Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Just Fisch - Der Thread für Aquarianer
Terrahamster
08.06.2020, 22:13
Langsam geht es mit dem Becken in die nächste Phase. In Kürze steht eine Großbestellung an, und Ende des Monats will ich endlich aufbauen und das Aquarium einfahren! :froehlich:
Die Fische ziehen dann voraussichtlich zwischen Ende Juli und Mitte August ein. Die ersten Bewohner werden allerdings ein paar Posthornschnecken, ich nenne sie mal liebevoll: Meine Profis von der Müllabfuhr :D
Falls ich die Panda-Bergbachschmerlen zu dem Zeitpunkt nicht bekommen sollte, zieht eine andere Art ein, die dasselbe Habitat (Bergbach mit starker Strömung) bewohnt. Möglich wären einige Schistura Arten oder auch Flossensauger. (Natürlich nur eine Fischart am Boden, dafür aber eine Gruppe von 5 bis 8 Tieren).
Eine gute Gesellschaft wären außerdem Kardinalfische, weil sie den Bodenbewohnern nichts wegfuttern. Aber da muss ich erst einmal sehen, ob noch genug Platz wäre und ob die verschiedenen Spezies sich in der Natur möglicherweise kennen. Auch interessant wären Süßwassermuscheln, die noch die letzten schwebenden "Abfälle" aus dem Wasser filtern. Auf keinen Fall werden es aber mehr als drei Spezies in dem Aquarium werden.
Anderes Thema: Wusstet ihr, dass es in Deutschland Warmwasserbäche gibt, in die manche Leute ihre Aquarienfische entsorgen? Ich bin auf ganz spannende Videos von einem Bach gestoßen, in dem vor Jahren Buntbarsche, Guppys und Mollys ausgesetzt wurden. Da es das ganze Jahr über warmes Wasser in dem Bach gibt (Abwasser von einem Kraftwerk), geht es den Fischen blendend.
Dieses Video ist vor 4 Jahren aufgenommen worden:
https://www.youtube.com/watch?v=UnC-Vf-7dXI
In diesem Video von vor einem Jahr kann man sehen, dass die Mollys sich fleißig vermehrt haben: https://www.youtube.com/watch?v=a_d5fXN_Mgk
Der überall im Handel zu findende Black Molly hat mich ja nie interessiert, aber diese Fische aus dem Warmwasserbach zeigen inzwischen deutliche Merkmale der Wildform, die ich sehr hübsch finde.
Außerdem wird erneut auf die Wasserwerte eingegangen. Das Wasser ist wohl so giftig, dass man nicht ungeschützt damit in Berührung kommen sollte. Dort eingefangene und in ein sauberes Aquarium gesetzte Fische gehen innerhalb von Stunden ein, weil sie den Wechsel nicht vertragen :grosseaugen:
Unglaublich, wie anpassungsfähig und dennoch fragil diese Wesen sind!
Terrahamster
30.06.2020, 18:35
Ich bin tatsächlich noch im Zeitplan! Am WE habe ich das Aquarium aufgebaut und jeden Tag eine Kleinigkeit daran gemacht. Heute habe ich die Technik getestet. Läuft alles, und nirgendwo tropft es! :froehlich:
184584
Donnerstag besorge ich Javafarn, und dann fülle ich komplett auf. Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem Projekt schon recht zufrieden. Ich werde mit dem nächsten Gehalt allerdings noch eine Strömungspumpe besorgen, damit das Wasser auch unten ordendlich umgerührt wird.
Ich finde Aquarien sooo toll! Seit ich ein Kind bin, faszinieren sie mich. Genauso lange habe ich schon irren Respekt vor der Technik und der Empfindlichkeit der Bewohner, und so habe ich mich bis heute nicht rangetraut. Aber ich lese hier sehr interessiert mit und bin wahrscheinlich fast so hibbelig wie du :rollin:
Sieht übrigens toll aus - schon jetzt :love:
Terrahamster
01.07.2020, 15:00
Eigentlich wollte ich heute Pause machen, aber da ich morgens beim TA für Dodger ein Medikament abholen musste und anschließend beim Futterhaus vorbeikam, habe ich schon die Pflanzen mitgenommen und das Becken fertig eingerichtet :rollin:
Jetzt ist das Licht programmiert, die Pflanzen an ihren Platz gesetzt, und der Filter läuft wieder. Zum Anfüttern der Bakterien habe ich etwas Fischfutter ins Wasser gegeben und 1 1/2 Seemandelbaumblätter zerpflückt.
Die Einfahrzeit hat nun offiziell begonnen :froehlich:
184593
Nennt mich ruhig einen Freak, denn bei der Belichtungszeit orientiere ich mich an den Sonnenauf- und Untergangszeiten von Nanning (China). Das liegt am dichtesten an dem Ort, an dem die Panda-Bergbachschmerlen leben. Diese netten Fischlein habe ich kürzlich live und in Farbe gesehen und hoffe, dass sie in einem Monat noch da sind. Zur Gesellschaft bekommen sie Turmdeckelschnecken (doch keine Posthörner), die den Sand auflockern dürfen.
Das wird eine quälend lange Wartezeit :coffee:
Hallo ! Jemand Interesse an Garnelen?? Wir haben Yellow fire und Blue dream zur Abgabe !
Und Posthornschnecken , vielleicht als Futter für größere Fische.
Ah und noch vergessen: Turmdeckelschnecken!
Bei Interesse bitte ne PN an mich :)
Terrahamster
06.07.2020, 15:16
So schön klar wie auf dem Foto ist das Wasser inzwischen nicht mehr. Durch die Seemandelbaumblätter hat es sich gelb gefärbt. Weniger davon ist zukünftig mehr :rollin:
Algen sind noch Keine zu sehen, dafür aber glibschige, weiße Bakterienbeläge, die das eingestreute Fischfutter mampfen. Das ist eklig, aber auch interessant zu beobachten. Demnächst müsste ja dann der Nitritwert ansteigen :coffee:
Terrahamster
06.07.2020, 21:11
Ich habe vorhin eine neue Lebensform entdeckt:
184695
Die hatte sich wohl in den Pflanzen versteckt. Ich habe das Gefühl, dass "Trudi" nicht die Einzige sein wird...
Sternenjaeger
11.07.2020, 11:14
Trudi.. :herz:
Meine erste hat damals auch direkt einen Namen bekommen:rw:
Muss gestehen, bin nicht mehr auf dem Laufenden.. doch kein Betta Becken, oder wolltest du zwei?
Klingt aber auf jeden Fall interessant, ich hoffe auf Fotos ;) :good:
Bei der Strömungspumpe darauf achten, dass sie leise ist und gut entkoppelt werden kann. "Normale" Becken haben ja eher dünneres Glas, da hört man das Gebrumme deutlicher als wenn das dickere Glas den Schall etwas schluckt.. ich bemerke das bei meinem einen (ok, auch schon älteren) Süßwasserbecken, in dem gerade salziges ist und Lebendgestein lagert...brruummmmmm...... man spürt richtig, wie das Glas vibriert :scheiss:
Dann hilft ggf. eine Antivibrationsmatte (schaumstofflager da hab ich meine her) drunter zu legen, um den Schall zu dämpfen. Und aufpassen ,dass das Kabel nirgendwo anstößt. Aber wahrscheinlich weißt du das schon alles, sorry :rw:
Terrahamster
11.07.2020, 14:17
Es ziehen keine Bettas mehr ein. Den Aufwand der Haltung und die Erzeugung von Schwarzwasser traue ich mir für den Wiedereinstieg noch nicht zu. Ein zweites Becken kann ich aber nicht gänzlich ausschließen *g* Ich war schon immer Fan von Schmerlen, und habe auch Interesse an anderen kleinen Arten wie Yunnanilus Cruciatus, Ambastaia sidthimunki oder Botia Striata. Bei den beiden Letzten ist eine gezielte Nachzucht im Aquarium noch nie geglückt, was für mich einen Reiz ausmacht, gerade das zu versuchen.
Die Strömungspumpe ist eine Tunze Nanostream 6015. Man hört sie leise brummen, aber es ist im erträglichen Rahmen. Das mit dem Kabel habe ich tatsächlich schon gemerkt. Wenn die Abdeckscheibe das Kabel berührt, vibriert diese mit, und das hört man deutlich :genervt:
Fotos stelle ich hier gerne rein, wenn die Fische da sind.
Sternenjaeger
11.07.2020, 15:13
Botia Striata scheint stark gefährdet zu sein - da wäre es klasse, wenn die Nachzucht gezielt gelänge.
Ich drücke die Daumen, dass es funktioniert :good:
Und hübsch sind die Kerlchen ja auch noch.... :herz:
Eine Tunze 6015 habe ich auch, und die ist auch die, die mit am lautesten brummt.. :girl_haha: (sieht man von der einen defekten hier ab... ich muss mich dringend nochmal an den Support wenden. :rolleye::genervt:
Im Meerwasser scheinen die Kabel auch noch im Laufe der Zeit etwas härter zu werden *vibriiiieeerrr*, ich hoffe, im Süßen bleibt dir das erspart *duck*
Aber bei mir hat es geholfen, das Kabel zu befestigen, so dass es nicht mehr am Aquarienrand anlag, bzw. etwas zwischen Aquarium und Kabel zu klemmen.
Terrahamster
11.07.2020, 15:45
Greift im Meerwasserbecken vielleicht das Salz das Material an? Tunze stellt ja nicht gerade die Rolls Royce unter den Pumpen her, darum vermute ich, dass das Material störanfälliger sein kann.
Von den Schmerlen sind leider Viele gefährdet. In Asien werden Prachtschmerlen im großen Stil für den Handel gezüchtet, allerdings ist das nur unter Gabe von Hormonen möglich. Man vermutet, dass Prachtschmerlen Laichwanderungen unternehmen und sich deswegen nicht nachzüchten lassen. Ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen, welche Anstrengungen bisher unternommen wurden, die Fische ohne Hormone zum Laichen zu animieren und über welchem Zeitraum das versucht wurde. Da Prachtschmerlen wohl um die 15 Jahre alt werden können, benötigen sie vielleicht eine längere Zeit, um die Geschlechtsreife zu erreichen, um dann wie die Forellen und Lachse in ihre Laichgewässer zu schwimmen.
Heutzutage kann man mit Hilfe technischer Hilfsmittel den Fischen den Eindruck vermitteln, dass sie auf dieser Reise sind. Ich denke da zum Beispiel an regulierbare Strömungspumpen. Den Wasserstand zu erhöhen simuliert gleichzeitig die Regenzeit, und die kann für die Fische ebenfalls von Bedeutung sein. Dann stellt sich die Frage, wohin sie schwimmen. Stromaufwärts in klare, saubere Gewässer, oder abwärts Richtung Meer, vielleicht sogar ins Brackwasser?
Das ist nur ein Teil der Fragen, die mir bei dem Gedanken an so ein Projekt durch den Kopf schwirren. Bevor ich das angehe, benötige ich noch mindestens 1 Jahr Zeit für Planung und Umbau meines Wohnzimmers, um ein großes Becken aufzustellen. Für Botia Striata sollte es schon mindestens 120 x 40 x 50 cm sein, für Ambastaia sidthimunki 100 x 40 x 50 cm. Das ist jeweils eine Nummer größer als allgemein für die Haltung empfohlen wird, und dafür muss ich erst Platz schaffen.
Sternenjaeger
11.07.2020, 19:22
Ja, das ist wohl ziemlich sicher das Meerwasser... so lange das Kabel nur hart wird und nicht spröde, denke ich mal ist es egal.
An sich ist Tunze zumindest in der Meerwasseraquaristik relativ verbreitet, habe ich das Gefühl.
Wahrscheinlich einfach ein Montagsmodell erwischt...
Prachtschmerlen sind ja eh arme Kerlchen, die oft komplett falsch dann noch gehalten werden... :(
Bei dem Projekt Zucht habe ich echt Respekt :good:
Vor allem wenn so wenig bekannt ist (Wasserwerte - KH, PH, Dichte?, Temparatur). Und die Tiere zum Ableichen zu bringen ist ja erst nur ein Schritt (Was wollen sie haben? Pflanzen, Holz, Steine, Höhlen, Sand?), dann die Eier durchbekommen und dann die Jungtiere (was futtern sie... wie viel? Evtl braucht man extra Becken, wenn die Futterdichte hoch sein muss)…
Hab da echt Respekt vor, klasse :good: :good:
Wohnzimmer umräumen.. da hat der Virus zugeschlagen ;) :girl_haha:
Aber ich grübel auch, bei meinen Süßwasser-Nanos ein wenig umzustrukturieren und eins auf meinen Arbeitsplatz zu stellen :denk:
Terrahamster
11.07.2020, 20:14
Der Virus ist tatsächlich Schuld an dem Umgeräume :rollin:
Wo hinfahren und Geld ausgeben ist seit Anfang des Jahres doch sehr eingeschränkt bei mir, und die Hamstervermittlung ist erst einmal eingestellt, bis die Maskenpflicht in den Öffies wieder abgeschafft ist. Wohin also mit dem gesparten Geld? *g*
Bei der Gelegenheit tausche ich Möbel aus, mache notwendige Renovierungsarbeiten und starte ein Hobby, das schon länger geplant ist.
Eine Sache finde ich nur komisch: Das Becken fährt seit dem 1. ein, aber vom Nitritpeak noch keine Spur. Ich habe bis Mittwoch alle zwei Tage zerbröselte Futtertabs ins Aquarium getan, um die Bakterien zu füttern. Seit Mittwoch dann jeden Tag. Der Biofilm wächst weiter, aber das Wasser ist klar und es gibt nur minimal Algen. Es tut sich was, aber es scheint nicht im messbaren Bereich zu liegen. Laut Händler kommt der Nitritpeak eigentlich zwischen dem 5. und 12. Tag...
Sternenjaeger
11.07.2020, 20:33
So lange Du ihn im Schach halten kannst... :rollin:
Ja, warum nicht. Dann ist die Zeit sinnvoll genutzt. :good:
Und wenn Du eh Renovieren wolltest/musstest, gibt es wenigstens jetzt einen guten Anlass dafür ;) :girl_haha:
Ich kann mich bei meinen Süßen gar nicht mehr so genau erinnern wie das war... :denk:
Bei meinem 60l Becken hat es auch erst etwas gedauert, aber da hatte ich eine riesige Wurzel drin, die voller Bakterienrasen dann war.
Da war der Nititpeak glaub nach einem Monat und zwar bei so hoch, dass er die Skala gesprengt hat :totl::totl::totl:
War aber erst im zweiten Anlauf, beim ersten hatte ich Cyanos und dann das Becken leer und nochmal neu gemacht :secret:
Beim 20l Nano (das ich überlege umzuziehen, um auf dem alten Standort Platz für ein weiteres Nano zu haben... :rw:) hat es eeewwwwwiiiiiiigg gedauert, es tat sich nichts, dann hing es laange bei 1.0. Und als es dann endlich wieder auf 0 war und die ersten Nelchen eingezogen sind, ist er wieder auf 0.75 hoch. Hab dann noch eine Woche jeden Tag 80% Wasserwechsel gemacht, damit ich den Nitrit im Griff behalte :scheiss::scheiss::scheiss:
Nur das 25l Rechteck war brav, das lief "wie geplant" durch :girl_haha:
Laut meinem Händler damals kann es aber durchaus länger dauern, je nach dem halt, wie schnell die Biologie in Gang kommt. Und es kann durchaus "Wellen" geben, also dass er sinkt, steigt, sinkt, steigt...
Das kann noch eine Weile dauern :-/ :strick:
Edit: Es gibt übrigens Leute, die besetzen gleich...
Allerdings erst mit wenig Fischen und viel Messen/Augenmaß und ggf jeden Tag (notfalls auch 3 mal am Tag) 80% Wasserwechsel.
Wäre mir zu stressig und riskant. :behindsofa:
Terrahamster
11.07.2020, 20:54
So lange Du ihn im Schach halten kannst... :rollin:
Ich sauge einen Teil des Biofilms beim Wasserwechsel ab. Den Rest darf Trudi machen. Ich glaube, sie hat an der Wurzel sogar schon Eier gelegt. Dann hat sie bald Verstärkung. :froehlich:
Mein Händler empfiehlt das Einsetzen von Fischen ab der zweiten Woche. Ist für mein Gefühl noch zu früh, auch wenn ich die Fischchen gerne schon gestern geholt hätte. Das Einzige, was sich bisher beim Wasser getan hat, ist eine leichte Absenkung des PH Werts von 7,6 (Wert vom Leitungswasser) auf 7,2. :good:
Wie hast du es geschafft, das Nitrit so durch die Decke zu jagen? :grosseaugen: Hast du einen Nährboden verwendet?
Sternenjaeger
11.07.2020, 21:34
Ich sauge einen Teil des Biofilms beim Wasserwechsel ab. Den Rest darf Trudi machen. Ich glaube, sie hat an der Wurzel sogar schon Eier gelegt. Dann hat sie bald Verstärkung. :froehlich:
Juhuuu, Trudi - Nachwuchs :froehlich::froehlich:
Mein Händler empfiehlt, den Nitritpeak abzuwarten, und dann (langsam) zu besetzen.
Ich schätze, er wird schon seine Erfahrungen gemacht haben, weshalb er das so empfiehlt.. :secret:
Hast Du was ins Wasser getan damit der PH runtergeht, also war das erwartet? (wegen des :good:)
Wie hast du es geschafft, das Nitrit so durch die Decke zu jagen? :grosseaugen: Hast du einen Nährboden verwendet?
Riesige, massive Wurzel :rollin:
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt entweder Mikrogeophagus Ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsche) oder Colisa Chuna (Honiggurami) einzusetzen.
Der SBB sollte gehen, wenn er als Pärchen (also harmonisches Pärchen nicht nur Weibchen und Männchen) eingesetzt wird, aber war mir am Ende zu riskant, zumal sie wohl oft krank werden.. scheinen nicht sehr stabil zu sein. Als erster Besatz nach der Pause war mir das zu riskant.
Honigguramis sind, wie Bettas als Labyrinthfische territorial (die Männchen), und dulden keine Weibchen (außerhalb der Paarungszeit). Meist wird in Foren dennoch empfohlen, zwei einzusetzen, damit sie ihr Paarungsverhalten führen können, aber da die Männer 30x30cm Reviere haben sind mir die empfohlenen 60cm zu knapp (da bleibt ja, wenn er sich in die Mitte setzt, links und rechts nur 15cm über). Da müsste man halt auf jeden Fall Bepflanzung bis nach oben, damit sie an die Luft kann, Luft holen.
Ich fand das nicht Tiergerecht (bin eh nicht mehr überzeugt, ob man die wirklich zwingend zu zweit halten sollte, wenn man nicht NAchziehen will..).
Geblieben ist also am Ende nur die riesen Wurzel, die als Sichtschutz und zum Bepflanzen gedacht war.
Ich denke, dass ich erst die Cyanos und dann den Nitritpeak ihr zu verdanken habe :girl_haha:
Aber die ist super, super schön, passt gut ins Becken - und nach dem Nitritpeak war das Becken auch super stabil, nie mehr ärger gemacht. :girl_haha:
Terrahamster
12.07.2020, 10:35
Das mit dem Schneckennachwuchs ging schneller als erwartet. Seit heute morgen sind mehr als ein Dutzend Schneckenbabys unterwegs :baby1:
Ins Wasser habe ich nichts getan, um den PH Wert zu senken. Die Wurzel und die Seemandelbaumblätter haben vielleicht einen Einfluss, sicherlich auch die Nitrifikation, bei der Säuren freigesetzt werden. Von PH Senkern aus der Flasche halte ich nicht viel, da man damit nur ein Symptom und nicht die Ursache für einen zu hohen PH Wert behandelt.
Eigentlich freut es mich, dass mein Becken in der Einfahrphase bisher so sauber ist und keine Algenblüte oder Entgleisungen der Wasserwerte statfinden, aber ich habe Befürchtungen, dass der Peak ausgerechnet dann kommt, wenn die Fische im Becken sind. Laut Tante Google bleibt der Nitritpeak aber manchmal auch aus. :denk:
Auf dem Kies bildet sich im Strömungsbereich nun algenartige Beläge (Aufwuchs?).
Wäre dein 60er Becken nicht vielleicht etwas für ein Paar Wildbettas?
Sternenjaeger
14.07.2020, 00:51
Schneckennachwuchs :girl_pinkglassesf:
Sind alle noch fit und munter? ;-)
Es hätte mich auch gewundert, weil es nicht so ganz zu dem passt, was du sonst schreibst bzw. machst.
Soweit ich weiß säuern die Seemandelbaumblätter (genau wie Eichenlaub, Erlenzapfen usw) das Wasser leicht an, könnten also wirklich die PH Wert Änderung verursacht haben (wobei sich der PH-Wert meines Wissens nach über den Tag auch leicht ändert. Bei meinem einen Becken kann ich das ganz gut nachvollziehen, da schwankt es auch meist im Tagesverlauf um 0.2).
Ansonsten hängen KH, PH und CO2 ja auch zusammen - darum hab ich hier einen rel. hohen PH-Wert im Leitungswasser trotzdem das Wasser weich ist. Wir haben kaum CO2 im Wasser (ich bräuchte für die meisten Pflanzen daher auch CO2, aber das passt wieder nicht zu Bettas und abgedeckten Becken.. irgendwas ist ja immer ;) :secret::girl_haha:)
Oder der Nitrit-Peak verläuft nur gaanz leicht. Oder kommt erst nach einem Monat, wie bei mir. :rw:
Aber ja, wahrscheinlich kommt er, wenn die Fische eingezogen sind... ;)
Sofern Du ja zu Hause bist (und Du hast ja auch schon Erfahrung) kannst Du ja rechtzeitig eingreifen und Wasserwechseln, bei kompletten "Frischlingen" die die Anzeichen nicht erkennen, ist das halt schwieriger...
Aufwuchs... direkt Schnennachwuchs-Nahrung? ;)
In dem 60er sind jetzt schon die Funkensalmler... Bin mir nicht sicher, was Wildbettas zu denen sagen (ruhig sind sie ja, aber sooo klein.. ) und ab und an kommen bei denen mal Jungtiere hoch, wäre schön, wenn es dabei bleibt :denk:
Ganz generell ist das Becken aber auch für Bettas noch nicht verkrautet genug, aber ich muss bei den Süßwasser eh mal umstrukturieren :denk:
Terrahamster
14.07.2020, 16:00
Den Schnecken geht es gut, danke der Nachfrage :rollin: Die Kleinen sind noch etwas schüchtern und schwer zu entdecken. Sind erst 1-2mm groß.
Heute morgen bin ich nach der Arbeit in die Zoohandlung und habe für PH und Nitrit Tröpfchentests geholt (und bei meinen zukünftigen Pfleglingen vorbeigeschaut...). Ich denke nämlich, die Teststäbchen sind nicht ganz so genau. Nitrit ist aber tatsächlich nur minimal vorhanden:
184860
Wenn ich morgen den geplanten Wasserwechsel mache, sollte anschließend ja nichts messbar sein. Beim WW werde ich auch wieder einen Teil vom Biofilm absaugen. Die Wurzel sah letzte Woche übrigens schlimmer aus:
184861
Auch auf herumliegenden Futter bildet sich nach 24 Stunden ein Flaum:
184862
Der PH Wert ist 7,5. Vielleicht sind die Seemandelbaumblätter schon "ausgelutscht"? Werde morgen ein halbes Blatt zerbröseln und dazu tun. Vielleicht ist auch zu viel Sauerstoff ins Wasser gekommen und hat das CO2 ausgetrieben. Andererseits brauche ich für die Schmerlen den Sauerstoff, nur vielleicht nicht so doll, dass es plätschert. Ja ja, diese Feinjustierung :D
Meinst du, ich kann es trotzdem schon mit den Fischen probieren? Zeit zum Reagieren habe ich jeden Tag und jetzt ja auch die Profiausrüstung zum Testen der Wasserwerte *g*
Wie viele Aquarien hast du eigentlich?
Terrahamster
15.07.2020, 21:21
Blasenschnecken sind offensichtlich nicht die einzigen Gäste. Ich habe schon vor ein paar Tagen eine kleine Schnecke gefunden, deren Gehäuse hinten wie abgeschnitten wirkte. Ich dachte, das wäre eines von Trudis Kindern, das im Ei vielleicht mal gequetscht wurde oder so :denk:
Aber heute tauchte noch eine Größere davon auf, und das geht schon in Richtung Posthornschnecke:
184875
Auf dem Bild kriecht sie auf die Kamera zu. Der Rand vom Gehäuse ist vorne ganz breit, und gewunden ist es zur Seite hin.
Kennt jemand von euch diese Spezies? Ich vergleiche schon auf diversen Seiten, bin auber nicht fündig geworden. Vermutlich sehen adulte Exemplare farblich anders aus.
Terrahamster
18.07.2020, 10:45
Ich war gestern mit einer Wasserprobe beim Händler, und da haben wir die Werte von meinem Aquarium und dem Verkaufsbecken verglichen. Frei von schädlichen Stoffen waren beide Proben, und außer kleinen Abweichungen in der GH und KH gab es keine großen Unterschiede. Deshalb sind die Schmerlen gestern eingezogen :froehlich:
https://www.youtube.com/watch?v=wMW3DV0jsBo
Die nächsten zwei Wochen messe ich täglich die Werte und beobachte besonders den Nitritwert genau. Die Schmerlen sind augenscheinlich gesund, alle gehen ans Futter (wobei sie jedoch insgesamt sehr langsame Fresser sind, aber am Ende runde Bäuchlein haben) und sind quirlig. Ich habe sechs von ihnen im Becken, die zwischen 2 und 3 cm lang sind. Deswegen wirkt der Platz momentan noch eher überdimensioniert. :D
jazzpaula
18.07.2020, 11:28
Die sehen ja lustig aus *g*
Sehr interessant was man da so alles beachten muss. Ich hab null Ahnung davon, finde Aquarien zum ansehen aber schon schön und finde es immer wieder spannend was es für eine Vielfalt an Tieren gibt.
Hübsche Fische und interessant, wie die sich fortbewegen. Das sind ja mehr so Putzer als Schwimmer, oder ist das nicht immer so?
Terrahamster
18.07.2020, 21:20
Bisher habe ich sie nur selten durchs freie Wasser schwimmen sehen. Sie flitzen hauptsächlich dicht über alle Gegenstände hinweg, an denen sie sich anheften können. Einer von den ganz Kleinen hat heute Mittag allerdings an der Wasseroberfläche den Torpedo gemacht. Wenn die Fische durchstarten, sind sie unglaublich schnell.
Bei Händler habe ich übrigens einen Lachanfall bekommen, weil einer der Fische nicht vom Becher in die Tüte wollte und am Boden festklebte. Selbst kopfüber. Erst beim dritten Versuch hat er losgelassen :rollin:
Als Putzerfische (Algenfresser) sind die Schmerlen ungeeignet, da sie kein Raspelmaul haben. Sie fressen zum Teil Algen, haben es aber mehr auf Kleinstlebewesen abgesehen, die sich an den Algen befinden. Davon allein werden sie jedoch nicht satt und müssen zugefüttert werden. Ich habe sechs verschiedene Futtersorten, die teils pflanzlich, teils tierisch sind. Außerdem gefrorene Wasserflöhe, die es morgen geben soll. Also viel Abwechslung und hoffentlich für jeden Geschmack etwas :girl_haha:
Drei von ihnen haben nun Namen:
Murdock: Hat einen leichten Knick am Schwanz und scheint in der Rangordnung weiter unten zu sein.
Micky: Hat beidseitig am Körper eine helle Zeichnung, die wie der Kopf von Micky Maus aussieht.
Stella: Hat auf der rechten Körperseite einen Stern.
Die Anderen kann ich noch nicht sicher unterscheiden :rw:
Sternenjaeger
19.07.2020, 11:15
Hi,
ja, die "Stäbchentests" werden im anderen Forum auch gerne mal "Ratestäbchen" genannt :rollin:
Bei der einen Schnecke würde ich auch auf Posthorn tippen - Glück gehabt, andere müssen die kaufen *g*
Die Pandas sind eingezogen :herz::herz::herz:
Sind die hübsch :herz::herz::herz::herz:
Ich hoffe, der Truppe geht es gut :)
Nicht loslassende Fische :girl_haha::girl_haha::girl_haha:
Er wusste einfach nicht, dass er ein schönes Becken bekommt... :)
Der Einzug von neuen ist immer wieder spannend.
Essen die Pandas denn Ersatznahrung?
Bei Otos ist wohl das Problem, dass sie da oft nicht rangehen aber in frische Aquarien ohne Aufwuchs gesetzt werden.. da herrscht dann mitunter bei den Haltern Aufregung. Es gibt da aber ein paar Tricks, wie man die Tiere füttern kann. Kannst ja mal suchen, wenn es dich interessiert.. ich meine einer war was mit zerriebenen Futtertabletten die auf einen Stein gestrichen werden und dann trocknen (das Lutschen sie dann ab), das andere war Steine in eine Wasserschale auf dem Fensterbrett "lagern" so dass sich Algen bilden. Die Steine kann man dann auch ins Becken legen, und immer mal austauschen. Ich meine irgendwie so ging das bei Otos (Otocinclus), das funktioniert aber sicher auch bei den Pandas *g*
Meine Becken:
Ein Meerwasserbecken, ca. 400l (ist aber noch nicht wirklich besetzt)
zwei kleine (120l, 60l) wo derzeit nur Steine lagern, die ich aber noch in Betrieb nehmen möchte. Hatte die Steine aus einer Auflösung, und mir damit Nitrat/Phosphatbomben eingehandelt :girl_haha: Scheint aber nun besser zu werden, so dass ich langsam starten kann.
Dann ein 60l Süßwasser mit Funkensalmlern, ein 20l mit Caridina - Garnelen (dieser Stamm ist erfreulicherweise an mein Leitungswasser gewöhnt, so dass ich einfach das Wasser aus der Leitung nehmen kann. Wenn ich sehe, was andere da für einen Aufwand treiben müssen, bekomme ich fast ein schlechtes Gewissen :girl_haha:) und ein 25l (40cm Kantenlänge) Betta - Becken, das aber derzeit unbesetzt ist.
Da überlege ich, weil mir die Größe nicht gefällt, stattdessen Garnelen einzusetzen und für Betta Splendens ein etwas größeres aufzustellen.. :denk:
Terrahamster
19.07.2020, 15:31
400L Becken. Ein Traum :herz:
Da hast du ja noch Einiges vor dir. Wie behandelst du die Steine? Einfach nur Wässern und abwarten? Wie kann es sein, dass sie voller Schadstoffe sind?
Die Schmerlen gehen an das Ersatzfutter. Ich habe hier im Shop (https://www.aq4aquaristik.de/shop/futter/) Sealife Power Paste und Green Power Sticks gekauft. An die Paste sind sie etwas zögerlich gegangen, aber bei den Sticks waren sie im Fressrausch!
Inzwischen haben sie sich auch schon gut eingelebt und zeigen seltener blasse Färbung.
Das Sozialverhalten ist ziemlich interessant. Mal hängen sie im Pulk aufeinander, mal ist Jeder für sich. Ist das Licht aus, verstecken sie sich unter Steinen und dem Holz.
Ab und zu drängeln und schubsen sie sich gegenseitig weg oder schwimmen unter den Bauch des Anderen, der darauf dasselbe bei seinem Artgenossen tut. Oder sie schieben sich mit den Schnauzen weg und drehen sich dabei wie ein Propeller im Kreis.
Ich habe keine Ahnung, was das bedeutet, und ich habe über dieses Verhalten bisher weder gelesen noch es in Videos gesehen. Echt spannend!
Die Schnecken sind tatsächlich Posthörner mit Sonderlack. Google Bildersuche hat mir dazu etwas ausgespuckt. Bisher habe ich davon nur zwei gesehen.
Terrahamster
23.07.2020, 21:38
Meine Schmerlen sind auf den Geschmack von Schneckenlaich gekommen!
https://www.youtube.com/watch?v=gMm_UssZx_Y&lc=UgxTfuXhwq-lFEre3CZ4AaABAg
Sehr geil, dann sollten es nicht zu viele Schnecken werden :froehlich:
Kuragari
25.07.2020, 23:05
Huhu,
ich hab mal eine Frage. Mir ist grad eben meine Leuchtstoffröhre im 54l AQ (ohne Wasser, aber bepflanzt, geplant ist auch ein Golliwoog darin zu halten) kaputt gegangen. "tetra al led 6w 260mm tl50227" steht auf der Lampe. Ich finde eine solche aber nicht und wollte daher hier mal kurz fragen, welche Lampen alternativ passen würden? Die Abdeckung hat extra eine Halterung für Röhren und Öffnungen für Kabel.
Würde mich freuen, wenn ihr mir was gutes empfehlen könnt.
GLG
Terrahamster
17.08.2020, 15:32
Hey Kuragari,
Ich hoffe, du hast auf deine Frage schon anderweitig Antwort gefunden. Ansonsten wäre es sicherlich einen Versuch wert, beim Hersteller zu fragen.
Meine Schmerlen haben gestern schwarze Mülas zu Fressen bekommen.
http://www.youtube.com/watch?v=6_XfRt3YX5I
Demnächst möchte ich probieren, Wasserflöhe zu züchten, damit sie auch mal ab und zu Lebendfutter erjagen können. Mülas und andere wurmartige Tiere kommen mir aber nur gefrostet in die Wohnung :rw:
Hallo,
hat Jemand von euch zufällig einen Tip für ein Einsteigerbuch rund um die Aquaristik?
Ich möchte mir gerne ein Süßwasseraquarium zulegen, aber hab so keine Ahnung von nichts :rollin: Also als Kind hat ich mal Wasserschnecken in nem Kübel auf der Terasse :D sonst hat ich immer nur bepelzte oder befiederte tierische Mitbewohner.
Also ich such ein Buch (oder auch mehrere) mit Grundlagen zu Technik und Wasserwerten sowie eine Übersicht über Fische und ihre Befürfnisse. Ich hab ein Fischübersichtsbuch geschenkt bekommen, allerdings werden die Tiere da direkt in Kategorien zu pH und Wasserhärte eingeteilt, was an sich ja ganz sinnvoll ist, aber wir haben hier so komische Wasserwerte, sehr weich + hoher pH-Wert. Da bringt mir das nicht soviel.
Ein Buch ist schwierig, eigentlich wie bei Kaninchen oder anderen Heimtieren. Ich empfehle dir diesen Kanal https://www.youtube.com/c/AQUaddicted die beiden sind großartig und erklären wirklich sehr viel. Ich schaue die Videos sehr gerne.
Terrahamster
27.12.2020, 23:26
@Mööp85: Welche Wasserwerte habt ihr denn genau? Ist die Karbonathärte niedrig, wirst du kaum Schwierigkeiten haben, den PH Wert zu senken. Das macht den Weg frei für eine große Auswahl an Lebewesen für dein Aquarium.
Genau muss ich das nochmal nachschauen, härte lag bei um die 2-3 und pH bei 8.. Hab mir aber auch schon entsprechende Wassertests geholt, manchmal ist das ja doch noch etwas unterschiedlich was das Wasserwerk so sagt und was dann aus dem hahn kommt.
eva,Danke, werd ich bei gelegenheit auf jedenfall reinschauen :good:
Terrahamster
28.12.2020, 11:10
Das klingt doch gar nicht schlecht! Wenn die 2-3 die KH betreffen, ist die GH vielleicht bei ~7. Dann kannst du mit einer Prise Torf Wasser zaubern, das für 90% aller Aquarienfische geeignet ist. Die Werte vom Leitungswasser bei mir sind nämlich so: PH: 7,6, GH: 7, KH 3-4
Besseres Wasser kann man kaum haben :good:
ach das wäür ja schön :froehlich:
Ich bin gespannt auf dein Aquarium :strick:
Ich habe mich jetzt so richtig in Unkosten gestürzt, und mache mein Aquarium komplett neu. Eine Co2 Anlage habe ich gekauft, einen neuen Unterschrank und neuer Bodengrund kommt rein. Ich habe letztes Jahr Torf als Dünger unter dem eigentlichen Bodengrund eingefüllt und jedes mal, wenn ich eine Pflanze umsetze, wirbelt der auf. Das regt mich total auf und sieht dann immer so schmutzig aus. Mir wurde damals in einer Facebookgruppe davon abgeraten, aber ich wollte ja nicht hören :rw:
Das sieht dann immer so aus, wenn es sich abgesetzt hat:
187932
och so schlimm find ich das gar nicht, hat was von Beeten innerhalb des Aquas *g*
Hab dann mal gemessen dKH ist bei 2-3 und ph bei 7,5/8. Die Farbe bei Beiden pH- Werten war irgendwie gleich auf der Farbskala (hab Tröpfchentests genommen)
Viedeos hab ich auch schon ganz viele geguckt, nu weiß ich noch weniger was ich will :rollin:
Ja das stimmt, es wirbelt aber immer so auf, wenn da jemand durch schwimmt. Das stört schon irgendwie.
Heute Vormittag soll mein Schrank kommen :froehlich: fast 4 Wochen musste ich durch die Feiertage warten. Zum Glück bin ich noch mind. eine Woche zu Hause und habe genügend Zeit zum umräumen :girl_haha:
188105
Mein Aquarium ist fertig :froehlich:
Das sieht sehr schick aus :good: Was soll da an Bewohnern rein?
Schwimmen da nicht schon Neons und andere Salmler?
hu vielleicht sollt ich meine Brille mal putzen :D Also fische kann ich erkennen, aber nicht welche.
Ja genau, da sind schon Fische drin. Ich hatte doch so einen Nährboden unter dem Kies der immer mit hoch kam. Da ich einen neuen Unterschrank gekauft habe, war die Gelegenheit günstig direkt neuen Boden einzubringen. Es hat übrigens erbärmlich gerochen beim rausholen. War also ganz gut, dass ich das gemacht habe. Wenn das nämlich so richtig gefault hätte, hätte mir das ganze Aquarium kippen können...
Die Tiere waren 2 Tage in einer Samla Box. Im Aqua wohnen Neons, Rotflossen Glassalmler, Schnecken und ein goldener Antennenwels.
Wo du es schreibst, da habe ich auch den Wels gefunden :) Sieht schön aus.
hasenheidi
07.01.2021, 21:59
Das hat was von einem Aqua-scape mit dem Weg in der Mitte. Da bin ich ja totaler Fan von, leider völlig unbegabt. :rw: Sieht super aus! :good:
Danke euch. Ja so ein bisschen habe ich es versucht mit einem Aquascape. Habe auch einige Moose aufgebunden, bin echt gespannt, wie es aussieht, wenn alles richtig anfängt zu wachsen :strick:
Hier mal der Fortschritt. Wahnsinnig wie schnell das wächst :panic:
7.01
188258
13.01
188259
17.01
188260
17.01 nach Rückschnitt und Wasserwechsel
188261
Mampfine :love:
188262
Das hat sich schön entwickelt :good:
Ich war heut im Aquarstik Geschäft mit meiner Freundin und Kind. Er ist erstmal leicht eskaliert, total süß :girl_haha:
Er hat mir ganz viele Fische gezeigt und nu muss ich mal überlegen was ich will. Ach und ein Buch zur Übersicht hab ich auch noch mitgenommen.
Sagt mal, habt ihr eigentlich unter euren Aquarienschränken etwas um den Fußboden zu schützen? Wir haben Parkett, was echt leicht zerkratzt und Dellen kriegt. Ich tendiere dazu, da einen robusten Teppich drunter zu legen, auch wenns an der Stelle bescheuert aussieht.
Der Schrank muss ja gerade stehen, und evtl. noch ausgeglichen werden falls der Boden schief ist. Das stelle mich mir mit einem Teppich schwierig vor.
Man könnte so Filzzuschnitt darunter kleben, den gibts in Platten und man kann ihn zuschneiden.
hasenheidi
24.01.2021, 13:23
Ich hatte immer Teppich drunter, eben um kleine Unebenheiten auszugleichen. Den Rand habe ich mit einem Teppichmesser genau an der Kante abgeschnitten. Das sah man allerdings immer. War nicht hübsch. Jetzt ist kein Teppich mehr drunter, aber alte Dielen, die höher sind als der neue Boden. Auch hässlich. Wir haben jetzt Viertelstäbe im passenden Farbton davor geklebt, jetzt sieht man es nicht mehr.
https://abload.de/img/mobile.209r4kba.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.209r4kba.jpeg)
Über dem Aquarium fehlte immer noch etwas, also hatten wir uns vor einiger Zeit ein Bild dafür bestellt. Kam gestern an, sieht gleich viel besser aus als die nackte Wand:
https://abload.de/img/mobile.210lqjza.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.210lqjza.jpeg)
:good: Sieht schön aus. Ist doch recht groß dein Aquarium, oder?
Der Schrank muss ja gerade stehen, und evtl. noch ausgeglichen werden falls der Boden schief ist. Das stelle mich mir mit einem Teppich schwierig vor.
Also der Boden selbst ist grade.. das Aqua zu dem ich tendiere, hat am Unterschrank halt Füße, Fildinger könnt ich drunter machen, aber ich weiß nicht ob die sich dann nicht doch in den Boden drücken würden :girl_sigh:
Ist eigentlich die Literzahl oder die Grundfläche für die Fische wichtiger (also genügende Höhe vorrausgesetzt...)? Oder kommt es da auf die Art drauf an?
Ich schwanke zwischen dem hier https://www.juwel-aquarium.de/Produkte/Aquarien/Lido-Line-LED/Lido-200-LED/#sticky-navigationbar
- mehr Liter und ich könnt es besser stellen
und dem hier https://www.juwel-aquarium.de/Produkte/Aquarien/Vision-Line-LED/Vision-180-LED/
-mehr Grundfläche und ich finds optisch schöner
hasenheidi, deines sieht auch so schön zugewachsen aus, wie groß ist es und was hast du für Tiere drin?
Ich würde das 2te nehmen. Erstens hat es mehr Grundfläche, du kannst auch besser einrichten und hast einen schöneren Blick als auf einen Würfel.
Das Einzige, was ich bei den Juwel Aquarien doof finde ist, dass der Filter fest verklebt ist. Ich habe meinen Filter direkt auf der gegenüberliegenden Seite. Auf der verklebten schaue ich gerne rein....
ich kann bei dem quasi von allen Seiten dann reinschauen. Also wir haben das Sofa als Raumteiler und es würde hinterm Sofa neben dem Esstisch stehen. Man könnte also vom Sofa aus (teilweise) von hinten reinschauen, vom Tisch und "gang" seitlich und von der Küchenzeile von vorn.
hasenheidi
24.01.2021, 19:48
Wenn Du Schwarmfische möchtest, würde ich eher zum länglichen tendieren, weil sie eben gern hin und her ziehen und das dann auch gut aussieht. Hoch und runter schwimmen die wenigsten Fische. Meine Skalare nutzen allerdings auch gern die Breite des Beckens. Ich persönlich finde längliche auch schöner als Würfel.
Mein Becken ist 2 m/1.000 Liter. Ist im Moment recht schwach besetzt mit 4 Skalaren, drölftausend Sterbais, zwei roten Brunos und noch diversen kleineren Welsen. Was genau da noch alles lebt, weiß ich gar nicht, die sieht man nur durch Zufall. :rw: Eigentlich sollen da auch wieder Diskusse rein. Was da so wuchert, sind Riesenvalisnerien, die sind kaum zu bremsen. Ich habe mal ein Foto extra vom Becken gemacht. Die Größe bekommt man komplett immer schwer auf ein Foto:
https://abload.de/img/mobile.211f3kmm.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.211f3kmm.jpeg)
Nathanael
18.02.2021, 22:37
Moin!
Ich lese hier schon 'ne Weile begeistert mit. Ich finde es echt cool, was hier alles an unterschiedlichen Aquarien Platz findet im Forum :D
Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Ein Aquarium will ich nicht haben, dafür habe ich weder Platz noch die Zeit. Ich finde aber Pflanzen in Wasser so wunderhübsch. Meint Ihr, wenn ich mir ein großes Glas hinstelle (2,5l Volumen) und da Schneeschmelzwasser und Moos hineingebe, dass das Moos leben könnte? Ich würde Javamoos nehmen, weil sich das in Aquarien wohlfühlt und recht pflegeleicht sein soll. Tiere sollen keine rein, wirklich nur das Moos.
Nur wäre es halt ein Glas ohne Technik, deswegen bin ich mir da unsicher. Nicht, dass ich das Moos dann damit töte und nach 2 Wochen ein Gammelglas habe...
Ich freue mich über Ratschläge :)
LG
Anna
hasenheidi
19.02.2021, 00:30
Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Javamoos ist zwar recht anspruchslos, aber immer noch eine Pflanze. Es braucht Substrat zum Wachsen und Licht. Wenn Du das Glas an ein Fenster stellst, wird es recht schnell veralgen. Außerdem wirst Du das Wasser regelmäßig austauschen müssen.
Meine Roten Brunos haben Frühlingsgefühle, glaube ich. Seit drei Tagen pflügen die mir das Becken um. Das ganze Wasser ist dadurch schon eingetrübt. :scheiss:
Nathanael
19.02.2021, 07:46
Hm, was für Substrat denn? Erde? Rinde?
Ich finde halt so wenig im Netz über Mooshaltung... Licht bekäme es hier ja :D
mh schau doch mal nach infos für Pflanzenaquas, ich hab da irgendwas bei Youtube gesehen :denk: vielleicht find ich das heut Abend wieder.
Nathanael
19.02.2021, 16:31
Danke, das Stichwort 'Pflanzenaquarium' hat mir gut weitergeholfen.
Dann wird das wohl nichts – denn ich habe nemmal für 10l Platz und will halt auch nur wenig Aufwand.
Ich bleibe lieber beim Flaschengarten ;)
hasenheidi
15.04.2021, 12:22
Ich war vor ein paar Wochen beim Fischhändler meines Vertrauens, eigentlich, um mal endlich nach Schwarmfischen Ausschau zu halten. Spontan durfte dann ein Pärchen Zwergbuntbarsche, Apistogramma viejita, mit. Die hatte ich ganz früher schon mal, es reizte mich, sie wieder zu halten. Obwohl man sie in dem Becken schon suchen muss. Sie fühlen sich aber pudelwohl und haben sich prächtig gemacht.
Das Männchen:
https://abload.de/img/mobile.222cvjto.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.222cvjto.jpeg)
Das ist seine Frau:
https://abload.de/img/mobile.22589k2c.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.22589k2c.jpeg)
Sie hat das Ausströmrohr vom Filter als Nisthöhle auserkoren :rw:
https://abload.de/img/mobile.2205yjgv.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.2205yjgv.jpeg)
Das sind die Schwarmfische, Rosensalmler:
https://abload.de/img/mobile.223bnk9z.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.223bnk9z.jpeg)
Und hier noch zwei der größten Beckenbewohner:
https://abload.de/img/mobile.2198zkm0.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.2198zkm0.jpeg)
Ein Roter Bruno:
https://abload.de/img/mobile.229hdjfz.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.229hdjfz.jpeg)
Mal ne andere Perspektive :D
191523
hasenheidi
28.02.2023, 22:16
Hat vielleicht jemand Interesse an Riesenvallisnerien? Die sind so extrem gewuchert und haben alles andere verdrängt. Ich würde sie umsonst abgeben, nur wegwerfen mag ich sie ungern.
Jacqueline
28.02.2023, 23:44
Hat vielleicht jemand Interesse an Riesenvallisnerien? Die sind so extrem gewuchert und haben alles andere verdrängt. Ich würde sie umsonst abgeben, nur wegwerfen mag ich sie ungern.
Wenn es okay ist würden wir uns freuen sie zu bekommen.:umarm:
Wir haben 6 Aquarien und ein größeres hat noch keine Pflanzen bisher.:rollin:
hasenheidi
01.03.2023, 09:25
Hat vielleicht jemand Interesse an Riesenvallisnerien? Die sind so extrem gewuchert und haben alles andere verdrängt. Ich würde sie umsonst abgeben, nur wegwerfen mag ich sie ungern.
Wenn es okay ist würden wir uns freuen sie zu bekommen.:umarm:
Wir haben 6 Aquarien und ein größeres hat noch keine Pflanzen bisher.:rollin:
Gerne! Ich möchte aber noch erwähnen, dass ich Schnecken und Pinselalgen im Becken habe. Ich werde die Pflanzen vor dem Versand durchgucken, kann aber nicht ausschließen, dass da Untermieter dran sind. Ansonsten würde ich nur noch auf etwas wärmere Temperaturen warten, hier ist im Moment Dauerfrost. Da würde ich sie ungern auf die Reise geben.
Jacqueline
01.03.2023, 09:35
Das ist natürlich gut so, wenn es friert werden die hier nicht heil ankommen.
Vielen lieben Dank.:umarm:
Den Rest haben wir hier und da auch immer Mal etwas in den Becken, das ist kein Problem.
Porto etc übernehme ich natürlich.
hasenheidi
01.03.2023, 11:32
Super! Ich melde mich dann am besten per PN, wenn ich verschicken kann.
Jacqueline
01.03.2023, 11:42
Das ist total lieb, vielen Dank.:umarm::umarm::umarm:
hasenheidi
12.03.2023, 00:21
Hat vielleicht noch jemand Interesse an den Pflanzen? Es sind noch welche abzugeben. *g*
hasenheidi
02.10.2023, 20:14
Mag jemand etwas Hornkraut für‘s Aquarium haben? Ich würde es wieder gegen Portoerstattung abgeben.
https://abload.de/img/mobile.215.sharedvjcbw.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.215.sharedvjcbw.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.214.sharedeti5t.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.214.sharedeti5t.jpeg)
Nathanael
03.10.2023, 09:40
Ach ja... Ich hätte so gern ein Aquarium. Allein: Ich habe keine Ahnung von nichts und auch nicht wirklich den Platz... Mein Freund hätte auch gern eins und ich dachte, das sei vielleicht ein nettes Weihnachtsgeschenk, was ganz Kleines?
Oder sind die Nanocubes komplizierter als die großen Sachen? Rein logisch wäre das ja so, zumindest ist es im Teichbau so - je größer das System, desto stabiler.
Wir haben ein Hobbyzimmer, das nach Norden rausgeht. Da ist also echt nichts mit echten Zimmerpflanzen. Für ein Aquarium, das eh Kunstlicht braucht, stelle ich mir das aber echt cool vor, und dann hätten wir da noch etwas Grün.
Habt Ihr Tipps für mich, wo ich mich belesen kann, oder könnt Ihr mir direkt sagen, dass ich mir so ein Minibecken aufgrund meiner Unerfahrenheit lieber aus dem Kopf schlage?
hasenheidi
03.10.2023, 12:07
Ich habe mit 300 Litern angefangen, nach und nach sind es 1.000 geworden. Und ja, das große Becken macht weitaus weniger Arbeit als die kleineren und läuft eigentlich fast von alleine. Mit Nano-Becken habe ich so gar keine Erfahrungen, aber im Netz gibt es unzählige Seiten zum Stöbern zu dem Thema. Diese hier finde ich z.B. ganz interessant:
https://www.nano-aquarium.info/
power7flower
07.03.2024, 12:43
Hallo
Ich klink mich hier mal unter den Fisch-Fans kurz mit einer Frage ein: 2001 haben wir uns einen Teich in den Garten "geholt". Mit 4 Goldfischis und 3 Goldorfen. Der Teich war für diese Besatzung auch ausreichend tief und groß. Die Goldorfis und ein Goldi haben den Winter jedoch nicht überlebt. Wir haben uns dann noch mal drei Goldis dazugeholt und jetzt sind es jedes Jahr (wechselnd) 46 Fische...Der Nachbarskater fischt sich zwar immer wieder welche raus aber nur die Großen (und die Großen sind ja dejenigen die immerhin vielleicht noch den Babyboom etwas dezimieren können durch Kanibalismus...)
Seitdem beschäftigen wir uns damit wie wir die Fische tierfreundlich reduzieren können auf ein gesundes Maß.
Meine Eltern sind nun auch nicht mehr jünger geworden und sie möchten gerne den Teich (eigentlich schon seit Jahren!!) auflösen aber wir wissen nicht wohin mit den Fischen. Es haben sich schon Leute angeboten diese an ihre Karpfen zu verfüttern aber das wollen wir nicht. Es ist eine Patt Situation und so vergeht Jahr um Jahr...
Am artgerechtesten wäre es wohl jeden Fisch zu separieren in einem schönen Teich oder Aquarium mit einem artfremden Fisch, damit es zu keiner Paarung kommt. Aber das geht bei der hohen Anzahl einfach nicht. Jetzt haben wir überlegt einen Fisch dazu zu tun der die kleineren zumindest jagt, so dass nur noch vier oder fünf große übrig bleiben weil man die leichter vermitteln könnte. Vielleicht. Wir wussten nicht, dass die Goldfische so züchten...Der Zoofachhandel hat gesagt, die passen sich an die Teichgröße an und die Größeren fressen mit der Zeit die frisch geschlüpften weil die nicht unterscheiden zwischen Fisch und Futtertier.
Hat irgendjemand eine Idee? Meine Eltern geht es gesundheitlich wirklich nicht gut und die Tiere sollen nicht unter Versorgungsmangel leiden.
Wäre in Niederbayern.
Habt ihr sie schonmal inseriert bei Kleinanzeigen? Zu verschenken evtl.
power7flower
08.03.2024, 12:27
Ich bin kein Fan von Tierinseraten diese Plattform jetzt selbst dafür zu nutzen kommt mir geschmacklos vor 🙈
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.