Beton Boden nachträglich auffüllen in Kanichengehege - wer hat Erfahrungen/ Ideen?
Hätte ich meine Kaninchengehege mal von Anfang an "vernünftig" gebaut, müsste ich nicht immer nacharbeiten...grummel...
Aber mit der Zeit wurde ich ja schlauer…
Am Anfang hatte ich überwiegend Erdboden in meinem ersten Gehege.
Das war sehr schwierig zu reinigen, bzw. eigentlich nicht wirklich zu reinigen und zudem haben die Nins sich trotz 60cm Bodensicherung rausgebuddelt..
Dann habe ich nachträglich Platten verlegt, was gar nicht einfach war, besonders um Wurzelbereiche rum.
So entstand dann eine nicht ganz ebene Plattenschicht im Gehege, teilweise auch Steine wenn es hügellich wurde.
Das war deutlich besser zu reinigen, aber immer noch nicht optimal.. Besonders als es dann mit den Parasiten losging :scheiss:
So habe ich dann soweit wie möglich Fugen mit Beton aufgefüllt.
Wieder besser!
Aber ganz bin ich da nicht zufrieden, besonders da in zwei der nachträglich angebauten Gehege auf dem Boden bereits Platten waren, die ich nutze, die aber aus solchen Kieselsteinen bestehen, also nicht glatt sind. Da sammelt sich der Dreck also ziemlich an und immer wieder mal mit der Drahtbürste drüber gehen, nervt mich doch zunnehmend...
Und so habe ich nun beschlossen, die Gehege sollen am Boden möglichst ebenerdig und glatt werden.
Die hoffe ich durch Estrichbeton mit anstrich zu erreichen.
Dazu meine Fragen:
Wir hoch muss der Estrich Beton mindestens sein?
Der Mann im Baumarkt meinte 4-5 cm, das finde ich schon etwas viel, zumal ich da etwa 50 Betonsäcke bräuchte...
womit bekomme ich den Estrichbeton möglichst glatt?
wäre sowas geeignet?:
http://www.ebay.de/itm/ab-6-25-L-Bet...3D380454310443
Hat wer noch weitere, ggf. alternative Ideen?
Alle Gehege sind überdacht, so kommt wenig Wasser an die Böden (Ausnahme: Buddelbereiche)
An Holz benutze ich mittlerweile nur noch Siebdruckplatten, Naturholzsachen werden wasserfest gestrichen, jedoch nach und nach entsorgt/ ausgetauscht durch Siebdruck.
Grundsätzlich:
Nur Betonboden fände ich ziemlich blöd für die Nins,
alles Gruppen haben aber noch eine geräumige Buddelzone und Tagesfreilauf auf Wiese.
:wink1:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Nach längerer Zeit hier mal ein uptdate:
Ich habe die heissen Tage dann mal dazu genutzt , meine Projektidee etwas umzusetzen... vom der Gartenbaufirma war ich wieder abgekommen..
Damit noch mal besser deutlich wird, was ich meinte folgende vorher/ bzw. anfangs Bilder:
Anhang 124150Anhang 124151
Es ging mir also darum den Boden möglichst eben/ glatt zu bekommen und das mit nur wenig Erhöhung.
Und die Frage an den kommpetenten Mitarbeiter im Baumarkt, ja, da kann ich Lieder von singen... Da sagt jeder was anderes...
Und so hatte ich am Ende im Einsatz, bzw. noch "auf Lager":
Gartenbeton
Estrich Beton
Beton
Maurermörtel
Ausgleichsmasse
Estrich zeigte sich als doch sehr grobkörnig, zudem braucht er schon eine gewisse Stärke. Und er stinkt, ätzt, etc. Sehr ekliges Zeug...
Maurermörtel ist ähnlich dem Estrich, jedoch weniger grobkörnig. Ich finde ihn besser als Estrich. Jedoch taugt er eben auch nicht für alles..sagen zumindest einige der "Experten"
Am besten scheint wohl diese Ausgleichsmasse zu sein, sie ist auch sehr leicht zu verarbeiten, jedoch super teuer :-(
Den Gartenbeton habe ich noch nicht genutzt.
Ich habe in den verschiedenen Bereichen also Flächen von 2mm - 20mm höhe zu schließen und so nutze ich unterschiedliche Materialien.
Mit Betonfarbe habe ich mich dann auch recht ausführlich beschäftigt, sowie mit unterschiedlichen Haftgründen...
Also,
1. Platten/ Untergründe säubern + trocknen lassen
2. Entsprechenden Haftgrund auftragen (je nach Schicht andere, laut der "Experten")
3. Große Stellen/ Tiefen mit Estrich/ Maurermörtel auffüllen, danach mit Ausgleichmasse glätten.
4. Haftgrund auftragen
5. Betonfarbe, 2x
Und möglichst an die Wasserabläufe denken..ich hatte die erst mal vergessen, bzw. als weniger relevant angesehen :rw:
Einen Kaninchenbereich habe ich nun fertig:
(okay, die Farbe ist gewöhnungsbedürftig..)
Anhang 124152
Anhang 124153Anhang 124154Anhang 124155Anhang 124156Anhang 124157
Der Nachbargebiet ( Terassenbereich - Freilaufbereich) ist noch in Arbeit, bzw. ich musste ihn überarbeiten wegen der Abflüsse...
Anhang 124158
Und es ist jetzt schon ein Traum, wie leicht es zu kehren/ reinigen ist :-))
wie schon mal beschrieben, ist es mir wichtig, dass die Nins zusätzlich zu dieses "Betonwüste" auch in Wiese/ Erde laufen/ liegen können. Das haben sie dann in den Freilaufbereichen, bzw, Buddelzonen, die in zwei Gehegen integriert sind.
Dampfreiniger habe ich übrigens, neben Hochdruckreiniger, Flammer, etc ;-)
Aber das war bisher schwierig zu händeln.. nun sollte es leichter gehen! :-) Notfalls kann ich da gar Bleichmittel ran und bekomme es wieder ab.