Erfahrungen mit Allrodin uti kn
Hallo ihr Lieben,
kennt jemand das Medikament Allrodin uti kn und/ oder hat damit Erfahrung gemacht?
Hat das bei Euren Tieren was gebracht?
Wie habt ihr das geschafft im Akutfall über die Dauer von 5-10 Wochen 3 (!) x täglich eine Tablette zu geben?
Haben sich dann bei Euren Tieren die Steine tatsächlich aufgelöst und wurde so eine OP vermieden?
Gibt es ansonsten jemanden, der vielleicht im Anschluss an eine OP zur Vorbeuge vor erneuten Harngrieß und -steinen das Medikament seinen Tieren gibt? Wie sind die Erfahrungen damit?
Bin gespannt auf Eure Beiträge. *g*
Vorbeugung von Blasensteinen bei Kaninchen!
Liebe Freunde,
ich lehne die Gabe von FUTTERMITTELZUSÄTZEN GÄNZLICH AB. Auch immer mehr Tierarztpraxen & -kliniken kaufen es von den Firmen und vertreiben es an die Tierbesitzer. Obwohl es nicht gut für das Tier ist! NICHT GUT! Das ist alles Marktstrategie! Damals gab es das alles ja auch nicht, oder?! :rw:
Alle Futtermittelzusätze, oder sagen wir ein GROßTEIL, schadet dem Tier mehr, als es nützt!
So:
Um Blasensteine überhaupt zu entgegenzuwirken müssen Grundlegende Dinge beachtet werden: AUSLÖSENDE URSACHEN WERDEN NEBEN DEM KALZIUMÜBERSCHUSS VORALLEM AUCH FEHLERNÄHRUNG, BEWEGUNGSMANGEL UND VERMINDERTE TRINKAUFNAHME gezählt.
Hier habt ihr eine natürliche Bekämpfungsmaßnahme, gegen diese PROBLEME!
Die sog. (Rezidiv-) Prophylaxe(n):
In der Natur haben Kaninchen solch Probleme wohl nicht! Sie haben eine natürlich Lebensweise, viel körperliche Bewegung und den ganzen Tag saftiges Grünfutter.
Die Kaninchen in unseren Wohungen oder Gärten weniger.
Wasseraufnahme: KÖRNERMISCHFUTTERSORGEN WEG! Eine frische Wasserschale (Ton) muss vorhanden sein und SAFTFUTTER muss angeboten werden! Das wären Apfel, Salatgurke, Gras & Gräser (heimisch!!!!), Löwenzahn und WIESENHEU (heimisch). Ausnahmslos!
KEINE PELLETS,NAGERSTEINE, LUZERNE,GRÜNROLLIS- JEGLICHER ART, PETERSILIE (ÄUßERST SELTEN), ETC.
:coffee:
Ein 2kg. großes Kaninchen brauch eine Wassermenge pro Tag von 200ml. Das entspricht, wenn ich das so über meinen Daumen peile 10ml pro 100Gramm Körpergewicht. Also, zum Saftfutter muss ncoh eine Wasserschale angeboten werden!
KEINE NIPPELFLASCHEN -das ist nämlich keine physiologische Trinkgewohnheit dieser Tiere!
Das nächste, ist die korrektur der Fütterung: (Sie vorherigen Beitrag). Da habe ich schon etwas erwähnt.
BEWEGUNG des TIERES: Eine grundlegende Maßnahme zu viel Bewegung ist -viel Platzangebot-! Dadurch kommt der Körper auch sehr gut in Form, in Bewegung -klar, logisch- und sie setzten vermehrt Urin ab. Die Bewegungsfreudigkeit lässt sich auch damit steuern, indem man das Futter z. B. nicht lokal platziert sonder "verstreut" anbieten! Dadurch müssen sie sich Bewegen.
Solltet ihr weitere Fragen haben, ich bin noch lange nicht fertig! :D :flower:
Dankeschön für Euer entgegengebrachtes Interesse (das ist den Beitrag gelesen habt) und bis ganz bald.
Es freut mich, mit euch zu fachsimpeln. :rw:
Ein hoch auf unsere LANGOHREN :D
Liebe Grüße
Robert
DL-Methionin, Blasensteine und idiopathische Blasengrießbildung
Hallo Flopsi,
das mit den Enthaltensein von Weich- & Krebstieren halte ich von völlgem Schwachsinn, da diese Tiere ja Herbivoren sind. Unmöglich von der Industrie.
Das DL-Methionin, ist ein eine Art von schwefelhaltiger Aminosäure. Diese ist in jedem Lebewesen in Proteinen enthalten. Von vielen Menschen oder Tieren kann es aber nicht selbst hergestellt werden. Deshalb gibt man es über die Nahrung, als Zusatz. In der Tiernahrung ist es also eine Art Ergänzungsstoff. Um den Nährwert zu steigern. Es ist ein Stoff um den Stoffwechsel, Protein- & Muskelaufbau zu unterstützen und anzutreiben. Soll auch entgiftend wirken. (Bei dem Pferd ist es Kohle). Es soll der Bildung von Struvit entgegenwirken. Dennoch bin ich im Zweifeln... :coffee:
Das Du so super fütterst finde ich super!
Ja, auf Dauer bringen diese NaCl -Spritzen unter die Haut nichts. Vorallem, wenn der Stein schon sooo groß ist! :ohje: Das tut mir wirklich echt Leid. Da hilft wirklich nur eine Operation.
Danie69,
entschuldige, dass ich Dich "angebrüllt" habe. :sad1: Das meine ich wirklich so. Für mich ist das Großschreiben nur ein "hervorheben", kein Brüllen. Verzeih mir.
Ja, klar. Ich glaube Dir, dass Du Artgerecht fütterst. Jedoch ist es auch so, dass die Bildung von Blasensteinen immer mehr "Veranlagung" ist, was "weitergegeben" wird. Das ist ein Problem von Kreuzzüchtungen, Fehlzüchtungen oder auch idiopathisch bedingt. Das heißt, man weiß nicht wirklich, an was es liegt, dass diese Blasensteine oder der Grieß herkommt.
Sagen auch viele Tierärzte.
Bei den Kaninchen sind es meist die Carbonate, phosphate und seltener die Oxalate.
Liebe Grüße an Euch. *g*