Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 32

Thema: Eiter im Augapfel

  1. #1

    Standard Eiter im Augapfel

    Seit einer Woche wird Carlotta am rechten Auge behandelt.
    IM Augapfel sind Eiterschlieren. Das Baytril hat nicht angeschlagen.
    Von Floxal sind wir nun auf Gentamicin umgestiegen.
    Sie bekommt Metacam und wir haben am 29.12. Kontrolltermin.
    Hat sich nichts verbessert, muss das Auge entfernt werden, weil es sonst irgendwann platzt



    Hat jemand sowas schon gehabt und kann Erfahrungen weitergeben?

    LG Heike & die Salatkiller

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Habt ihr denn eine Ursache für die Erkrankung?

    Bei EC-Tieren sieht eine Phakoklastische Uveitis sehr ähnlich aus, bei der solche Eiweißablagerungen auf der Linse liegen. Medizinisch gesehen tritt dabei Linseneiweiß nach einem Einriss der vorderen Linsenkapsel aus, optisch sieht man dann solche Schlieren ("weiße Massen") wie bei euch.

    Warst du bereits bei einem Augenarzt?

    Hier muss vor allem je nach der Ursache behandelt werden, da in dem Fall das AB nicht ausreichend helfen wird. Nur kann man ohne die ganz konkrete Diagnose wenig Tipps geben, das wäre daher als erstes wichtig zu wissen.

    Ich drücke ganz doll die Daumen !


    Liebe Grüße, Anja

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Rübimir
    Registriert seit: 18.10.2016
    Ort: München
    Beiträge: 442

    Standard

    Hallo Heike,

    mein Rübimir hatte ja auch immer wieder Eiter im Augapfel. Bei ihm war es eine ganz ungewöhnliche Myxomatose-Form. Allerdings hatte er zusätzlich intermittierendes Fieber und die Augen waren auch von außen immer wieder stark gerötet und vereitert. Vielleicht wäre das ein Anhaltspunkt für euch. Ich drücke ganz fest die Daumen, dass ihr das wieder in den Griff bekommt.

    Liebe Grüße
    Liebe Grüße von Denise, Bakunin, Garfield und Flickenfratz


  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Phakoklastische Uveitis war auch meine Idee.
    Ich schliesse mich daher an mit der Frage nach der Ursache.

  5. #5
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Ich habe frisch gelernt, dass bei einer Uveitis das Auge in den seltensten Fällen raus muss. Habe auch gedacht, dass es so aussieht wie bei meinem Neuen.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Ich habe frisch gelernt, dass bei einer Uveitis das Auge in den seltensten Fällen raus muss. Habe auch gedacht, dass es so aussieht wie bei meinem Neuen.
    Ich habe noch nie gehört das man das Auge entfernt bei einer Uveitis?

  7. #7
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Ich habe frisch gelernt, dass bei einer Uveitis das Auge in den seltensten Fällen raus muss. Habe auch gedacht, dass es so aussieht wie bei meinem Neuen.
    Ich habe noch nie gehört das man das Auge entfernt bei einer Uveitis?
    Das ist gut!
    Meine TA meinte wohl "sag niemals nie" als ich danach fragte. Also nein, muss nicht raus.

    Für mich ist das alles ganz neu.
    Geändert von Dandelina (23.12.2017 um 05:43 Uhr)

  8. #8
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Bei unserem Snoopy waren diese Schlieren ebenfalls ein Anzeichen für EC. Es wäre gut, wenn Du das noch abklären lassen würdest.
    Wurde auch der Augeninnendruck gemessen?

    Das Auge muss definitiv nicht in der Regel raus, aber es kann so weit kommen.

    Bei Snoopy entstand während der EC-Behandlung leider ein Glaukom. Die drucksenkenden Augentropfen brachten keine Besserung, so dass nur noch die Entfernung blieb.
    Als sein verbliebenes Auge dann auch diese Schlieren bekam und er noch mal auf EC behandelt wurde, befürchteten wir natürlich das Schlimmste. Aber der Augeninnendruck blieb die ganze Zeit über im Normalbereich, allerdings wurde er unaufhaltsam blind.

    Gute Besserung für Carlotta .
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  9. #9
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Phakoklastische Uveitis war auch meine Idee.
    Ich schliesse mich daher an mit der Frage nach der Ursache.
    Das vermute ich auch. Es liest sich zudem so, als hättet ihr innerhalb einer Woche das AB gewechselt oder verstehe ich das falsch? Und ich würde zudem mal den Augeninnendruck messen lassen.

  10. #10

    Standard

    Carlotta zeigt keinerlei Anzeichen für Myxo bzw. E.C.
    Sie benimmt sich normal, frisst, springt herum und flitzt auch durchs Haus.
    Da kämen ja sonst noch mehr Symptome dazu, oder?
    Geimpft ist sie komplett seit sie im letztem Jahr bei uns gelandet ist.

    Fakt ist, dass sie seit der Verletzung im Januar auf dem Auge nicht mehr sehen kann.
    Sie reagiert überhaupt nicht mehr auf der Seite, so wie Lucy auch, deren Auge ja wegoperiert wurde.

    Einen Augenarzt speziell haben wir hier nicht.
    Ich habe zwei Tierärzte, die sich sehr gut mit Kaninchen u. Meerschweinchen auskennen.
    Eine ist im Urlaub, die andere hat Carlotta untersucht.

    Der Augapfel ist geschwollen, sie hat einen Nickhaut-Vorfall, aber keinerlei Verletzung.
    Die TÄin meinte, da wäre kein erhöhter Augeninnendruck und Fieber hat sie auch nicht.
    Carlotta zeigt auch bei Druck rundherum keinen Schmerz, bekommt aber wegen des geschwollenen Augapfel trotzdem Metacam.
    Die kleinen Biester zeigen ja auch erst, dass es ihnen schlecht geht, wenn es schon fast zu spät ist.
    Gewicht hat sie jedenfalls nicht verloren und auch sonst hat sich an ihrem Verhalten nichts geändert.
    Sie bekam 8 Tage Baytril und Floxal-Augentropfen.
    Seit Donnerstag bekommt sie Dexagent-Ophtal Augentropfen.

    Ich werde beim Termin nach Weihnachten die TÄin mal auf Phakoklastische Uveitis und E.C. ansprechen.
    Muss dafür Blut abgenommen werden bzw. muss ich auf irgendwelche weiteren Untersuchungen bestehen?

    LG Heike & die Salatkiller

  11. #11
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Schau mal bitte in diesen Link: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...FN21C76bj-ZPze

    Seite 5, Nosematose. Diese findet sehr häufig ohne weitere E.c.-Symptome statt, ich spreche da auch aus eigener Erfahrung. Meine Scotty hat es mit 6 Monaten bekommen und durch cortisonhaltige Augentropfen konnte die Entzündung verkleinert und viele Jahre aufgehalten werden. Wichtig ist aber vorher eine genaue Diagnostik, Innendruck immer wieder mit einem Tonometer messen lassen und die Therapie entsprechend anpassen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  12. #12
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Meiner zeigte keine weiteren EC-Symptome. Er bekommt Voltaren Augentropfen gegen Schmerzen.

  13. #13
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Snoopy hat auch nie andere EC-Symtome gezeigt wie Schiefkopf, Fressunlust o. ä.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  14. #14
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Nein, es muß keine weiteren EC-Symptome geben.

    Wenn das Auge jedoch auch hervor kommt kann es neben einem retrobulärem Abszeß auch ein Herzproblem sein.
    Wurde denn mal geröngt bzw. wie kommt es zu der Diagnose "Eiter hinter dem Auge"?
    Wenn es wirklich Eiter hinter dem Auge gibt würde man übrigens das Auge umgehend entfernen.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Rübimir
    Registriert seit: 18.10.2016
    Ort: München
    Beiträge: 442

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wurde denn mal geröngt bzw. wie kommt es zu der Diagnose "Eiter hinter dem Auge"?
    Wenn es wirklich Eiter hinter dem Auge gibt würde man übrigens das Auge umgehend entfernen.
    Vielleicht habe ich es jetzt überlesen, aber es geht doch um Eiter im Augapfel und nicht um Eiter hinter dem Augapfel, oder?
    Liebe Grüße von Denise, Bakunin, Garfield und Flickenfratz


  16. #16
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Rübimir Beitrag anzeigen
    Vielleicht habe ich es jetzt überlesen, aber es geht doch um Eiter im Augapfel und nicht um Eiter hinter dem Augapfel, oder?
    Ja genau, kann man oben auf dem Foto auch sehen. Wobei bei meiner Hazel es auch so aussah, bei ihr war es aber ein retrobulbärer Abszess, da stand das Auge auch vor. Da gab aber das Kopfröntgen in mehreren Lagen genauen Aufschluss.

    Ich habe schon alles Mögliche an Augensachen mit den Kaninchen durch, Karotta hatte zuletzt einen Abszess hinter dem Auge ohne Zahnbeteiligung, da wurde von oben, also auf dem Kopf, eine Öffnung gemacht und der Abszess ausgeräumt. Auge ist noch drin.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  17. #17
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Rübimir Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wurde denn mal geröngt bzw. wie kommt es zu der Diagnose "Eiter hinter dem Auge"?
    Wenn es wirklich Eiter hinter dem Auge gibt würde man übrigens das Auge umgehend entfernen.
    Vielleicht habe ich es jetzt überlesen, aber es geht doch um Eiter im Augapfel und nicht um Eiter hinter dem Augapfel, oder?
    Soweit ich das verstanden habe ist das ja gar nicht klar diagnostiziert ob es wirklich Eiter ist, wo auch immer, oder eine phakoklastische Uveitis.

  18. #18
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Ich hatte bisher 3 Kaninchen, bei denen eine Phakoklastische Uveitis so begann wie auf dem Bild zu erkennen (also meine Wahrnehmung des Bildes, kann natürlich auch etwas ganz anderes sein, bin ja kein TA).
    Erstmal ohne weitere E.c. Anzeichen.

    Das der Augeninnendruck nicht erhöht ist, ist ja auf jeden Fall schomal gut für dein Kaninchen
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  19. #19

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Seite 5, Nosematose. Diese findet sehr häufig ohne weitere E.c.-Symptome statt, ich spreche da auch aus eigener Erfahrung. Meine Scotty hat es mit 6 Monaten bekommen und durch cortisonhaltige Augentropfen konnte die Entzündung verkleinert und viele Jahre aufgehalten werden. Wichtig ist aber vorher eine genaue Diagnostik, Innendruck immer wieder mit einem Tonometer messen lassen und die Therapie entsprechend anpassen.
    Für eine Untersuchung mit dem Tonometer muss ich nach Bremen fahren. Zu der Praxis bräuchte ich ca. 1,5 Std. mit den Öffis. Carlotta kriegt (trotz Partnertier) im Caddy jedes Mal so halbwegs Schnappatmung. Da kann ich nur hoffen, dass die insgesamt 3 Stunden Fahrtzeit plus Wartezeit u. Untersuchung nicht zu stressig für sie werden.

    Auf der Seite steht, dass Nosematose intrauterin übertragen wird. Da ist natürlich die Frage, wieso es bei Carlotta nicht schon viel früher zu Symtomen kam. Sie ist jetzt 7+ Jahre alt.
    Das mit Karotta klingt aber auch gruselig...

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn das Auge jedoch auch hervor kommt kann es neben einem retrobulärem Abszeß auch ein Herzproblem sein.
    Wurde denn mal geröngt bzw. wie kommt es zu der Diagnose "Eiter hinter dem Auge"?
    Ich hatte geschrieben, dass es sich um Eiter IM Augapfel handelt.
    geröntgt wurde nicht, weil das bei Carlotta nur mit Narkose geht.
    Sie ist ein ganz schlimmes Panikhasi und es hat über ein Jahr gedauert, bis ich bei ihr Krallen schneiden konnte, ohne hysterische Anfälle, Augenverdrehen und zuschnappen.
    Ich glaube, sie hat viel Schlimmes hinter sich

    Geröntgt wurde nicht, nur abgetastet und mit so einer Art Lupe genau angeschaut.

    Wenn es wirklich Eiter hinter dem Auge gibt würde man übrigens das Auge umgehend entfernen.
    Sie meinte, dass hinter dem Auge kein Eiter ist, sondern nur IM Augapfel.

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Soweit ich das verstanden habe ist das ja gar nicht klar diagnostiziert ob es wirklich Eiter ist, wo auch immer, oder eine phakoklastische Uveitis.
    Genau.
    Unser Problem sind mal wieder die Feiertage. Es gibt in der Stadt seit Jahren keinen Tiernotdienst mehr.
    Man kann dann nur in den Landkreis fahren und die dortigen TÄe kennen sich eher mit Pferden und Kühen aus

    Carlotta wurde bisher von einer Nin-erfahrenen Tierärztin untersucht, die sich mit Augen- und Zahnsachen bei kleinen Heimtieren sehr gut auskennt.
    Daher habe/hatte ich keinen Grund an ihrer Diagnose zu zweifeln.
    Sie hat von EITERschlieren im Augapfe gesprochen, die Diagnose aber nicht weiter benannt.
    Carlotta gehts gut, sie hat einen guten Appetit und ich warte jetzt lieber bis Donnerstag ab, bevor ich sie zu einem Pferdedoktor karre oder nach Bremen, wo ich ja auch nicht weiß, ob sich in der Klinik grad ein Arzt befindet, der sich mit sowas auskennt - eben wegen der Feiertage, wo nur Notbesetzung überall ist.

    Ich habe aber ja einige Anregungen und werde das dann mal mit der TÄin besprechen.
    Vermutlich wird es so laufen wie bei Lucy: Narkose, Röntgen und dann ggf. OP oder weitere Behandlung.

    LG Heike & die Salatkiller

  20. #20
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Der Tierschutz Halle hatte meinen Neuen auch mehrmals zur Untersuchung und Kontrolle in die Augenklinik Leipzig gekarrt, mit Öffis..

    Alles Gute!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Eiter im Ohr
    Von Jenerodi im Forum Krankheiten *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.10.2017, 18:51
  2. Punkte im Augapfel?
    Von Stern im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.12.2011, 21:34

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •