Hallo, bin neu hier. Hoffe mir können Leute Tipps geben, die Erfahrung mit Kieferabszessen bei Kaninchen gemacht haben.
Meine Häsin fast 9 Jahre alt, hat leider zwei Unterkieferabszesse wegen entzündeten Zähnen die am 26.1. diagnostiziert wurden. Zu der Zeit war sie auch abgemagert und hatte Untertemperatur. Meine 2 leben draußen, also musste ich sie reinolen und erst mal aufpeppen, Antibiotika (Baytril) bekam sie bis Mitte Februar.
Es hat dann bis März gedauert, bis sie wieder ein normales Gewicht hatte und fitter wurde.
Leider hat sie auch einen leichten Schnupfen parallel entwickelt.
Nun zu unserem Problem.
1. Lasse ich sie überhaupt operieren? Sie ist fast 9 und es wären ansich 2 OPS, wenn man nicht in einer OP beide Seiten schafft bzw nicht alle betroffenen Zähne in einer Narkose ziehen kann. Sonst wirkt sie fit, ist aber laut TA trotzdem eine große Hausnummer für das Tier. Ich will sie aber auch nicht einfach so lassen denn ihr Kieferknochen ist bereits angegriffen und ich kenne die Folgen, wenn man es so lässt.
2. Falls Falls sie operieren lasse, wozu ich ja theoretisch neige, dann sollte sie bald operiert werden. Ich habe 2 Heimtierärztinnen zur Hand die zwei unterschiedliche OP Methoden machen.
Tierärztin Nr. 1 würde eine tamponade reinsetzen und diese wöchentlich wechseln, unter Lokalanästhesie wird dann die Wunde jedesmal geöffnet, gesäubert und wieder vernäht.
Tierärztin Nr. 2 macht die klassische Methode, wo ein Dranaige Loch bleibt welches man täglich spülen muss bis kein Eiter mehr kommt.
Meine Kaninchen leben momentan noch drinnen bis es nachts warm genug ist, sind sie noch im Haus.
Wenn ich also die Methode mit dem Loch machen lassen würde, käme da nicht wenn sie wieder raus kommen Dreck rein und oder Fliegenmaden dran?
Andererseits schreckt mich die Tamponaden Methode ein bisschen ab, da sie dann immer mit Wunde und Naht rumlaufen wird.
Welche Methode habt ihr machen lassen und was sind eure Erfahrungen mit der Nachsorge und der Heilung?
Und das letzte Problem ist, dass ich mich entscheiden muss, ob ich vorher nochmal ihren (dezenten) Schnupfen behandeln lassen soll, denn der erhöht etwas das Narkoserisiko, allerdings wird sie auch teils intubiert. Sie hat eine freie und trockene Nase und niest nur gelegentlich trocken. Wenn ich jetzt also eine Spülprobe nehmen lasse und wir Falls ein Ergebnis kommt nochmal mit Antibiotikum behandeln, zieht sich das bis zu 5 Wochen und sie kann erst später operiert werden. Und die Tierärztin sagte, bei der Spülprobe könnte theoretisch Wasser in die Lunge, was mir angst macht.
Lesezeichen