Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Bordetella bronchiseptica Fund in Nasenspülprobe - was bedeutet das?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard Bordetella bronchiseptica Fund in Nasenspülprobe - was bedeutet das?

    *Bordetella bronchiseptica*

    Ich würde gerne einmal nachfragen: das Kaninchen ist symptomfrei, es wurde jedoch eine Nasenspülprobe gemacht, um herauszufinden, ob es aufgrund eines schnupfenden Partnertiers einen Erreger trägt. Nun wurde obengenannter Erreger gefunden. Muss trotz der Symptomfreiheit ein Antibiotikum gegeben werden?

    Und: sollte ein Tier mit diesem Befund nicht mehr in eine gesunde Gruppe integriert werden? In einer anderen Gruppe hieß es, dass viele Kaninchen unbemerkt Träger sind und dass man das Tier deswegen bedenkenlos integrieren kann.

    Danke euch! 😊
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Weiß niemand etwas dazu?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.854

    Standard

    In früheren Zeiten wurde hier im Board über Schnupfenerreger diskutiert, evtl. findest Du das über die Suche unter dem Erregernamen?
    Ich persönlich denke, es ist wie bei EC-Trägern: solange symptomlos, keine Behandlung nötig. Und zu gesunden Tieren? Damit geht man ein gewisses Risiko ein, die Entscheidung kann einem keiner abnehmen...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.500

    Standard

    Was sagt denn Dein Tierarzt dazu?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.397

    Standard

    "Garnichts machen", wenn nachweislich ein Erreger gefunden wurde, kann dazu führen, dass man kostbare Zeit verstreichen läßt und sich der Schnupfen verschlimmert, was auch mit Chronifizierung einhergehen kann. Wozu warten? Man kann täglich 8-10 Tabletten Angocin geben, die gerne genommen werden. Solltest du das schon probiert haben und sie wurden nicht genommen, kann das an der Schutzschicht liegen.
    Du legst sie ganz kurz ins Wasser, reibst die gelbe Schicht ab, und wenn der grüne Teil, also das Innere sichtbar wird, kannst du die pflanzliche Tablette geben. Du wirst sehen, dann wird sie gerne gefressen.

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
    In einer anderen Gruppe hieß es, dass viele Kaninchen unbemerkt Träger sind und dass man das Tier deswegen bedenkenlos integrieren kann.
    Frei nach dem Motto, was man nicht weiß, macht einen nicht heiß ? Nein, auf keinen Fall würde ich mit dem Wissen ein Tier in eine nachweislich gesunde Kaninchengruppe setzen. Sicherlich ist es so, dass viele Kaninchen unbemerkt Träger sind. Siehe auch EC. Aber sobald man man hiervon Kenntnis hat, sollte das definitiv Einfluss auf die Entscheidung einer Gruppenzusammensetzung haben.

    Bordetella bronchiseptica ist - neben Pasteurella multocida - der am häufigsten vorkommende Erreger für Kaninchenschnupfen.

    Ich würde übrigens ein symptomloses Tier nicht mit einem AB behandeln. Warum? Den Erreger wirst du eh nicht (mehr) los. Du hast hier das Glück, dass das Immunsystem des Kaninchens gut arbeitet. Das kann im Alter/bei Krankheit ganz anders aussehen. Für diesen Fall würde ich mir das AB aufheben, ehrlich gesagt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    Auf keinen Fall ein symptomloses Tier mit AB behandeln. Bin da ganz bei Claudia

  8. #8
    Dani-Puenktchen
    Gast

    Standard

    Ich meine mich zu erinnern, dass Frau Dr. R. in ihrem Webinar zu einer Behandlung auch von symptomlosen Tieren mit nachgewiesenen Erregern geraten hat...
    Geändert von Dani-Puenktchen (27.04.2021 um 15:44 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Wer ist Frau Dr. R.?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.09.2018
    Ort: Berlin-Brandenburg
    Beiträge: 856

    Standard

    Dr. R. ist eine auf Kaninchen spezialisierte TÄin, die neben Behandlungen selbst auch Seminare (derzeit online) anbietet und dabei über diverse Krankheiten/Behandlungsansätze umfangreich informiert

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.751

    Standard

    So sehr manche Dr. R. schätzen, ja teilweise geradezu „vergöttern“, aber diese Einstellung erschließt sich mir absolut nicht.
    Wir müssen uns echt nicht wundern, wenn wir uns immer mehr Antibiotikaresistenzen züchten, wenn jetzt schon prophylaktisch Antibiosen verteilt werden, nur weil ein Keim nachgewiesen wird, der bis dato keine Probleme macht, weil das Immunsystem ihn erfolgreich händelt. Da ist Maßgabe, das Immunsystem so gut wie möglich in Schwung und auf Vordermann zu halten, damit das möglichst lange so bleibt, anstatt direkt ein Antibiotikum drauf zu knallen

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Sehe ich absolut genauso ! Ohne Symptome würde ich kein AB geben und es für den Symptomfall aufheben.

    Ich hatte das Seminar bei Dr. R. auch gebucht und meine mich zu erinnern, dass sie es auch nicht "einfach so" gibt. Sie war schon sehr dafür, das stimmt, aber vollkommen ohne Symptome war das zumindest in meinem Seminar nicht. Da ging es eher um "bei kleinsten Schnupfenanzeichen gleich mit AB loslegen, um das schnell einzudämmen, wenn der Keim bestätigt ist", und das ist ja auch nachvollziehbar.


    Liebe Grüße, Anja

  13. #13
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    So sehr manche Dr. R. schätzen, ja teilweise geradezu „vergöttern“, aber diese Einstellung erschließt sich mir absolut nicht.
    Wir müssen uns echt nicht wundern, wenn wir uns immer mehr Antibiotikaresistenzen züchten, wenn jetzt schon prophylaktisch Antibiosen verteilt werden, nur weil ein Keim nachgewiesen wird, der bis dato keine Probleme macht, weil das Immunsystem ihn erfolgreich händelt. Da ist Maßgabe, das Immunsystem so gut wie möglich in Schwung und auf Vordermann zu halten, damit das möglichst lange so bleibt, anstatt direkt ein Antibiotikum drauf zu knallen
    Ganz genau .

    Und noch dazu kommt: an die Schnupfenkeime kommt man eh so gut wie gar nicht ran. Sprich: Sie lassen sich nur eindämmen, aber nicht beseitigen. Nicht umsonst ist ein Schnupfen bei Kaninchen nicht nur ein Schnupfen, sondern eine Krankheit, die ein hohes Maß an Management erfordert - und zwar, wenn sie ausbricht.

  14. #14
    Dani-Puenktchen
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen

    Ich hatte das Seminar bei Dr. R. auch gebucht und meine mich zu erinnern, dass sie es auch nicht "einfach so" gibt. Sie war schon sehr dafür, das stimmt, aber vollkommen ohne Symptome war das zumindest in meinem Seminar nicht. Da ging es eher um "bei kleinsten Schnupfenanzeichen gleich mit AB loslegen, um das schnell einzudämmen, wenn der Keim bestätigt ist", und das ist ja auch nachvollziehbar.
    Ja, sorry, vielleicht war es auch so. Fand es selbst so bedenklich, wegen Resistenzen und so und habe deswegen auch noch ihren Satz im Kopf, dass sie empfiehlt "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen".
    Geändert von Dani-Puenktchen (27.04.2021 um 20:43 Uhr)

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Genau, den Satz hatte sie gesagt - aber das macht dann auch wirklich Sinn (und sie hat es eingeschränkt: Explizit bei Schnupfen, nur in dem Fall). Da ging es ihr wirklich darum, die Symptome gar nicht erst schlimm werden zu lassen, sondern direkt am Anfang "mit Kanonen auf Spatzen schießen", um den Schnupfen noch eindämmen und zurückdrängen zu können.


    Liebe Grüße, Anja

  16. #16
    Dani-Puenktchen
    Gast

    Standard

    sorry für die Verwirrung

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Da waren wir bestimmt am selben Tag im selben Seminar


    Es ist ja im Normalfall auch so, dass ein Keim eher dann gesucht und nachgewiesen wird, wenn Symptome auftreten - und nicht vorher. Normalerweise kommen Besitzer ja mit Symptomen in die Praxen, und dann werden die Untersuchungen durchgeführt.
    Geändert von Anja S. (27.04.2021 um 20:48 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Ich danke euch für eure Antworten! Gebt ihr solchen Tieren spezielle immunsystemunterstützenden Präparate/ Pflanzen etc.?
    Und können sie, solange es ihnen gut geht, problemlos in Außenhaltung leben?
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  19. #19
    Gast
    Gast

    Standard

    Aussenhaltung ist für solche Tiere eigentlich am besten. Man kennt das von sich selbst auch, dass es einem bei Schnupfen draußen besser geht als drinnen in (beheizten) warmen Räumen. Vielleicht ein bisschen simpel ausgedrückt.

    Zur Vorbeugung/Unterstützung: Hygiene und Sauberkeit ist - letztlich immer, aber hier eben besonders - das A und O.

    Und ja, es gibt auch einige Präparate, die man aus dem pflanzlichen Bereich geben kann. Muss ich morgen mal nachsehen. Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung. Einfach simpel alles, womit das Tier gesund bleibt.
    Geändert von Claudia Mü. (28.04.2021 um 07:12 Uhr)

  20. #20
    Gast
    Gast

    Standard

    So . Erstmal Info aus dem Hause Kaninchenschutz: https://www.kaninchenschutz.de/docs/...nschnupfen.pdf

    Und das Immunsystem stärken kann man z.B. hiermit Rodicare Immun (https://www.amazon.de/Alfavet-RodiCa...upplies&sr=1-5) oder der Fütterung von Blütenpollen (https://www.kaninchenladen.de/blutenpollen-1kg.html).

    Ingwer ist auch eine tolle Knolle, quasi ein Allrounder. Eine Kur mit Engystol kann man auch machen. Da gibt es viele Möglichkeiten. Aber ich rate davon ab, jetzt alles zu besorgen und dem Tier zu verabreichen. Es hat ja keine Symptome, "nur" einen Befund.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 15.10.2011, 13:19

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •