher nehme ich den.
Wiese locker mit etwas Tau drauf hat eine gute Haltbarkeit, so richtig nass fängt es allerdings schnell an zu gären wenn man nicht aufpaßt.
abwaschen hat den vorteil, das sich die wiese neues wasser holt und frischer dann im verzehr ist, das find ich zumindest, ich wasche das nochmal ab und trockne es auch ab, wie zb giersch, löwenzahn und spitzergrich, somit ist alles ungeziefer auch weg *g*
Ich verfütter die Wiese 10 min. nach dem pflücken, frischer geht es wohl nicht......
könnt ihr vielleicht ein gutes und handliches Pflanzenbestimmungsbuch empfehlen? Natürlich mit Fotos für unterwegs, weil ich keine Ahnung von Pflanzen, Wiese und Gräser habe... :rw:
"Was blüht denn da?"
Gibt es mit Bildern und mit Zeichnungen. Sehr viele Pflanzen.
"Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger"
"Welche Wildkräuter und Beeren sind das?"
Klein und handlich für die Wiese.
"Blöd" bei allen Büchern finde ich, dass nur eine Zeichnung/Bild pro Pflanze drin ist und man die richtige u.U. nicht eindeutig bestimmen kann. Ich befrage dann bei neuen Pflanzen immer noch Tante Google zusätzlich.
danke, aber ich bin Neuling und brauche erst mal eine gute Übersicht...
Ich habe schon überlegt mir die Bilder auszudrucken, doch es ist schon sehr viel arbeit...
Welches von den Büchern würdest du am Besten empfehlen oder alle drei?
"Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger"
würde ich auch empfehlen, paßt auch in die Tasche.
Ich muß alledings auch sagen das teilweise die Bilder nicht so optimal sind und gleiche das dann Zu Hause bei einigen Dingen nochmal ab.
Allgemein gilt aber auch das wenn genug Dinge dabei sind die man kennt und die ungiftig sind würde auch nichts passieren wenn man mal etwas nicht so optimales pflücken würde....
Jaaa :froehlich:
Heute haben sich die nassen Füße doppelt gelohnt.
Ich habe auf meiner bevorzugten Wiese Kornblumen gefunden.
Und außerdem beginnt das Habichtskraut (welches ich zwar letztes Jahr schon entdeckt, aber noch nicht wiedergefunden hatte)
an zu blühen und ich kann nun dem kräftigen Farbton folgen beim Sammeln :good:
also Weißklee.
Dafür find ich die Menge, die du gibtst schon bisschen viel.
Ich bin mit Weiß- und Rotklee vorsichtig, Luzerne gab´s auch noch nicht, der wächst hier aber auch überwiegend nur direkt am Straßenrand.
Den kleinen gelben (Schneckenklee) verfüttere ich jetzt, bin am anfüttern, hatte am Tag drauf auch 2 x Bilddarmkot im Gehege, also ganze Trauben.
ich werde das beobachten, normalerweise sind das nur so einzelne Teile aus dem BDk die wohl beim fressen mal wegfallen und dann liegenbleiben (... und sich teilweise festtreten).
Gings bei dir noch mal um Bdk oder einer Durchfall? :rw:
ich hab löwenzahn, giersch und spitzwegrich im kühlschrank in einer Tupperschüssel, nasse lage zwea rein alles schön locker reinpacken und nasses zwea drüber und deckel drauf un in kühschrank über dem gemüsefach lagern, ab und zu mal wieder auflockern , hält super alles :good:
ds kasi, aber ich hab keine Tupper.
Ich denke im Baumwollkissenbezug ists auch ok, zumal das Grünzeugs durch die Salatschleuder nur noch minimal feucht war.
Ich will bloss nicht wieder Matschekot bei Hoppel riskieren
Ach ja herzlichen Glückwunsch zur neuen Arbeitsstelle
Tupper hab ich auch nicht, aber ne plastikbox
Ich sammel immer abends für zwei Rationen, sprich Futter am Abend und Futter am nächsten Morgen. DA mach ich mir keinen großen Kopp sondern pack alles in der Plastiktüte in den Kühlschrank. Gestern habe ich vergessen, da Grünzeug in den Kühlschrank zu packen und habe dementsprechend heute morgen ungekühltes Grünzeug gefüttert. Hat auch funktioniert. Ich glaube man muss sich da keinen gr0ßen Kopf machen, wenn das Futter nicht in der Hitze lagert.
Ich sammel immer mit einem Stoffbeutel - was für den nächsten Tag bestimmt ist, hänge ich darin einfach in den Keller.
Das hält wunderbar. Sieht am nächsten Tag noch wie frisch aus ..
:heulh: keinen mehr zum besammlen momentan... Mir fehlt was! :D
Der Regen ist toll (mal abgesehen von den nassen Hosen und kalten, nassen Händen)
http://file1.npage.de/006033/06/bild...chel_acker.jpg
denn, so kann Hirtentäschel auch aussehen
Snuggi ist begeistert, sein Lieblingskraut, ist größer, als er *g*
Da sind ja Blätter dran! :grosseaugen:
Wow, so beblättert hab' ich Hirtentäschel noch nie wahrgenommen :grosseaugen:
Kasi, du brauchst nen Korb :D
Schau Mal, das hab ich heute für meine drei gepflückt:
http://conquera.de/mone/AG/pflanzen/10.jpg
Und dazu noch einen zweiten Korb nur voller Gras.
ich hab ein roten rewe korb das reicht.... *g*
Isser groß? :D
Das sieht ja toll aus Simone :good:
er ist paar seiten weiter vorn zu sehen.... auf meinen wiesen bildern... oder bei mir im beitrag aufem ersten bild... heute eingestellt
Das ist nur ein kleiner Teil von vom Hirtentäschelkraut von heute, den ersten Teil zusammen mit Gräsern, Melde und Löwenzahn gab´s gleich, eben noch mal nachgepackt und der Rest ist für morgen früj.
Ich hatte vor 2 Jahren schon mal eine Stelle, mit so saftigen Hirtentäschel, da wurde eine Wiese zur Naherholungsfläche umgearbeitet, waren viele Erdarbeiten im Gange und morgens war es lange diesig, da war das auch so groß.
http://file1.npage.de/006033/06/bild...rtent_kw34.jpg
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/dsc02228.jpg
Das links ist ein Hirtentäschelgrundblatt, im Vergleich zu einem Löwenzahnblatt:
http://file1.npage.de/006033/06/bilder/dsc02227.jpg