Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Schwierigkeiten aus Narkose aufzuwachen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard Schwierigkeiten aus Narkose aufzuwachen

    Hallo zusammen,

    als mein Flöhchen kastriert wurde, hatte die TÄ Schwierigkeiten ihn aus der Narkose wachzukriegen.

    Er ist so gegen 11 Uhr morgens kastriert worden und als ich ihn abends nach 18 Uhr abholte, war er immer noch sehr wackelig gewesen

    Meine TÄ sagte wörtlich, sowas muss sie nicht nochmal haben . Sie schien ziemlich besorgt darüber zu sein und hat direkt im Krankenblatt vermerkt, dass
    das Narkosemittel, wenn eine erneute OP ansteht, niedriger dosiert wird. Obwohl sie mir noch versichert hat, dass sie genau nach Gewicht gegangen ist.

    Das hat mich natürlich nicht besonders stark beruhigt und ich habe jetzt eine riesen Angst davor, wenn er irgendwann nochmals operiert werden muss.

    Ist das einem eurer Kaninchen auch mal passiert und woher kann so etwas kommen? Meine anderen Kaninchen hatten nie Probleme damit.

    Liebe Grüße
    Iris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Hallo :-)

    So pauschal kann man da leider kein "Urteil" drüber bilden, da es ja verschiedene Narkosearten und auch -mittel gibt.
    Ist dein Flöhchen denn mithilfe einer antagonisierbaren (also wieder aufhebbaren) Narkose kastriert worden oder war es ein Mittel, was der Körper alleine verstoffwechseln und ausscheiden musste?
    Ich nehme an, es handelte sich um eine Injektionsnarkose?

    Grundsätzlich gibt es Narkosemittel, die vom einen Tier nicht so gut vertragen werden, wie vom anderen. Da wäre es bei einer erneuten OP in Absprache mit der TÄ dann evtl. sinnvoll, ein anderes Narkosemittel oder eine andere Art der Narkose (Einleitung per Injektion und Weiterführung durch Isofluran-Inhalation z.B.) anzuwenden.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Hallo Iris,

    was Du beschreibst kenne ich nur von reinen Injektionsnarkosen.

    Meine TÄ arbeitet mit antagonisierbarer Prämedikation und Inhalationsnarkose, da stehen die Tiere quasi direkt nach OP auf.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Hallo Tanja,

    erst einmal vielen Dank für deine Antwort.

    Meine TÄ nimmt immer eine Narkose, wo eine Spritze dann die Narkose wieder aufhebt.

    Also wenn sie dann genau nach der Dosierung des Herstellers des Narkosemittels gegangen ist und er ist schlecht aufgewacht, was wäre denn sinnvoller,
    ein anderes Narkosemittel zu nehmen oder das, was sie gegeben hat, niedriger zu dosieren. Sie sagte nämlich noch, dass er gut in der Narkose gelegen hätte
    und es keine Zwischenfälle gab.

    Das kann man ja kaum beurteilen, bis er wieder erneut in Narkose muss

    LG
    Iris

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Hallo Alexandra,

    ja das stimmt, sie arbeitet nur mit Injektionsnarkose.

    Was heißt das denn genau"antagonisierbarer Prämedikation ".

    Habe zwar gerade im Internet gesucht und bin auf eine Seite gestoßen, was es alles für Narkosefehler bei Menschen geben kann. Oh mein Gott

    LG
    Iris

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich würde mir dann einen Tierarzt suchen der mit Inhalationsnarkose arbeitet, eigentlich macht das heutzutage jeder halbwegs taugliche Tierarzt eh.
    Die Inhalation ist deutlich besser verträglich und die Tiere schneller wach.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Antagonisierbare Prämedikation ist die Einleitung der Narkose durch Injektion, die dann durch den Antagonisten wieder aufgehoben werden kann. Die Aufrechterhaltung der Narkose erfolgt dann durch Narkosegas (z.B. das vorhin angesprochene Isofluran).

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Ja, das werde ich auch machen. Das ist mir wirklich auch zu heikel.

    Man weiß eben nicht, war das Narkosemittel nun wirklich zu viel oder verträgt er das Mittel überhaupt nicht?

    LG
    Iris

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Danke für die Erklärung Tanja

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schwierigkeiten beim Veracin selbst Spritzen
    Von Mümmel im Forum Krankheiten *
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.12.2012, 13:29
  2. Frage zu Narkose
    Von Humannequin im Forum Krankheiten *
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 05.06.2012, 23:17
  3. Kaninchenschnupfen + Narkose
    Von Jana G. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.08.2011, 17:07

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •