Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: Schnupfer reinholen oder kalter Raum - Gruppenproblem

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard Schnupfer reinholen oder kalter Raum - Gruppenproblem

    Hallo
    Ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich.

    Also ich habe 5 Kaninchen (4mk 1w). Im Februar hat dann meine Häsin einen richtig schlimmen Schnupfenausbruch bekommen. Hab sie dann reingeholt und sie lebt jetzt nachdem die akutphase wieder vorbei ist wieder mit dem Chef (Finn) zusammen, die sich sehr lieben. Dann hab ich noch die anderen 3 (Pimpfi, Feivel und Ole) die sich sehr gut verstehen.
    Pimpfi hat jetzt aber seit heute auch einen akuten Schnupfenausbruch. Hab ihn jetzt mal mit Feivel reingeholt. Leider fehlt mir der Platz, Ole auch noch dazuzutun. Hab schon überlegt, Ole zu Finn und der Häsin, Ole und Finn konnten sich aber noch nie so wirklich ausstehen und durch die beengten Platzverhältnisse ist es noch schlimmer.

    Weiß jetzt nicht was ich machen soll?

    Ich hätte noch in einem kalten Raum platz, wo dann Pimpfi, Feivel und Ole zusammen wohnen könnten, weiß aber nicht ob das so gut für Pimpfi ist?

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Was nennst du "schlimmen Schnupfenausbruch"? Ich habe Schnupfer, darunter sogar Starkschnupfer, die leben ganzjährig draußen. Wenn etwas im Argen ist bekommen sie ihre Medikamente nach Anweisung des TA ebenfalls draußen.

    Ein Tier würde ich nicht alleine lassen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard

    Das ist das erste mal, dass meine Kaninchen schnupfen haben. Bei meiner Häsin kam der pure Eiter aus Nase und Ohren mit richtig starker Maulatmung über 2 Tage, sie saß nur apathisch im Schutzstall im Heu. Und mein kleiner hat jetzt auch seit ein paar Wochen rumgerotzt, habs mit pet-m Globulis, Angocin und Sinupret versucht, aber seit heute ist es eitrig, er hat leichte maulatmung und saß heut morgen auch eingemummelt im Heu in der Schutzhütte was er nie macht und immer nur draussen am rumhoppeln ist.

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Dann würde ich, bevor ein AB gegeben wird, zu einem Erregerabstrich raten. Da sollte auf jeden Fall ein TA drauf schauen und auch die Lunge gründlich abhören.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard

    Er bekommt jetzt schon Baytril.

    Hab sie jetzt alle drei in den kalten Raum getan.

  6. #6
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    ich habe die erfahrung gemacht, daß meine schnupfer allesamt draußen gut klarkommen.
    ich behandel draußen ( ist zwar oftmals eine ständige rennerei bei mir ) und sie bleiben auch draußen. selbst inhalieren mache ich im innenbereich des außengeheges.

    um ihnen zeitgleich erleichterung beim atmen zu verschaffen , würde ich mal mit deinem tierarzt besprechen, ob ihr nicht über diese akute zeit regelmäßig einen schleimlöser bzw. auch einen schleimverflüssiger geben wollt. acc/nac-injekt und bisolvon sind da oft hilfreich.
    sehr gute erfahrung hab ich auch mit cinnabsin gemacht.

    ansonsten kann man auch mit dem pumpspray revivo-vet das atmen erleichtern.

    bekommt er das baytril ohne vorherigen test ob es sensibel reagiert ?

  7. #7
    You may ask yourself, well, how did I get here Avatar von Kerstin T.
    Registriert seit: 16.01.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.191

    Standard

    Es ist gut, dass keiner draußen alleine sitzen muss!
    Manche Schnupfen-Erreger reagieren nicht auf Baytril, daher hat Katharina den Abstrich zur Erreger-Bestimmung angeraten.
    Wurde die Lunge denn nun auch abgehört? Nicht, dass sie schon angegriffen ist bei einem so aktuten Schub.

    Hier findest Du grundlegende Infos zu dem Thema: http://info.kaninchenschutz.de/Kaninchenschnupfen.pdf

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard

    Wenns nicht besser wird die nächsten 2-3 Tage werden wir das AB wechseln. Meine Häsin hatte zusätzlich noch 14 Tage Veracin bekommen, damit ging der Schnupfen prima weg. ACC bekommt er auch schon. Hab auch die letzten Wochen immer wieder versucht ihn mit Thymiantee inhalieren zu lassen, aber das eingesperrt sein in der Transportbox ist die Hölle für ihn, da er eingesperrt sein nicht kennt, seit Baby an.
    Meine anderen 3 Kaninchen haben zum Glück bis jetzt keine Schnupfensymptome.

  9. #9
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    wenn das "eingesperrt sein" in der box so ein streß für ihn bedeutet, ist das natürlich doof

    geht es denn so mit der atmung ? ist die lunge frei ? es schlägt ja leider sehr schnell auf die lunge.
    ich gebe gern das antibiotikum zusammen mit dem acc per inhalation, da das dann schön weit bis in die lunge transportiert wird.
    hab da auch mit dem pulmicort sehr gute erfolge erzielt, aber wenn das so ein streß bedeutet, ist das echt schade.

    ist der schnupfen denn eitrig, dickflüssig und zäh oder klar und flüssig ?
    sind die augen schon betroffen ( tnk evtl ) oder ist es "nur" das näschen ?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard

    Die Lunge ist noch frei, es sitzt hauptsächlich in den Nebenhöhlen.
    Der Eiter ist gelb, dick und zähflüssig

  11. #11
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    ach herrje

    welches acc hast du ? wenn du die kleinen ampullen injektionslösung hast, kannst du ihm die nicht nur oral, sondern auch in die nasenlöcher und falls nötig ( bevor der tnk verstopft) in die "tränensäcke" direkt ins auge geben. das löst den schleim von allen seiten.
    aber nur die injektionslösung und bitte mit dem tierarzt absprechen.

    ich würde auch den tierarzt nach bisolvon fragen. das verflüssigt den schleim.
    das acc löst den schleim ja "nur"und wenn er bereits dick und zäh ist, könnte das bisovon helfen ihn zu zusätzlich verflüssigen und er könnte besser herausgelangen.

    alles gute !
    Geändert von Birgit (27.03.2013 um 13:03 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard

    acc hab ich nur als Saft da. Bisolvon werd ich heute dann auch noch besorgen.

    Danke

  13. #13
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    ok, den saft kannst du dafür natürlich nicht verwenden.
    prima, wenn du nach bisolvon fragst

  14. #14
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Vom Bisolvon kann man den Kindersaft aus der Apotheke verwenden, sofern er keinen Alkohol oder ätherische Öle enthält. Falls dein Kaninchen ein Tablettenverweigerer ist.

  15. #15
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    zeppelinchen

    aber ich persönlich löse die tablettenmenge in etwas wasser auf und verabreiche sie dann. das klappt immer sehr gut.

  16. #16
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ich nehme nur die Injektionslösung (rezeptpflichtig) in denen von Birgit beschriebenen Möglichkeiten, also Inhalieren und Nase.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  17. #17
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich nehme nur die Injektionslösung (rezeptpflichtig) in denen von Birgit beschriebenen Möglichkeiten, also Inhalieren und Nase.
    Bringt oral Gabe weniger?

    Von der Verträglichkeit von Bisolvon hatte ich bisher keine Probleme, weder bei Hasis noch bei Hühnchen. Von ACC - Saft kann es Durchfall geben. Hatte aber bisher nur Tiere mit Schleim in Nase und Bronchien. Also nicht die klassischen Eiternasen.

    Wenn sie stark rotzen, kann Nasenspray (Euphorbium) das durchschnaufen etwas erleichtern.

  18. #18
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    das inhalieren mit der injektionslösung ist schon effektiver, da es ja wirklich tief bis zu den bronchien dringt.

    aber eine orale gabe wirkt auch.
    sofern es gut vertragen wird. ich habe hier eine alte schnupferin, die bisolvon vom meiner tä verordnet seit 1 jahr regelmäßig bekommt und sehr gut verträgt.

    bei starkem "verotztsein" habe ich allerdings zusätzlich noch die cinnabsin-tabletten, die ich auflöse und oral verabreiche.
    die finde ich m.e. sehr, sehr hilfreich.

    aber es kommt immer darauf an wie schlimm der schnupfenschub ist und wie die tiere das vertragen.
    man kann nicht alles 1:1 übernehmen.
    was bei einem hilft, kann dem anderen evtl nicht helfen.

    denke, das sollte immer mit einem guten tierarzt abgeklärt werden.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Heublume
    Registriert seit: 01.01.2012
    Ort: Lkr. Esslingen
    Beiträge: 241

    Standard

    So mal ein Bericht wies ausschaut.

    Das Baytril scheint anzuschlagen, es kommt deutlich weniger Eiter aus dem Näschen.
    Hab heute in der Apotheke den Schleimlöser besorgen können, die hatten aber kein Bisolvon da und haben mir Ambroxol mitgegeben.

    Ich weiß jetzt nur nicht die Dosierung.

    LG von mir und Pimpfi

  20. #20
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Bei Ambroxol kenne ich die auch nicht, aber ist das nicht so ähnlich wie ACC? Das nehme ich nämlich anstatt ACC, weil ich darauf allergisch reagiert habe.

    Im Zweifel bitte den TA nach der Dosierung fragen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Außenhaltung: Kalter Steinboden - Ideen?
    Von .Hyzenthlay. im Forum Haltung *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 26.10.2012, 13:35
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.01.2011, 12:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •