Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Außengehege erweitern - endlich fertig!!! :)
Hallo zusammen :wink1:
wir möchten unser Außengehege (9 qm) erweitern, um es dann für 2 Pärchen teilen zu können. Der Anbau soll halbhoch werden (ca. 1m) und frontal an die geschlossene Seite des bestehenden Geheges angebaut werden (hier kommt ein Durchgang rein), wodurch die Breite auf ca. 1,25 m begrenzt ist. Mit einer Länge von ca. 3 m plus dem geschützten Teil des bestehenden Geheges hat dann jedes Paar etwas über 6 qm Fläche zur Verfügung. Mehr ist leider bei unserem kleinen Garten nicht drin, zumal ich den Wiesenauslauf, der an das Gehege anschließt, nicht so stark verkleinern möchte (dieser kann zusätzlich genutzt werden, wenn wir zu Hause sind und wird dann auch in zwei Teile geteilt werden).
So sieht das bestehende Gehege aus (die rote Markierung zeigt, wo der Anbau angeschlossen werden soll):
Anhang 174781
Und so sieht meine bisherige Skizze für den Anbau aus (noch ohne Dach und Draht, sorry... Vorne an der Front soll rechts unten eine Kaninchentür und links oben eine Menschentür hin):
Anhang 174782
Ich plane, das an das bestehende Gehege anschließende Drittel mit einem festen schrägen Dach zu versehen und dort auf jeden Fall Platten zu verlegen, für einen etwas geschützteren Bereich. Hier können sie dann auch bei Regen sitzen. Die anderen zwei Drittel des Daches plane ich momentan nur mit Draht zu machen; diese sollen aufklappbar sein (evtl. kann man im Winter hier zusätzlich einen Regenschutz anbringen).
Meine wichtigste Frage an Euch betrifft den Boden: Ich bin mir noch unsicher, ob ich nur einen Drittel mit Platten machen soll und den Rest Naturboden oder doch lieber alles mit Platten (dann würden die Kleinen nur eine Buddelkiste bekommen). Ich fürchte, ich habe irgendwie eine romantische Vorstellung von Naturboden und in Sand/Erde sich wälzenden Kaninchen... Fürchte, es wird auf Dauer doch eher eine Matschlandschaft... :gruebel:
Wegen der Bodensicherung bei Naturboden bin ich mir auch unsicher. Ich würde 30 cm Boden ausheben und dann versuchen, den Boden komplett mit Draht zu belegen - oder ist das schlecht für die Pfötchen, wenn sie beim Buddeln darauf stoßen?
Ich wollte die senkrechten Pfosten des Geheges so anordnen, dass man eine 1m-Drahtbahn in einem kompletten Stück von der der einen Gehegeseite über den Boden zur anderen Gegeheseite hochlegen kann (im Querschnitt würde die Drahtbahn also ein U bilden, ich hoffe, Ihr versteht mich...), auf diese Weise möchte ich (scharfe, verletzungsträchtige) Schnittkanten vermeiden. Um auf die 3 m-Länge des Geheges zu kommen, müsste man dann drei 1-m-Bahnen Kante an Kante legen und mit Draht verweben bzw. am Pfosten eben Kante an Kante antackern. Meint Ihr, das könnte so klappen oder sind die Drahtbahnen normal zu verzogen/nicht gerade genug dafür? :gruebel:
Mir ist auch noch nicht ganz klar, wie man bei der Bodensicherung am besten die Ecken des 'Drahtkäfigs' hinkriegt ohne dass scharfe Kanten entstehen, an denen sich die Kaninchen verletzen könnten (vielleicht reicht hier auch meine räumliche Vorstellungskraft nicht ganz aus...)?
Ich bin über Ideen und Kommentare jeder Art dankbar! :girl_smile:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pumpkin durfte neulich ihr zukünftiges Gehege schonmal in Augenschein nehmen. Die jetzigen Bewohner Snowy und Cookie sind auch sehr interessiert. :-)
Anhang 174786
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir haben den Draht von außen angebracht und an das Holzgerüst getackert, danach noch mit Holzbretter zu Abdeckung des Draht in der Größe des Balkens dagegen geschraubt.Anhang 175225