Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Ohrmilben, Behandlung und eC

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard Ohrmilben, Behandlung und eC

    Ich befürchte, Maja hat jetzt auch noch Ohrmilben
    Sie hat eine vermehrte Talgproduktion, Schuppen im Gehörgang und einen Juckreiz, wenn ich drangehe/reingucke.
    Sonst ist nichts auffällig.

    Wie werden Ohrmilben beim Kaninchen behandelt? Einfach ein SpotOn ist wohl nicht machbar, soweit ich gelesen habe ?
    Ist die Behandlung auch mit eC durchführbar?
    Ist das ansteckend für andere Tierarten, bzw sollten alle Tiere mitbehandelt werden, die zu ihr Kontakt hatten?

    Die hatten erst vor ca 2 Monaten Pelzmilben und wurden mit Advocate gespottet

  2. #2
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Milben kann man behandeln, wenn das Immunsystem wieder besser funktioniert bleiben sie auch weg.

    Der Weg zum TA ist natürlich der erste Schritt.

    Bakterien oder Hefepilze können ähnliche Symptome hervorrufen.
    Kann sie sich die Milben an den Ratten geholt haben?


    Falls es Milben sind: In kleinen Gruppen behandel ich die Partnertiere mit. In Großgruppen evtl. nur den besten Kumpel.
    Normalerweise ist Stronghold das Mittel der Wahl und das wird dann 1-2 x in passenden zeitlichen Abstand wiederholt.
    Die Ohren kann man mit einem saften Ohrreiniger säubern.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Warum sollten sich die Kaninchen bei den Ratten angesteckt haben? Da würde ich gerne den Gedankengang nachvollziehen können.

    Es ist nämlich andersherum der Fall. Die Pelzmilben kamen wohl mit dem Heu, gingen auf die Kaninchen und über den WoZi-Boden dann auf die Ratten...


    Wegen TA: heute ist Sonntag
    Und bevor ich zum TA gehe, würde ich gerne wissen, wie Ohrmilben behandelt werden...


    Stronghold gibts beim TA nicht mehr. Nur noch Ivomec und Advocate.

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Du musst nicht am Sonntag zum TA gehen, wenn es kein Notfall ist.
    Aber der Hinweis war gegen spontanes drauf träufeln des nächst besten Mittel das evtl. im Schrank liegt.

    Pelzmilben kenne ich nicht. Da du dich besser mit Ratten auskennst war das die unverfängliche Frage ob Kaninchen auch zum Beutespektrum zählen.
    Der Milbentyp der typischerweise Hühner angeht macht z.B. Kaninchen nichts.

    Das verträglichste und trotzdem wirksamste Mittel ist immer noch Stronghold. Advocat haben wir noch nie eingesetzt. Ist auch in meinen Quellen nicht aufgeführt. Frontline darf man auf keinen Fall beim Kaninchen einsetzen.
    Dieses Verteilen in der Haut wie bei Spot Ons gedacht funktioniert bei Kaninchen nicht so richtig. Deswegen muss man wirklich in der Nähe der problematischen Punkte spotten.

    Dectomax und Ivomec wirken wunderbar gegen Milben. Es kann aber bei einzelnen Tieren zu heftigen evtl. sogar tödlichen Nebenwirkungen kommen.

    Deswegen versucht man es normalerweise erst einmal mit dem harmloseren Gift. Stronghold haben bei uns alle TÄ vorrätig.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Ratten bekommen meistens Räude. Aber auch die gabs hier schon ewig nicht mehr.
    Die Pelzmilben sind hier auch neu. Der erste Befall ist komplett unbemerkt geblieben, bis Moe (komplett weisses Fell) beim TA allgemein Untersucht wurde und unter der hellen OP-Lampe lauter kleine, bewegliche, schwarze Pünktchen an den Haaren herumkletterten. Unterm Tesa konnte man die Milbe nicht mehr genau erkennen, eben nur das es eine Milbe war ...Recherche ergab dann Pelzmilben, die als einzige solche "Symptome" zeigen.
    Und Ohrmilben gabs bis jetzt auch noch nicht.
    Viele der Milben, die auf Fell leben, sind nicht wirtsspezifisch und fühlen sich auf jedem Fellträger wohl.

    Ich experimentiere da nicht rum. Dafür ist mir der Hase und generell meine Tiere zu schade.

    Das Stronghold ist hier schon lange raus. Und als ich das letzte Mal darauf bestand, bekam ich ein Rezept (für das ich auch knapp 5€ bezahlen musste), zig Apos abklappern musste bis mir eine das bestellen konnte und dann noch einen Aufschlag zahlen musste für irgendeinen Pups

    Ivomec als SpotOn hatte ich letztens für eine Maus und wurde gut vertragen ...als Injektion wird das nie wieder eins meiner Tiere bekommen (davon ist mir vor Jahren eine Ratte gestorben).


    Allerdings hab ich mir noch weiter Bilder und Berichte angeguckt/durchgelesen ...es passt nicht so richtig auf Ohrmilben (Rötung und Schwellung fehlt) und auch für einen Pilz siehts nicht typisch aus.
    Ich ruf morgen mal beim TA an ...mit viel Glück muss ich nur Proben bringen und muss nicht wieder den Hasen da hin schleifen ...mal gucken morgen.

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Ohrmilben findet man meist nicht so einfach. Es sei denn der TA sieht sie tatsächlich krabbeln. Aber einen Abstrich ins Labor schicken schadet nicht. Der muss aber sorgfältig gewonnen werden.

    Zu Ivomec als SpotOn bei Kaninchen ist mir eine ziemlich üble Geschichte im Kopf. Gespritzt hatten wir noch nie Probleme, andere Halter aber schon. .... Ist einfach mit Vorsicht zu genießen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ohrmilben - Kann wer helfen??
    Von Josefine im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.02.2012, 16:50

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •