Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Nasenspülprobe

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard Nasenspülprobe

    Hallo zusammen,

    ich habe nun gelesen, dass Nasenabstriche zur Erregerbestimmung eher veraltet sind. Statt dessen werden Nasenspülproben genommen.

    Kennt sich da jemand von Euch aus? Hat das jemand mal machen lassen?

    Mich würde sehr interessieren, wie das dann genau abläuft, damit ich das an meine TÄ weitergeben kann.

    Lieben Dank!

  2. #2
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    In der neuen Ewringmann-Ausgabe ist es beschrieben:

    Entnahme von Nasenspülproben:
    Dem im Sitzen fixierten Kaninchen wird mit einer Spritze unter leichtem Druck portionsweise ca.0,5ml physiologische Kochsalzlösung in die Nasengänge gespritzt. Dadurch wird meist bereits ein Niesen ausgelöst. Das aus den Nasengängen kommende Sekrekt wird in einer sterilen Nierenschale aufgefangen. Niest der Patient nicht ausreichend stark, so kann mit einem flexiblen Braunülenaufsatz vorsichtig in den Nasengang eingegangen werden, um ein heftigeres Niesen zu induzieren."
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  3. #3
    Babbi
    Gast

    Standard

    Bei unserem Kaninchen ist das gemacht worden. Und hat eine Menge Keime zu Tage gefördert und damit natürlich auch eine gewisse Auswahl an Antibiosen. Da er aber zu der Zeit stationär in der Klinik war und auch zeitgleich ein CT bekommen hat, kann ich zum Vorgehen nichts weiter sagen. Und wegen des CTs war er leicht sediert. Aber, wie gesagt, ich kann es nur empfehlen, wenn man schauen will, was da wirklich rumgeistert. Allerdings ist auch nicht gesagt, dass man wirklich genug Sekret bekommt. Zumindest hatte man mir das so gesagt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Babbi Beitrag anzeigen
    Bei unserem Kaninchen ist das gemacht worden. Und hat eine Menge Keime zu Tage gefördert und damit natürlich auch eine gewisse Auswahl an Antibiosen. Da er aber zu der Zeit stationär in der Klinik war und auch zeitgleich ein CT bekommen hat, kann ich zum Vorgehen nichts weiter sagen. Und wegen des CTs war er leicht sediert. Aber, wie gesagt, ich kann es nur empfehlen, wenn man schauen will, was da wirklich rumgeistert. Allerdings ist auch nicht gesagt, dass man wirklich genug Sekret bekommt. Zumindest hatte man mir das so gesagt.
    Hat denn dann die ausgewählte Antibiose angeschlagen?

    In welcher Tierklinik warst Du denn?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    In der neuen Ewringmann-Ausgabe ist es beschrieben:

    Entnahme von Nasenspülproben:
    Dem im Sitzen fixierten Kaninchen wird mit einer Spritze unter leichtem Druck portionsweise ca.0,5ml physiologische Kochsalzlösung in die Nasengänge gespritzt. Dadurch wird meist bereits ein Niesen ausgelöst. Das aus den Nasengängen kommende Sekrekt wird in einer sterilen Nierenschale aufgefangen. Niest der Patient nicht ausreichend stark, so kann mit einem flexiblen Braunülenaufsatz vorsichtig in den Nasengang eingegangen werden, um ein heftigeres Niesen zu induzieren."
    Bei diesem Vorgehen kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass man Sekret aus den tiefer gelegenen Regionen bekommt … hm …

  6. #6
    Babbi
    Gast

    Standard

    Wir waren notfallmäßig mit Atemnot nach einigen erfolglosen TA-Besuchen in der TiHo Hannover. Dort hat er einige Tage auf Station am Sauerstoff verbracht und es wurden alle möglichen Untersuchungen gemacht. Ich denke die verschiedenen ABs, die wir in der Zwischenzeit bis jetzt gegeben haben, haben schon was gebracht. Durchbruch brachte allerdings eine letzte Woche gemachte Endoskopie mit kompletter Schleimabsaugung. Bisher ist alles prima (Gott, wie still es plötzlich ist).

    Wie es weitergeht, wenn er ab jetzt kein AB mehr bekommt, das weiß niemand. Seine Nebenhöhle weist einen beträchtlichen Schaden auf, den sich niemand erklären kann. Er ist aber super munter, frisst super gut und fühlt sich wohl. Daher haben sich die Kosten, die wir inzwischen seit Abholung aus dem Tierschutzverein im Mai diesen Jahres aufgewendet haben (immerhin liegen wir inzwischen bei über 1000 Euro!) gelohnt. Er dankt es uns auch jeden Tag durch den Schabernack, den er veranstaltet .

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Babbi Beitrag anzeigen
    Wir waren notfallmäßig mit Atemnot nach einigen erfolglosen TA-Besuchen in der TiHo Hannover. Dort hat er einige Tage auf Station am Sauerstoff verbracht und es wurden alle möglichen Untersuchungen gemacht. Ich denke die verschiedenen ABs, die wir in der Zwischenzeit bis jetzt gegeben haben, haben schon was gebracht. Durchbruch brachte allerdings eine letzte Woche gemachte Endoskopie mit kompletter Schleimabsaugung. Bisher ist alles prima (Gott, wie still es plötzlich ist).

    Wie es weitergeht, wenn er ab jetzt kein AB mehr bekommt, das weiß niemand. Seine Nebenhöhle weist einen beträchtlichen Schaden auf, den sich niemand erklären kann. Er ist aber super munter, frisst super gut und fühlt sich wohl. Daher haben sich die Kosten, die wir inzwischen seit Abholung aus dem Tierschutzverein im Mai diesen Jahres aufgewendet haben (immerhin liegen wir inzwischen bei über 1000 Euro!) gelohnt. Er dankt es uns auch jeden Tag durch den Schabernack, den er veranstaltet .
    Das freut mich für den kleinen Mann, dass es gerade so gut läuft!

    Was meinst Du mit "die Nebenhöhlen weisen einen beträchtlichen Schaden auf"? Heißt das, dass der ständige Eiter schon die Knochen etc. beschädigt/zerstört hat?

    Verstehe ich das richtig? Dort wurde eine Nasenspülprobe gemacht und daraus dann ein Antibiogramm. Und dann habt ihr mehre ABs hintereinander eingesetzt, damit es besser wurde? Sorry, dass ich so blöd nachfrage …

  8. #8
    Babbi
    Gast

    Standard

    Genau das heißt es. Es wurde während der Sedation eine Spülung der Nase vorgenommen, weil wir zu dem Zeitpunkt noch von einem Fremdkörper ausgegangen war. Der kam nicht raus, aber dafür Sekret, welches sie eben gleich ins Labor gegeben haben. Mehrere ABs deshalb, weil auch anaerobe Keime gefunden wurden. Da muss man dann ein anderes AB nehmen.

    Und ja, ich befürchte, dass entweder der Eiter die Nebenhöhle rechts zerstört hat oder sie hat von jeher einen Schaden. Aber ich glaube, dass er damit ganz gut leben kann. Drücken wir die Daumen, dass es so bleibt.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Babbi Beitrag anzeigen
    Genau das heißt es. Es wurde während der Sedation eine Spülung der Nase vorgenommen, weil wir zu dem Zeitpunkt noch von einem Fremdkörper ausgegangen war. Der kam nicht raus, aber dafür Sekret, welches sie eben gleich ins Labor gegeben haben. Mehrere ABs deshalb, weil auch anaerobe Keime gefunden wurden. Da muss man dann ein anderes AB nehmen.

    Und ja, ich befürchte, dass entweder der Eiter die Nebenhöhle rechts zerstört hat oder sie hat von jeher einen Schaden. Aber ich glaube, dass er damit ganz gut leben kann. Drücken wir die Daumen, dass es so bleibt.
    Ahhh … ok.

    Danke für die Infos!

    Ich drücke für Euch auch ganz feste die Daumen!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •