:good:
Druckbare Version
:good: Sehe ich genau so.
Oder zumindest die Käfigtür abbauen, da besteht sehr große Verletzungsgefahr (Beinbrüche!) beim rein- und rausspringen.
Falls nicht, würde ich die Haken, an denen die Tür hängt, mit der Zange ein wenig aufbiegen und im geöffneten Zustand aushängen und über den Draht in der Tür eine kleine Weidenbrücke hängen. Die nach unten hängenden Türen sind sehr gefährlich. Die Weidenbrücke kann man so zusammenbiegen, dass sie da locker hält und für das Tier dient es als Stufe zum Draufspringen. Das Dach würde ich unbedingt mit einem dicken bzw. schweren Badteppich (gibts günstig immer auch mal wieder bei Aldi. Lassen sich super in der Waschmaschine waschen) , der an der Unterseite gummiert ist, abdecken. Der rutscht nicht, ist pieseldicht und es gibt keine Verletzungsgefahr mehr. Und eignet sich ideal um drauf zu chillen. Zwischen den offenen Gitterstäben können sie hängen bleiben und sich das Bein brechen. Und Kaninchen mit Beinbruch ist übel. Da genügt ein Erschrecken, auch wenn es 999 mal gut gegangen ist.
Noch besser sind Käfige, bei denen man die Seitenteile hochklappen kann. Meine lieben ja Kuschelhöhlen und ich klappe immer eine Seite des Käfigs hoch und befestige die Klappe dann mit Karabinerhaken am Dach. So haben sie ihre große Höhle mit viel Platz zum Buddeln und völlig ungefährlich. Im Schlazi habe ich zwei Käfige mit Weidenbrücke über den Türöffnungen verbunden, die Türen sind ausgehängt, und die schmalen Wände sind nach vorne komplett offen (Immer). Über dem Rand der Unterschale liegt jeweils so eine Weidenbrücke, die als Sprungbrett benutzt wird. So haben sie ein Zweizimmerappartment, dass sie gerne zum Heuknabbern, chillen oder Buddeln bzw. pieseln benutzen. Und oben drauf liegt ein großer Badteppich und da schlafen oder putzen sie sich oft zusammen.
Wenn die Elemente durch die Gegend geschoben werden, kannst du sie nicht irgendwo befestigen?
Leider kann ich die nicht so richtig befestigen. (Ich liege meinen Freund schon seit Monaten in den Ohren das er von den Großeltern noch paar Holzrollen (Fichte) mitbringen soll die ich von außen dran stellen kann) Aber naja... was soll ich sagen... Männer halt....
Die Flasche ist so eine Sache... mal nimmt sie die, und trinkt als gäbs kein morgen mehr... und dann wird die wieder 3 Wochen ignoriert. Aus einem Napf trinken wir lieber. Auch als sie krank war. Kaum war das Wassernapf drin hat sie wie verrückt getrunken statt sie an die Flasche gegangen wäre.
Also soll ich ihr den oberen Käfig zugänglich machen? Hab da nur Angst wegen den Orchideen. Die sind doch giftig für Kaninchen..?
Hat sonst vielleicht jemand noch Verbesserungsvorschläge?
Die Flasche soll auch weg, weil Kaninchen aus Näpfen trinken sollen :D Das macht sie schon richtig.
Wasser sollte besser nur in Näpfen angeboten werden und täglich frisch gegeben werden. Da können sie mit natürlicher Kopfhaltung trinken und trinken auch oft mehr, was gut für die Nieren ist. Um aus der Flasche zu trinken, müssen sie den Kopf in den Nacken legen. Dazu kommt oft viel zu wenig oder gar nichts richtig raus und hygienisch einwandfrei ist die Flasche auch nicht, da schwerer säuberbar. Meine trinken auch nicht täglich gleich viel.
Wenn sie vom Käfig oben auf an "giftige" Blumen kommen kann, wäre das natürlich negativ. Dann würde ich leiber das Käfigoberteil komplett weg nehmen. Oder die Blumen müssen umziehen. Bei mir gibt es aus Sicherheitsgründen schon lange keine für Kaninchen erreichbaren Blumen mehr. Auch ungiftige wurden samt Übertopf runtergerissen und zerlegt. Dabei kann allerhand zu Bruch gehen, leider auch ein Partnertier, dass da gerade drunter steht ...
Die Flasche kam ja nur weil sie uns höchst aggressiv angesprungen hat, wenn wir den Napf neu machen wollten... Ja irgendwann hat sie dann halt gelernt das man ja auch aus der Flasche trinken könnte. Also machen wir die weg
Unsere Luise konnte gar nicht aus einem Napf trinken. Sie hatte nur getrunken wenn sie eine Flasche hatte.
Freilauf von Flocke ist grad noch bisschen gewachsen. Ist jetzt so groß wie der Grüne Teppich. Wird grad freudig begutachtet *g* mal schaun was der Papa dazu sagt... :secret:
Wenn du vom Käfig das gesamte Oberteil weg nimmst, besteht ja auch nicht mehr die Gefahr, dass die Süße da rauf springt und an die Orchidee ran kommt. Musst allerdings aufpassen, dass keine Blüten abfallen und im Käfig landen. Die Orchidee über dem Käfig weg nehmen, wäre nicht die schlechteste Idee...
Genau: das gesamte Oberteil weg, so würde ich das auch machen.
Wäre an sich ein guter Plan wenn Flocke nicht über den freilauf springen könnte. Hat sie zwar bisher nur einmal geschafft aber könnte ja immer wieder passieren.
Aber das muss ich mit meinem Freund klären ob wir ein neues Gitter machen oder nur irgendwas machen das es oben zu ist. Und wenn wir es bei machen ob wir das dann gleich machen vor der Vergesellschaftung damit wir das gleich als Vergesellschaftungsort nehmen könnten.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten aber Du solltest Dich hier unbedingt mal einlesen:
http://www.kaninchenwiese.de/haltung/
Das kann so nicht weiter gehen.
:good: