Innenhaltung - schlafen im Kaninchenzimmer - geht das?
Sagt mal, bitte, schläft jemand im selben Zimmer mit seinen Kaninchen?
Ich habe das schon gemacht und ab 23 Uhr ist wirklich Ruhe und Fressgeräusche finde ich auch noch eher beruhigend. Aber wenn ab 5 Uhr morgens dann Holz angeknabbert wird und wild herumgehoppelt wird, dann ist es mit meiner Nachtruhe vorbei.
Ich bin dann aufgestanden habe gefüttert und konnte daraufhin ein wenig weiterschlafen. Aber auch nur 30 Minuten.
Hat jemand einen Tipp? Ich kann doch nicht alles aus Holz entfernen und alternativ wird auch mit Futternapf gerne Lärm gemacht.
Schlafen eure länger? Vielleicht schlafen sie im Winter länger, weil Sonnenaufgang später?
Irgendwelche Erfahrungen?
Ich fand es ja schon ein goldiges Erwachen, aber in Summe hatte ich schnell zu wenig Schlaf und bin dann ganz neidisch, wenn die beiden von 10 bei 16 Uhr nochmals genüsslich pennen - und ich leider nicht. ;-)
Welches Einstreu nehmt ihr dann so in den Katzentoiletten?
Vielen Dank für die vielen Beiträge zu meiner Frage.
Ich kann nun nach zwei Nächten im Kaninchenzimmer berichten:
Gemeinsam zu Bett gehen, ist super schön.
Mein Boss-Kaninchen (einer ist ja immer der Chef) hat sogar von 23 Uhr bis 5 Uhr auf einem Handtuch neben mir auf dem Bett geschlafen. Das ist so süß. Es erinnert mich an die schöne Zeit, als wir eine Katze hatten. Diese schlief gerne auf dem Federbett auf meinen Beinen. Da lobe ich mir mein Kaninchen. Das mir mehr Bewegungsfreiheit lässt.
Gegen 1:30 Uhr wurden wir beide mal kurz wach, weil der zweite Kamerad begann Holz anzufressen. Es hat aber gereicht, dass ich mich aufgesetzt habe und gebeten habe, dass das aufhört. Er ist ja sehr scheu.
Aber gegen 5 Uhr, als es langsam draußen hell wurde, war die Nachtruhe vorbei. Unglaublich, wie laut es ist, wenn diese kleinen Zähnchen Holz raspeln. Ich dachte schon, dass neben mir auch noch mein Mann und und meine Tochter in den beiden nebenanliegenden Zimmern geweckt werden.
Da schlafe ich dann doch lieber wieder bei meinem Mann - zur Not dort dann mit Oropax. ;-)
Dort riecht es auch besser. Hi hi!
Apropos Geruch:
Hat jemand noch Tipps für den Inhalt des Katzenklos?
Ich hatte erst normales Katzenstreu. Ich glaube auf Tonbasis.
Das Durchsieben (2-3mal täglich) hat immer recht lange gedauert und ich hatte einen enorm hohen Verbrauch und damit auch sehr viel (Bio-)Müll.
Dann habe ich angefangen einfach gefaltete Spucktücher/Windeltücher in die Plastikklos zu legen.
Das Reinigen der Klos geht super schnell: einfach Köttelchen abschütteln und entsorgen und neues Tuch einlegen.
Nur das Waschen und Trocknen der Tücher ist dann doch noch ein bisschen zeitraubend - insbesondere, weil ich für zwei kleine Klos täglich 6 Tücher mindestens verbraucht habe.
Ich find's trotzdem nicht so schlecht, weil ich schnell alles bei den Ninchen sauber habe und das mit dem Waschen der Tücher ja auch später machen kann.
Jetzt habe ich aber mal ein Katzenstreu auf Holzbasis (Holzpellets) bestellt. Mal sehen, wie gut das den Geruch aufnimmt.
Die Tücher binden den Geruch ja leider so gut wie nicht. Das war auf dem Balkon noch egal, aber hier im Zimmer merkt man den Nini-Pipi-Geruch dann doch sehr schnell.
Wie gesagt... Vielleicht hat hier auch noch jemand Tipps und Erfahrungen.
Schon mal ganz lieben Dank!