Um Stellas Chancen zu erhöhen würd ich sie, parallel zur Vermittlung hier, auch wieder auf die HP vom Tierheim setzen lassen.
Hattest Du dort schon was erwähnt ?
Druckbare Version
Um Stellas Chancen zu erhöhen würd ich sie, parallel zur Vermittlung hier, auch wieder auf die HP vom Tierheim setzen lassen.
Hattest Du dort schon was erwähnt ?
Es ist bestimmt grad nicht leicht für Sie, aber besser als der Stress.Zitat:
Ich glaube ich bin auch nicht wirklich für Innenhaltung gemach, es sei denn viel Platz und regelmässig Zugang Garten.
Stella so alleine in ihrem Gehege....nicht so viel Platz, kann nicht buddel, im gras rummlaufen...das kann ich nur schwer mit ansehen. Es muss sehr einsam und langweilig für sie sein..
Es ist bestimmt auch besser das sie momentann nicht in den Garten geht. Den ein ängstliches Tier braucht im normalfall ein anderes Kaninchen um sich solche Sachen zu trauen. Für Stella wäre es wirklich schön wenn Du hier jemanden finden würdest, der ein devotes, aber nicht ängstliches Böckchen hätte. Innenahltung ist für sie bestimmt besser, Gartenauslauf wäre natürlich optimal....
Verbring möglichst viel Zeit bei Ihr, setz Dich einfach zu Ihr und lies, fütter sie aus der Hand und biete ihr Spielsachen an.
Ich glaub die taut schon auf, sie braucht halt ein bischen...
Du scheinst ja ziemlich gut mit dem TH zu können.. haben die nicht einen Raum oder ein Freigehege wo man Vergesellschaften könnte ?
Hintergedanke ist der das Du Max evt. eine Paartnerin aussuchen lassen könntest und wenn es eben nicht funktioniert kannst Du Max wieder mitnehemen und das andere Kaninchen bleibt da. Wenn es ganz schlimm ist kann man quasi sofort trennen, wenns jedoch gut aussieht ( war bei Max und Stella ja auch so ) sollte jedoch die Möglichkeit bestehen sie da für 1-2 Wochen zu lassen....
Oder Du versuchts da erstmal Max und Stella nochmal, mir geht immer noch nicht aus dem Kopf das ein Pärchen das sich anfänglich vertragen hat und ja scheinbar sogar wirklich mochte einfach nicht merh zueinander finden kann... hier müssen vielleicht wirklich nur die "Rahmenbedingungen" stimmen...
Aktuelle Situation:
Stella sitzt weiterin in Gehege Arbeitszimmer, zeigt sich scheu, wenn auch in ganz langsamen Schritten etwas aufgeweckter/ mutiger.
Max wird zunehmend kesser, er springt nun auch mehr im Garten herum, auch im Wohnzimmer hat er begonnen in den Regalen rumzukrabbeln, etc. Heute hat er sogar versucht die Spitzen einer Pflanze anzufressen (steht hoch, er musste sich sehr strecken, nichts giftiges).
Was mich heute etwas erschreckt hat...
Max hat ein paar mal geniesst :panic2:
Ein leicht nasses Näschen (kein Ausfluß) hat er eh meistens, Ursache dafür soll die Zahnproblematik sein..
Ich hoffe davon kommt nun auch das niesen??
Und dann habe ich da ja noch ein ungeplantes neues Kaninchen:
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=95701
ein Mädchen, wie sich herausstellte.
Grundsätzlich habe ich nun aber 3 Kaninchen einzeln in drei Räumen...
Das neue Mädel wird am Donnerstag bei TA gecheckt, auch KP (da sammel ich gerade für).
Dann wäre zu überlegen, wer mit vlt. wem.. mhhh - schwierig, zumal mindestens eins der Mädels vermittelt werden muss, also nicht bleiben kann,...es sei denn die Dreiergruppe wäre zielführend für die Kaninchenharmonie...mhh
Die neue Dame macht bisher einen sehr scheuen, ängstlichen Eindruck, aber keine Wunder bei ihrer Vergangenheit. :-(
Also, so habe ich dann derzeit 3 mehr oder weniger seelisch verstörte Kaninchen in IH... mhhh
Wenn ich es nun endlich mal hinbekomme, stelle ich Stella in Vermittlung ein. Auch die neue Dame, die bisher noch namenlos ist will ich einstellen.
Und in Maxl bin ich so verliebt :herz:...er liegt gerade wie der Chef auf meinem Trampolin, schön ausgestreckt :-) :love:
Wunden bei Stella sind verheilt, Krusten sind ab.
Ich gehe davon aus dass sich die Bordetellen auf alle deine Tiere übertragen werden. Du lässt sie im Garten laufen, Rasen kann man nicht desinfizieren und der Abstand zwischen den Gehegen ist zu klein.
Ob du deine Kleidung und Schuhe zwischen den Gruppen wechselst, dich desinfizierst und für jedes Gehege eigene Einrichtung und Reinigungsuntensilien hast spielt auch eine Rolle.
Schnupfen überträgt sich locker über 10 Meter und Schuhe sind auch ein massives Problem. Damit schleppt man alles überall hin, wenn man nichts wechselt und sich desinfiziert.
Ich weiß nicht, was du genau machst, aber wenn das, was Kathi schreibt nicht eingehalten wird bzw. die Tiere denselben Auslauf nutzen, kannst du ziemlich sicher von einem Schnupfenerreger im ganzen Bestand ausgehen.
Habs schon länger gelesen, bin aber vor lauter Notfällen noch gar nicht zum Antworten gekommen :rw:
Ihr macht mich schwach :woohoo: :girl_cray:
Dieser :scheiss: Schnupfen!!
Ernsthaft:
Ich habe mir nun so Mühe gegeben, die Bereiche strikt zu trennen.
Und ich habe auch unterschiedliche Utensilien, Besen, Einrichtungsgegenstände, etc. die jeweils verwendet werden.
Auch wechsle ich nach direktem Schnupferkontakt, zb nach Medigabe die Kleider, desinfiziere Hände, etc.
Aber die Schuhe wechsel ich zb nicht immer, auch wenn ich mir extra so schuhhüllen angeschaft habe.
In der Praxis vergesse ich das einfach oft.
Als ich letzte Mal bei TA war, fragte ich deswegen auch mal nach. Denn ich habe ja meist Schnupfer und nichtschnupfer Tiere dabei ( die ich auch im Auto nach Bereichen trenne.; TB werden immer desinfziert + Schnupfer haben immer die gleichen)
Beim TA wurde Behandlungstisch nicht nach Tierwechsel desinfiziert oer Hände gewaschen, etc. Da habe ich drauf geachtet.
TA letzte Mal meinte der Schnupfen würde sich im direkten Stallkontakt verbreiten, solche Kurzkontakte seien nicht gefährlich.
Naja, so ganz glauben konnte ich das nicht und irgendwie glaube ich auch er selbst nicht, aber vermute, dass das bei den meisten TÄ so läuft.
Und frage mich, wie dass andere dann machen. Vermutlich haben doch dann alle die auch Schnupfer haben, potentiell Schnupfertiere!!??
Die Aussenbereiche meiner Gruppen sind streng getrennt.
Die Nins aus IH, aktuell also Max, sind in Teil Garten, wo die anderen nicht hinkommen und wohin sie auch keinen Auslauf mehr bekommen (letzten Sommer durften sie ab und an auch mal in den ganzen Garten).
Zwischen die Gehege habe ich Zäune aus Holzlatten gebaut, an sämtlichen Stellen darauf geachtet, das es dicht ist.
Mehr geht nicht...:heulh:
Max hat nun zum Glück nicht mehr geniest, ich hoffe es bleibt so.
Er zeigt sich die letzten Tage sehr aufgeweckt, der süße Schnuffel!
Und er hat nun auch eine Knastburg!! :froehlich:
Aber leider noch niemand, der sie mit ihm teilt :-(
Es freut mich sehr, daß Max nicht mehr geniest hat und es ihm so gut geht. :umarm:...Die Burg ist ja toll. Dann ist Max ja ein echter Burgherr :herz:
Zum Schnupfen...
Auch wenn TÄ mir erzählen, nur der direkte Kontakt übertrage den Erreger....ich trenne da ganz akribisch und habe für alle meine Gehege extra Kehr-und Reinigungsutensilien und wechsel grundsätzlich die Schuhe bei den Schnupfern.
Lieber einmal zu vorsichtig und umsichtig sein, als später ein evtl etwas immungeschwächtes oder anfälliges Kaninchen zu haben, welches sich doch evtl. ansteckt.
Wie geht es Stella ?
Leider könntetst du mit deiner Vermutung bezüglich der TÄ Recht haben. Ähnliches wurde mir auch über eine Kaninchenspezialistin berichtet und ich habe selber bei einem empfohlen TA im Ruhrgebiet diese Erfahrung machen müssen.
Meine TÄ desinfizieren immer zwischen meinen einzelnen Tiergruppen Tisch und Hände. Es werden frische Handtücher benutzt, wir haben nach meinen Besuchen immer einen ganzen Berg am Boden liegen.
Was sie nur nach extrem kranken Tieren machen ist Kittelwechsel. Die werden sonst nur mit der Kleberolle entfusselt. Ebenso können im Wartebereich kranke und gesunde Tiere nebeneinander sitzen.
Ich selber lasse zuerst die Nichtschnupfer untersuchen, dann die normalen Schnupfer und zum Schluss die Starkschnupfer. Während der abschließenden Besprechung wird der Tisch schon wieder für den Nächsten desinfiziert.
Stella geht es soweit gut :-)
Sie frisst gut, alle Wunden sind abgeheilt. Nur das Fell muss an den abrasierte Stellen wieder komplett nachwachsen.
Sie wühlt auffällig viel im Gegehe rum und hat es wieder geschafft eine Steppdecke zu zerupfen...tztz
Vlt. wäre bei ihr eine Kastra früher oder später eine gute Sache.
Sie ist eben alleine :-( Und mit gegenüber weiter recht scheu.
Bilder von gestern anbei
Ich mache mich da gar nicht mehr verrückt. Für mich ist jedes Tier unbekannter Herkunft potenzieller Schnupfer, nachdem bei mir plötzlich nach 2 Jahren Schnupfen auftrat bei einem Tier, dass vorher nie was hatte aber dennoch sicherlich trockener Schnupfer war.
Ich habe ja einen Neuzugang...
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...19#post2964819
Vlt. wäre sie ja was für Max?
Habe gerade drei Kaninchen jeweils alleine in drei Zimmern, nicht so toll...
Heute nachmittag gehts mit der Neuen zum TA Check.
Ich denke ja, dass man sich (auch wenn man alles pinibel desinfiziert etc) trotzdem irgendwie Schnupfenerreger einfängt. Ich glaub, dass das ganze Desinfizieren auch "überflüssig" sein kann.
Weiß man, ob z.B. der 5 € Schein, den man gerade an der Kasse gekriegt hat, vor einer Stunde nicht noch in der Hand von einem Besitzer eines Schnupfenkaninchens war, der nicht mal Ahnung von Kaninchenhaltung hat, geschweige denn wie man mit Schnupfer umgeht !? usw.:girl_sigh:
Ja, verrückt machen bringt wohl nix...und so ganz lässt dich das leidige Thema wohl nie in de Griff bekommen.. :heulh:
Ich habe nun Stella mal in die Vermittlung gesetzt:
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=95840
Bis zu einem bestimmten Grad kann sich ein Körper gegen alles wehren. Bei EC wurde es mir so erklärt.
Eine Spore hat keinen Einfluss, ist nicht ansteckend. Nimmt das Tier gleichzeitig sehr viele Sporen auf und steckt es sich an.
Beim Schnupfen ist laut meiner TA die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung am Höchsten, wenn zusätzliche Erreger auf das Tier einprasseln. Es erkrankt dann aber eher an dem Erreger Stamm, den es schon immer trägt, als an dem der das Immunsystem herausfordert.
Jedes Schwächung des Immunsystems begünstigt eine Rotzenase. Auch gescheiterte VG - Versuche. Das muss dann nicht zwangsweise genetisch der selbe Erreger sein, wie deine Anderen tragen.
Auf ein neues....
VG von Max mit Dora
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...19#post2964819
läuft seit heute mittag.
Beide in Gehege, dass ich vorher neu gemacht habe, ca. 5-6m2 groß. Kein Auslauf in Garten oder Rest von Zimmer.
Dora zieht sich zurück/ flüchtet vor Max, versteckt sich. Max läuft ihr immer mal wieder hinterher, mit der Zeit wird er wohl müder, heisst es wird weniger... Keine Beißerein bisher.
Haltet die Daumen! :wink1:
Daumen sind gedrückt :umarm: