Seite 1 von 10 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 194

Thema: Kai-Uwe - leider kein Happy End

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard Kai-Uwe - leider kein Happy End

    Hallo zusammen,

    ich erhoffe mir etwas Input von Blasenproblem-Experten.. Mein Kai-Uwe hat seit einigen Tagen wieder heftige Probleme mit Blasengries inkl. Blasenentzündung.

    Er hatte im letzten August das erste mal die Blase heftig voll mit Gries und auch eine Blasenentzündung dazu, nun war es leider wieder so.

    Im letzten August war ich bei meiner alten Tierärztin, die ihm mehrere Tage hintereinander einige Fusionen gegeben hat und die Blase ausmassiert hat. Bei einem Kontroll-Röntgen ca. 3 Wochen nach der Problematik sah die Blase gar nicht groß anders aus, als auf dem ersten Bild, aber es ging ihm wieder gut.
    Die Ärztin hatte gesagt, dass sie so einen heftigen Blasengries bisher nicht gesehen hatte, es sei wie Knetmasse und wahnsinnig viel.

    Nun sind wir inzwischen in einer anderen Praxis, und die Gegebenheiten sind genau dieselben. Die Blase ist ganz voll, der Gries ist wie Knetmasse, teils ganz dunkel, sieht fast aus wie Kot. Auch in dieser Praxis haben 2 Tierärztinnen und die Helferinnen gesagt, sie haben so etwas noch nicht gesehen.

    Bei der Untersuchung kam heraus, dass der Blasengries aus Kalzium-Oxalat besteht. Im letzten Jahr wurde das nicht untersucht, bzw. mir nicht mitgeteilt. Hier im Info-Thread über Blasenprobleme steht in der Übersicht, dass Kalzium-Oxalat sehr selten ist.. Die Tierärztin sagte, dass das wohl die häufigste Form ist. Vertut sie sich da? Oder macht das überhaupt einen großen Unterschied (behandlungsmäßig), woraus der Gries besteht?

    Ich habe ja schon einiges gelesen, woran es liegen könnte, dass Blasengries entsteht. In den meisten Fällen natürlich falsche Fütterung, schlechte Haltung, kaum Bewegung, Unsauberkeit... Ich behaupte mal, dass das bei mir alles nicht der Fall ist. Meine zwei werden zu 95 % mit frischer Wiese, im Winter mit Gemüse ernährt. Es gibt natürlich immer Heu, das fressen sie aber nicht so sehr (Mischung zwischen 1 und 2 Schnitt von Merz). Kai-Uwe bekommt seit dem letzten August täglich eine Tablette Uti-KN.

    Vielleicht hat noch jemand Ideen, was falsch laufen kann.. Oder ist es vielleicht einfach Veranlagung, und wir haben Pech?
    Vielleicht hat ja auch bereits jemand so "komischen" Blasengries gehabt und hat noch andere Ideen dazu.. Ich weiß nicht so richtig weiter. Die Tierärztin sagte, dass vielleicht alles an Wiesenkräutern weggelassen werden müsste, nur noch Gras, Eisbergsalalt, Möhren usw. Aber Kalziumarme Ernährung kann ja auch nicht der Weg sein.. Abgesehen davon, dass ich noch ein zweites Tier hier habe, das keinerlei Probleme mit der Ernährung hat...

    Danke euch schonmal vorab! Ich hole den Armen jetzt mal aus der Praxis ab...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Wir sind jetzt vom Tierarzt wieder da. Ich habe mir das Röntgenbild von Mittwoch und das von heute angeschaut. Am Mittwoch war der Blasengries komplett in der Blase, den Harnleiter und im Penis abgebildet. Alles voll
    Heute waren die Ablagerungen im Harnleiter und im Penis schon nicht mehr zu sehen.
    Nach dem Röntgen heute haben sie die Blase noch einmal ausmassiert und da kam das raus:

    IMG_0993.jpg

    Er hat die Tierärztin und zwei Helferinnen voll gesaut... Ist ja gut, dass es raus ist, aber ich bin doch echt erschrocken....

  3. #3
    Kuschelfell Avatar von Mecki-Maya
    Registriert seit: 18.11.2010
    Ort: am langen Fluss
    Beiträge: 343

    Standard

    Das ist wirklich heftig
    Liebe Grüsse
    Mecki-Maya

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Kalziumoxalat ist die häufigste Form, da hat Deine TÄ Recht.
    An der Behandlung ändert es nichts.

    Wie genau fütterst Du?

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.101

    Standard

    Guggst Du...
    Zitat Zitat von natalie
    Meine zwei werden zu 95 % mit frischer Wiese, im Winter mit Gemüse ernährt. Es gibt natürlich immer Heu, das fressen sie aber nicht so sehr (Mischung zwischen 1 und 2 Schnitt von Merz). Kai-Uwe bekommt seit dem letzten August täglich eine Tablette Uti-KN.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Ja genau, wie oben steht, zu 95 % Wiese im Sommer, im Winter - im letzten - am meisten Salat, dann dazu etwas Möhre (manchmal mit Grün), Kohlrabi, Wurzelgemüse. Von Kohl bin ich weg, weil im letzten Jahr die TA´in sagte, die Gries-Bildung hätte auch an der Kohl-Fütterung im Winter liegen können.

    Mit Salat sind die beiden auch gut zurecht gekommen. Sie haben vielleicht ein paar viele Kohlrabi-Blätter bekommen. Aber nur daran kann es ja auch nicht liegen.

    In der Wiese sind keine besonders außergewöhnlichen Dinge.. Ich versuche zu wenigstens 50 % Gras zu pflücken - das war in den letzten 3 - 4 Wochen allerdings schwierig, da alles schon so hoch geschossen war.

    Sonst ist meistens dabei: Löwenzahn, Wiesenbärenklau (relativ viel dieses Jahr), Wiesenkerbel, Giersch, Klee, Kamille, Spitzwegerich, Sternmiere oder Wilde Möhre immer mal wieder, Haselnusszweige (im Moment nicht beliebt), Weidenzweige.

    Zwischendurch bekommen sie in den letzten Wochen mal 2, 3 Blaubeeren oder eine Erdbeere. Vielleicht 1 x die Woche gibt es einen halben Apfel.

    Das ist so das, was mir auf Anhieb einfällt..
    Geändert von natalie (01.06.2019 um 16:07 Uhr)

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Meine Melli hat ihren Blasengries vor Jahren schon mitgebracht und ist ihn nie los geworden. Ich infundiere sie in Absprache mit dem TA zweimal pro Woche und massiere vorsichtig aus. Alle 2 Wochen macht es der TA. Bei männlichen Tieren spült er die Blase ohne Narkose mittels Katheter.

    An Mitteln habe ich alles Möglich probiert, UTI-Kn hat bei uns nicht geholfen, ebenso wenig Eurologist. Besser wird es mit Rodicare Uro und seitdem ich Urologist nehme, ist der Gries fast weg. Hoffen wir, dass es so bleibt, denn eine Blasenstein-OP haben wir auch schon hinter uns.

    Unsere Fütterung ist auch Wiese und sehr viele Äste.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    In der Wiese sind keine besonders außergewöhnlichen Dinge.. Ich versuche zu wenigstens 50 % Gras zu pflücken - das war in den letzten 3 - 4 Wochen allerdings schwierig, da alles schon so hoch geschossen war.
    Super, genau das war meine Frage....

    Versuche Gräser möglichst weiter zu erhöhen, und dann muß man leider auch einsehen das die Fütterung nicht immer ausschlaggebend für Grieß ist....

    Rodicare Uro könntest Du noch geben.

    Leben sie innen oder außen?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.08.2011
    Ort: gelsenkirchen
    Beiträge: 371

    Standard

    Sieht schlimm aus

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Meine Melli hat ihren Blasengries vor Jahren schon mitgebracht und ist ihn nie los geworden. Ich infundiere sie in Absprache mit dem TA zweimal pro Woche und massiere vorsichtig aus. Alle 2 Wochen macht es der TA. Bei männlichen Tieren spült er die Blase ohne Narkose mittels Katheter.

    An Mitteln habe ich alles Möglich probiert, UTI-Kn hat bei uns nicht geholfen, ebenso wenig Eurologist. Besser wird es mit Rodicare Uro und seitdem ich Urologist nehme, ist der Gries fast weg. Hoffen wir, dass es so bleibt, denn eine Blasenstein-OP haben wir auch schon hinter uns.

    Unsere Fütterung ist auch Wiese und sehr viele Äste.
    Am Montag soll er nun noch einmal zum Infundieren hin und dann wird noch einmal ein Kontroll-Röntgenbild gemacht. Wir hoffen, dass durch den "Schwall" heute, viel bis so gut wie alles heraus gekommen ist. Sonst soll nächste Woche auch eine Spülung mit Katheter gemacht werden - allerdings wird das hier mit einer kleinen Gas-Narkose gemacht.

    In Zukunft werde ich alle 3 - 4 Monate ein Röntgenbild machen lassen, bis wir es vielleicht mit Glück in den Griff bekommen.

    Für morgen habe ich auch alles für eine Infusionsgabe zu Hause mitgegeben bekommen, ich bin da ja nicht geübt drin, am Donnerstag hatte es zu Hause nicht sehr gut funktioniert.. Je nachdem, wie es in Zukunft mit der Problematik weitergeht, sollten wir es aber wohl üben..


    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    In der Wiese sind keine besonders außergewöhnlichen Dinge.. Ich versuche zu wenigstens 50 % Gras zu pflücken - das war in den letzten 3 - 4 Wochen allerdings schwierig, da alles schon so hoch geschossen war.
    Super, genau das war meine Frage....

    Versuche Gräser möglichst weiter zu erhöhen, und dann muß man leider auch einsehen das die Fütterung nicht immer ausschlaggebend für Grieß ist....

    Rodicare Uro könntest Du noch geben.

    Leben sie innen oder außen?
    Das mit den Gräsern werde ich machen. Ich spüle die Wiese übrigens auch immer noch mit Wasser durch und packe sie dann in den Kühlschrank, sodass sie noch mehr Feuchtigkeit hat.

    In Zusammenspiel mit den weiteren Kontroll-Röntgen werde ich dann wohl auch mal Rodicare Uro oder eins der anderen vorgeschlagenen Medikamente versuchen, vielleicht hilft etwas anderes ja besser.

    Und ja, ich denke mir schon, dass es nicht einfach an der Fütterung liegen kann, da Maja, die Partnerin, nicht ansatzweise Blasenprobleme hat..

    Die beiden leben drinnen. Bei schönem Wetter bringe ich sie für möglichst lange Zeit in den Garten - nur tagsüber.
    Geändert von natalie (01.06.2019 um 16:48 Uhr)

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Vit-D Mangel wäre da natürlich auch noch ein möglicher Ansatz.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Das gepaart mit einer Veranlagung? Müsste ja, weil sonst beide betroffen wären wahrscheinlich... Ich habe auch schon über eine UV-Lampe nachgedacht. Ist bei Innenhaltung sicher sinnvoll..

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.905

    Standard

    Zitat Zitat von natalie Beitrag anzeigen
    Das gepaart mit einer Veranlagung? Müsste ja, weil sonst beide betroffen wären wahrscheinlich... Ich habe auch schon über eine UV-Lampe nachgedacht. Ist bei Innenhaltung sicher sinnvoll..
    Ja, genau.

    Ja, Lampe wäre gut und so oft wie irgendmöglich Zugang zu Tageslicht denn was die Sonne kann da kommt keine Lampe ran.

  14. #14
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Sowas habe ich auch nicht gesehen. Armer kleiner Mann.
    Ich hätte jetzt auch, wie Alex, gesagt, halt den Gräseranteil in der Wiese erhöhen. Bisher hatte ich Blasengrieß nur beim Meeri, aber auch nie so heftig.
    Ich drücke Euch ganz fest die Daumen, das ihr das in den Griff bekommt.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Vielen Dank! Morgen geht es wieder in die Praxis, dann wird noch ein paar Mal infundiert. Dann wird nochmal ein Röntgenbild gemacht, da bin ich unglaublich gespannt drauf. Ich hoffe, dass die Blase dann "nicht mehr zu sehen" ist... Ich werde berichten!

    Heute gab es Antibiotikum und Schmerzmittel und Futter mit viel Wasseranteil (Melone, Kohlrabi, Wiese mit schön viel Wasser drauf). Es ging ihm ziemlich gut, vielleicht ja nicht nur wegen dem Schmerzmittel, sonder weil die Blase viel leerer ist..

    Nach dem Geben der Medikamente heute, ist er ganz schnell abgehauen (wie immer), und hat wohl aus Protest genau neben das Klo gepinkelt. Das sah ziemlich klar aus!

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sandra74
    Registriert seit: 14.02.2018
    Ort: Rhein-Lahn-Kreis
    Beiträge: 164

    Standard

    Das hat er nur gemacht, damit Du sehen konntest, wie sein Urin aussieht...
    Ich drücke für heute die Daumen .
    Patin von:

    und Schnuff von:

  17. #17
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Ich drücke die Daumen, das es sich weiter bessert. Das war bestimmt Protestpieseln.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Ich danke euch fürs Daumendrücken! Bin leider diese Woche nicht zu Hause, daher alles schwierig
    Am Montag nach den Infusionen kam wohl nicht mehr sehr viel raus, dann wurde ein Kontrollröntgenbild gemacht.

    Es ist immer noch nicht alles raus, es scheinen noch ca. 25 % der Masse in der Blase zu sein. Das sind zwar schon 75 % weniger, eigentlich gut.. Aber danach wurde ihm noch die Blase mit dem Katheter gespült und es kam nicht wirklich viel raus.

    Das Problem ist wohl, dass der Blasengries eine Konsistenz wie Knetmasse hat.. Wie kann das sein? Hat jemand eine Idee? Auch, was man machen kann, damit das irgendwie weiter aufgelöst wird??

    Er bekommt nun in dieser Woche jeden Tag sein Antibiotika und seine Schmerzmittel. Nächste Woche habe ich noch einmal einen Termin zum Kontrollröntgen, vielleicht ist bis dahin mehr raus.. Wenn nicht, wird's schwierig, was sollen wir dann noch machen?

    Irgendwie muss ja auch diese Schwall von vor ein paar Tagen gelöst worden sein, irgendwie muss doch der Rest auch noch raus zu kriegen sein!

    Wir haben die Röntgenbilder mitgegeben bekommen, sobald ich zu Hause bin, versuche ich sie hier mal reinzustellen.

  19. #19
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.081

    Standard

    Mein Leo musste vor 2 Jahren an der Blase operiert werden. da der Blasengries nicht ausgespült werden konnte.
    Auch er hatte eine Konsistenz wie Zahnpasta.
    Die Blaseninnenwände waren vollständig bedeckt und musste abgeschabt werden.

    Ein Jahr später hatte er einen Blasenstein, der operativ entfernt wurde, und Anfang des Jahres war eine Blasenspülung fällig, bei der zum Glück alles raus kam.
    Wenn ich so darüber nachdenke, ist es eigentlich wieder an der Zeit, ihn röntgen zu lassen .....
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Was man vielleicht noch probieren könnte, sind die Kräutertabletten von Eurologist. Die sollen kleine Ca-Oxalatkristalle auflösen. Im schlimmsten Fall passiert nichts. (https://www.naturheilkunde-bei-tiere...sengriess.html)

    Eine Häsin von mir hatte Anfang des Jahres über Wochen schlimme Blasenprobleme, wir haben viel probiert mit AB, Infusionen, Blase ausmassieren, hat alles nichts gebracht. Die 6wöchige Kur mit den Tabletten hat uns am Ende geholfen. Seit 3 Monaten ist sie endlich wieder trocken und beschwerdefrei.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hannibal - leider kein Kämpfer
    Von Britta im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 02:42
  2. Benni - leider kein Happy End
    Von Barbara im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 21.12.2007, 00:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •