Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 51

Thema: Hilfe - 4 Magenüberladungen in 6 Wochen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard Hilfe - 4 Magenüberladungen in 6 Wochen

    Hallo,
    ich habe mich hier angemeldet, weil ich nicht mehr weiter weiß. Ich halte 3 Kaninchen in freier Wohnungshaltung, 2 von ihnen haben jetzt jeweils seit Februar die 2. Magenüberladung.

    Vor der 1. Magenüberladung habe ich Gemüse und Salat in sehr großzügiger Form gefüttert, d.h. sie hatten bei der nächsten Fütterung immer noch einiges übrig. Dazu bekamen sie frische und getrocknete Kräuter. Heu und Wasser zur freien Verfügung.

    Die Tierärzte rieten mir dazu, deutlich das Frischfutter zu reduzieren, was wir auch getan haben. Mittlerweile (also nach der 4. Magenüberladung) "dürfen" sie eigentlich nur noch 3 Halme Dill pro Tag pro Tier fressen, der Rest soll Heu sein. Die 2 Sorgenninchen fressen jedoch sehr ungern Heu, so dass 1 davon so wenig frisst, dass sie gestern eine Aufgasung hatte (ich nehme mal an, es kam von der geringen Nahrungsaufnahme).

    Kotprobe habe ich abgegeben, es wurden keine Parasiten gefunden.

    Mir wurde jetzt geraten die Kaninchen zu päppeln, wenn sie von selber kein Heu fressen. Oder ich würde wieder eine Magenüberladung riskieren, wenn ich Frisches gebe. Beides möchte ich irgendwie nicht.

    Habt jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir helfen?

    Vielen Dank!

  2. #2
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Hallo
    Bitte immer Heu anbieten.
    Fütterst du noch gepresste Sache?
    Wie wurde die Magenüberladung festgestellt?
    Wenn noch Salate und Gemüse überblieben hast du zu viel gefüttert.
    Niemals die Kaninchen hungern lassen,nur von Heu werden sie nicht satt. Fütterst du auch Kohl,Karotten,Gurken,Fenchel, u.s.w?
    Lg Nadine

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Hallo,

    Heu haben sie immer zur freien Verfügung, 2 davon fressen es jedoch verhalten. Gepresste Sachen bekommen sie gar nicht.

    Die Magenüberladungen wurden durch Röntgenbilder festgestellt. Kohl füttere ich seit der 2. Magenüberladung nicht mehr. Gurke haben sie früher nicht gerne gefressen, deshalb habe ich sie nicht mehr angeboten. Karotten und Fenchel haben sie früher bekommen. Ich habe vor der letzten Magenüberladung das Frischfutter so weit reduziert, dass sie zu 3. z.B. nur noch 1 Karotte und 1 kleines Stück Fenchel bekommen haben am Tag.

    Derzeit bekommen sie nur sehr wenig frische Kräuter (als einziges Frischfutter): vorwiegend Basilikum, Dill. Eigentlich soll ich aber nur noch Heu füttern mit 3 Dillhalmen pro Tier.

    Ich möchte meine Tiere nicht hungern lassen. Aber 2 von ihnen müssen Hunger haben und fressen trotzdem kein Heu. Das Heu mögen sie übrigens ansich, aber nicht in den Mengen, die sie fressen müssen (ist Schwarzwaldheu, wenn ich das hier schreiben darf).

  4. #4
    Igel Mama/im Stress
    Registriert seit: 23.01.2008
    Ort: Burgdorf/ Hannover
    Beiträge: 4.090

    Standard

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Heu haben sie immer zur freien Verfügung, 2 davon fressen es jedoch verhalten. Gepresste Sachen bekommen sie gar nicht.

    Die Magenüberladungen wurden durch Röntgenbilder festgestellt. Kohl füttere ich seit der 2. Magenüberladung nicht mehr. Gurke haben sie früher nicht gerne gefressen, deshalb habe ich sie nicht mehr angeboten. Karotten und Fenchel haben sie früher bekommen. Ich habe vor der letzten Magenüberladung das Frischfutter so weit reduziert, dass sie zu 3. z.B. nur noch 1 Karotte und 1 kleines Stück Fenchel bekommen haben am Tag.

    Derzeit bekommen sie nur sehr wenig frische Kräuter (als einziges Frischfutter): vorwiegend Basilikum, Dill. Eigentlich soll ich aber nur noch Heu füttern mit 3 Dillhalmen pro Tier.

    Ich möchte meine Tiere nicht hungern lassen. Aber 2 von ihnen müssen Hunger haben und fressen trotzdem kein Heu. Das Heu mögen sie übrigens ansich, aber nicht in den Mengen, die sie fressen müssen (ist Schwarzwaldheu, wenn ich das hier schreiben darf).
    das ist zu wenig und zu einseitig an Futter. Die brauchen mehr Futter!!
    Da muss das Problem wo anders liegen.
    Kotproben mal von deinen Tieren beim TA untersuchen lassen.
    Aber das ist definitive zu wenig Futter. Was dein TA dir da rät, ist nicht gut für deine Kaninchen.
    Lg Nadine

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit W.
    Registriert seit: 11.04.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 5.005

    Standard

    Das verstehe ich nun gar nicht. Meine TÄ rät zu einer FriFu Fütterung von 2 x täglich 200 gr/ kg Gewicht (2/3 blättriges, 1/3 knolliges wie Möhre usw., und Kräuter ) neben Heu und Wasser.
    Daran halte ich mich, eher bekommen sie etwas weniger. Meistens ist bei der nächsten Fütterung auch was übrig.

    Wenn so wenig FriFu gefüttert werden soll, müsste doch m.E. noch ein Päppelfutter gegeben werden, 2 Dillstengel sind ja wohl zu wenig.

  6. #6
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Ich würde mir eine zweite Meinung einholen, das kann nicht gesund sein, das denke ich auch...
    Felix, Pünkchen, Mia, Elvis, Crazy, Sunny, Lilli, Whyat, Liesel, Dolly, Ella, Knöpfchen, Herkules, Simba, Mäuschen, Mucki, Leon, Bonny, Klopfer....

  7. #7
    Versand & PS-Versager Avatar von Maren
    Registriert seit: 18.12.2004
    Ort: Wedel
    Beiträge: 509

    Standard

    Das kommt mir auch komisch vor. Päppeln nur weil sie kein Heu futtern kann ja nicht Sinn der Sache sein und die genannten Mengen würden meine Langohren gerade mal als Vorspeise nehmen.

    Überladung heisst ja "nur", dass der Magen zu voll ist und es somit irgendwo nicht weiter geht. Das liegt nicht unbedingt am Frischfutter. Überladen kann der Magen überspitzt gesagt auch mit Päppelfutter werden.

    Bitte sieh Dich mal um, ob es noch andere TÄ bei Euch gibt...
    Für immer im Herzen: Juan +14.09.2007 Susi +20.02.2011 Samson +22.02.2011 Oskar +06.06.2012 Kuddel +04.07.2013 Ernie +12.11.2013 Isabelle +23.11.2013 Snoopy +08.07.2015 Tiffy +11.08.2015 Popcorn & Sternchen * 25.08.2017 + 21.09.2017 Fienchen +25.08.2017 + 24.09.2017 Veep +25.08.2017 + 26.09.2017 Poldi + 29.12.2017 Minnie + 25.03.2018 Buddy + 13.08.2018 Knut +17.12.2018

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Eine Kotprobe wurde bereits untersucht, die war in Ordnung.

    Das Problem ist, dass unser 3. Kaninchen gerne und ausgiebig Heu frisst und bisher *toi toi toi * keine Probleme mit Magenüberladungen hatte. Deshalb meinen die Tierärzte, es liegt am Frischfutter.

    Ich habe früher auch nichts von einer Heudiät gehalten. Aber was soll ich machen?! Mehrere Tierärzte sind der Meinung, dass Heu ausreichend sei für Kaninchen. Außerdem soll der Magen-/Darmtrakt sich erst mal wieder fangen.

    Mittlerweile würde ich sogar Kunti-Bunti-Futter füttern, wenn mir jemand seine Seele drauf schwört, dass es dann keine Magenüberladungen mehr gibt...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Zitat Zitat von Maren Beitrag anzeigen
    Das kommt mir auch komisch vor. Päppeln nur weil sie kein Heu futtern kann ja nicht Sinn der Sache sein und die genannten Mengen würden meine Langohren gerade mal als Vorspeise nehmen.

    Überladung heisst ja "nur", dass der Magen zu voll ist und es somit irgendwo nicht weiter geht. Das liegt nicht unbedingt am Frischfutter. Überladen kann der Magen überspitzt gesagt auch mit Päppelfutter werden.

    Bitte sieh Dich mal um, ob es noch andere TÄ bei Euch gibt..
    Es könnte auch am Fellwechsel liegen. Aber da sei Heu auch Mittel der Wahl...

    Ich bin derzeit in einer Tierklinik. Mittlerweile kennen ich bestimmt das halbe Klinikpersonal. Mir haben dort mehrere Tierärzte bestätigt, dass Heu sehr wichtig sei für die Kaninchen.

    Werde aber morgen einen Tierarzt anrufen, der weiter weg ist, mir aber empfohlen wurde.

  10. #10
    Versand & PS-Versager Avatar von Maren
    Registriert seit: 18.12.2004
    Ort: Wedel
    Beiträge: 509

    Standard

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, dass unser 3. Kaninchen gerne und ausgiebig Heu frisst und bisher *toi toi toi * keine Probleme mit Magenüberladungen hatte. Deshalb meinen die Tierärzte, es liegt am Frischfutter.
    Die Schlussfolgerung liegt natürlich nahe, keine Frage. Aber dennoch muss man ja darüber nachdenken, dass die Nasen sich nicht dazu zwingen lassen, Heu zu essen, wenn sie nicht drauf können...und zu wenig fressen kann auch nach hinten los gehen.

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Außerdem soll der Magen-/Darmtrakt sich erst mal wieder fangen.
    Tut er ja jetzt nicht wirklich, wenn zu wenig rein geht...


    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Mittlerweile würde ich sogar Kunti-Bunti-Futter füttern, wenn mir jemand seine Seele drauf schwört, dass es dann keine Magenüberladungen mehr gibt...
    Da würde ich allenfalls drauf schwören, dass es nach hinten los geht...

    Hm - aber so recht eine Lösung fällt mir auch nicht ein...hast Du mal verschiedene Heu-Sorten probiert? Vielleicht lassen sich die weniger heufreudigen ja auf andere Sorten ein, gibt ja zig verschiedene, die man probieren kann.
    Für immer im Herzen: Juan +14.09.2007 Susi +20.02.2011 Samson +22.02.2011 Oskar +06.06.2012 Kuddel +04.07.2013 Ernie +12.11.2013 Isabelle +23.11.2013 Snoopy +08.07.2015 Tiffy +11.08.2015 Popcorn & Sternchen * 25.08.2017 + 21.09.2017 Fienchen +25.08.2017 + 24.09.2017 Veep +25.08.2017 + 26.09.2017 Poldi + 29.12.2017 Minnie + 25.03.2018 Buddy + 13.08.2018 Knut +17.12.2018

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Die Tipps finde ich auch fragwürdig. Viel Heu ist ohne Frage gut und wichtig, ABER trotzdem brauchen die Kaninchen auch ausreichend Flüssigkeit (und ein paar Vitamine). Das scheint mir mit der Dir empfohlenen Fütterung nicht gewährleistet.

    Ich würde:

    1.Zähne gründlich(!) kontrollieren lassen
    2.verschiedene Heusorten durchprobieren und anbieten. Meine Kandidatin frisst z.B. nicht von allen Sorten/Chargen ausreichend Heu. Eine unbeliebte Charge kann ich ihr nicht "aufzwingen", es bleibt mir nur, anderes heranzuschaffen.
    3. alternatives strukturreiches Futter zusätzlich anbieten (Grünhopper Purgrün, JR FARM Grainless Herbs, o.ä.)
    4. trotzdem Frischfutter nicht so drastisch reduzieren, sondern v.a. faserreiche Sorten anbieten (Wiese, Äste mit Blättern, Kräuter, Möhrengrün, Staudensellerie etc.)
    5. Wenn Haarballen als Ursache wahrscheinlich sind, dementsprechend vorbeugen (z.B. regelmäßig(!) Bezopet-Paste, gequollene Leinsamen, im Ernstfall Paraffinöl)
    6. Kaninchen bürsten, bzw. lose Fellbüschel wegzupfen
    7. gibt es Stellen in der Wohnung, wo möglicherweise versteckt an Teppichen oder Tapeten geknabbert wird?
    8. Bei Tieren, die zu wenig trinken hilft oft ein Schuß Möhrensaft im Trinkwasser (Achtung der Saft verdirbt schell)

    Ich habe unter meinen auch ein Kaninchen, das zu Bezoaren neigt und eines, das pausenlos Heu in sich reinschaufelt. Ja, letzterer hatte tatsächlich noch nie Bauchweh, weder eine Aufgasung noch eine Verstopfung. Sorge habe ich bei ihm eher vor Blasengries.

    Wenn es Deine schlabbern, könntest z.B. auch sowas (zusätzlich) anbieten ( http://www.agrobs.de/futter/de/shop/...dk7d0rtsv5ge20 ). Das ist mit Wasser angerührt schön glibberig. Meine mögen es leider nicht.

    Päppeln würde ich nur im Akutfall, nicht dauerhaft.
    Geändert von Julia1510 (28.03.2014 um 22:30 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Birgit W.
    Registriert seit: 11.04.2011
    Ort: Berlin
    Beiträge: 5.005

    Standard

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Maren Beitrag anzeigen
    Das kommt mir auch komisch vor. Päppeln nur weil sie kein Heu futtern kann ja nicht Sinn der Sache sein und die genannten Mengen würden meine Langohren gerade mal als Vorspeise nehmen.

    Überladung heisst ja "nur", dass der Magen zu voll ist und es somit irgendwo nicht weiter geht. Das liegt nicht unbedingt am Frischfutter. Überladen kann der Magen überspitzt gesagt auch mit Päppelfutter werden.

    Bitte sieh Dich mal um, ob es noch andere TÄ bei Euch gibt..
    Es könnte auch am Fellwechsel liegen. Aber da sei Heu auch Mittel der Wahl...

    Ich bin derzeit in einer Tierklinik. Mittlerweile kennen ich bestimmt das halbe Klinikpersonal. Mir haben dort mehrere Tierärzte bestätigt, dass Heu sehr wichtig sei für die Kaninchen.

    Werde aber morgen einen Tierarzt anrufen, der weiter weg ist, mir aber empfohlen wurde.
    Heu ist ohne Frage sehr wichtig für die Nins (u.a. auch für die Zähne), aber nicht ausschließlich und ohne ausreichend FriFu. Ich finde auch, dass ein weiterer TA gefragt werden sollte..

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 28.03.2014
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 175

    Standard

    Verschiedene Heusorten habe ich bereits probiert. Das mit Abstand am liebsten gefressene (von allen) ist das Schwarzwaldheu, dass ich momentan anbiete. Sie fressen es alle ja auch, kommen sogar an, wenn ich es neu auffülle, aber nicht in der riesigen Menge, die sie fressen sollen / müssen (weil es nichts anderes gibt).

    Zähne wurden bei einem kontrolliert (kein röntgen, nur Sicht). Sie sahen sehr gut aus und es wurde ausgeschlossen, dass daher die Probleme entstehen, da die Zähnen schon per Sicht schlimm aussehen müssten laut Tierarzt, wenn dadurch Magenüberladungen entstehen sollen.

    Trockene Kräuter und Grainless Herbs haben sie früher bekommen, jetzt hat einer allerdings Blasenschlamm bekommen, deshalb soll ich das nicht mehr füttern.

    Gebürstet haben wir auch schon täglich, aber das hat auch nichts geholfen; es kam wieder eine Magenüberladung.

    Trinken tun sie derzeit vermehrt. Kein Wunder bei der trockenen Fütterung... Aber vielleicht noch nicht ausreichend genug.

    Danke auf alle Fälle an alle! Ich arbeite mich mal durch eure Vorschläge. Kann ja eigentlich nur besser werden...
    Geändert von Sorgenninchen (28.03.2014 um 22:46 Uhr)

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 683

    Standard

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Verschiedene Heusorten habe ich bereits probiert. Das mit Abstand am liebsten gefressene (von allen) ist das Schwarzwaldheu, dass ich momentan anbiete. Sie fressen es alle ja auch, kommen sogar an, wenn ich es neu auffülle, aber nicht in der riesigen Menge, die sie fressen sollen / müssen (weil es nichts anderes gibt).
    Die Idee mit etwas weniger Frischfutter finde ich ja durchaus nachvollziehbar, aber nicht so drastisch.

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Zähne wurden bei einem kontrolliert (kein röntgen, nur Sicht). Sie sahen sehr gut aus und es wurde ausgeschlossen, dass daher die Probleme entstehen, da die Zähnen schon per Sicht schlimm aussehen müssten laut Tierarzt.
    Hm, das würde ich nicht blind unterschreiben. Manchmal reicht eine kleine Ursache. Bei meinem Zahnkaninchen hat eine einfache Zahnspitze (hinterstes Backenzähnchen, sah man ohne Narkose nicht hin) mit Schleimhautverletzung an der Zunge für eine Magenüberladung schon ausgereicht. Er hatte normal (Menge & Geschwindigkeit) weitergefressen nur leider nicht richtig gekaut.
    Aber alles kann man auch nicht auf die Zähne schieben. Meine Bezoar-Kandidatin hat auch Top-Zähnchen.

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Trockene Kräuter und Grainless Herbs haben sie früher bekommen, jetzt hat einer allerdings Blasenschlamm bekommen, deshalb soll ich das nicht mehr füttern.
    Das ist natürlich blöd.
    Hattest Du früher keine Probleme mit Magenüberladungen? Dann half das vielleicht. Ist der Blasengriesler denn einer der Betroffenen?
    Wenn nein, evtl. den anderen wieder ein paar Kräuter unterschummeln.
    Wenn ja, das Purgrün Junior ist von der Ca/Ph Menge nicht ganz so schlimm, das füttern manche auch Blasengries-Kandidaten.
    Möhrengrün ist bei mir das Futter der Wahl gegen Haarballen, aber auch nicht wirklich blasengriestauglich . Dann würde ich aber zumindest im Frühjar und Sommer möglichst viel grobstängeliges langes Gras füttern.
    Reine Heufütterung ist bei Blasengries ja auch nicht gerade das Non plus ultra.

    Zitat Zitat von Sorgenninchen Beitrag anzeigen
    Danke auf alle Fälle an alle! Ich arbeite mich mal durch eure Vorschläge. Kann ja eigentlich nur besser werden...
    Viel Glück!
    Geändert von Julia1510 (28.03.2014 um 23:33 Uhr)

  15. #15

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Ich sag dir jetzt einfach mal, wie ich meine Kaninchen seit vielen Jahren füttere.
    Da noch keines meiner Kaninchen eine Magenüberladung, Zahnspitzen, Blasengries, Verstopfung, Aufgasung oder Ähnliches hatte, denke ich, kann das nicht so verkehrt sein.

    Im Sommer gibt es Heu, Gras/Wiesenkräuter und zusätzlich etwas Trockenfutter (bei den Zwergen hatte ich JR Farm grainless Herbs oder Nösenberger Strukturmüsli, da ich Wert auf Vitamine und Mineralien im Trockenfutter lege). Vom Heu und vom Trockenfutter fressen sie so gut wie gar nichts, da es ja Wiese gibt.
    Im Winter, wenn ich keine Wiese füttern kann ist die Ernährung trockener. Da bekommen sie Heu, Trockenfutter, Möhren und zwischendurch anfallende Küchenabfälle. Da wird vom Heu und vom Trockenfutter mehr gefressen.
    So hab ich auch gefüttert als ich noch Innenhaltung hatte.
    Geändert von - - - (29.03.2014 um 09:39 Uhr)

  16. #16
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.687

    Standard

    Hallo,

    ich hatte ja auch schon mehrfach Probleme mit Magenüberladungen. Habe fast immer vorsichtig gepäppelt, Heu angeboten und mit frischem Grün gelockt/sogar ein bisschen geärgert damit. Dann haben sie manchmal vor Wut hineingebissen und festgestellt "doch nicht so übel".
    Ursachen waren mal die Zähne, mal Haare, mal eine entzündete Gebärmutter, die Schmerzen machte und dadurch zu unregelmäßigem Fressen führte. Bei den Haarproblemen, die ärztlich zwar nicht erkannt wurden (aber mein schlaues Kaninchen hat das Päppeln strikt verweigert) habe ich mit frischen Brombeerblättern (kannte sie vorher nicht, hat sie aber gerne genommen, Brombeerblätter wirken sich positiv auf Magengeschichten aus), bei denen ich die stachelige Mittelrippe mit der Schere rausgeschnitten habe, alle zwei Stunden gefüttert. Außerdem gingen getrockneter Spitz -und Breitwegerich und getrocknete Apfelblätter. Ich habe einfach viel ausprobiert, Ich würde auch Löwenzahn und anderes probieren und im Moment das Calcium in Kauf nehmen.
    Ich drücke ganz fest die Daumen !!!

    LG

    Gertrud

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    Falls es irgendwie an den Haaren liegt (trotz striegeln) Gibst du Öl oder Maltpaste gegen Haare im Bauch? Frisches Karottengrün putzt auch gut durch. Versuch es mal damit. Frische Kräuter bekommen meine auch sehr viel mehr als das was du beschrieben hast.

    Hier im Forum gibts ja noch mehr Leute aus deinem Bereich. Die könntest du auch mal Fragen, wenn du wg. einer Zweiten Meinung mal zu einem andern TA / TK möchtest.

  18. #18

    Standard

    Also ich bin schon der Meinung, dass das wichtigste Wiese und frisches von dort ist, alternativ ist eben Heu das wichtigste und dann das Grünzeug wie Gemüse und Obst...

    Kann es vielleicht sein, dass sie bei frische Futter zu hastig essen? Vielleicht solltest du mehrmals am Tag mehrere Portionen anbieten.

    Du könntest es auch mit frischen Sachen von Feld und Wiese probieren vielleicht vertragen sie dies eher.

    Beim heu ist es bei mir manchmal so, dass sie nach und nach immer mal die Nase voll haben vom Heu und ich muss mir ein anderes suchen... immer mal im wechsel. Gut soll wohl auch das Thimothy Heu sein, vielleicht probierst du das mal!


    Ich kann dir ja mal sagen wie ich fütter:

    Heu non Stop,

    2x am Tag frisches, die Menge variiert je nachdem was ich da habe, meistens folgendes:

    - Gurke, Möhre, Kopfsalat, Eisbergsalat, Feldsalat, Chinakohl ( gut für Verdauung), Fenchel, Brokkoli, Paprika, Tomate,
    Dill, Basilikum, Petersilie, Zitronenmelisse und Salbei ab und an.

    Und getrocknete Blüten, Brennessel usw. je nachdem!

    Ab und zu mache ich so alle 1-2 Wochen statt Wasser Tee, Brennessel oder auch Fencheltee so als kleine Kur! Habe ich damals zb bei meiner Blasenhäsin gemacht und war super

    Ich denke jedes Tier ist etwas anders, vielleicht sind deine empfindlich... deshalb würde ich erstmal gucken, ob sie vielleicht bei irgendwas zu gierig sind, die Backenzähne hinten kontrollieren lassen und auch ruhig frische Wiese, Blüten, Brennessel usw... probieren, vielleicht kommen sie damit besser klar?

  19. #19
    Hüterin der Monsterbande Avatar von Pogona76
    Registriert seit: 10.09.2009
    Ort: Hessen
    Beiträge: 144

    Standard

    Kopf, Eisberg und Feldsalat würde ich nicht wirklich empfehlen. Zum einen sind sie meist sehr belastet und zum anderen enthalten sie nicht wirklich so dolle Nährstoffe.
    Dann lieber Endivien.

    Und zur allgemein hochgelobten Wiesenfütterung kann ich persönlich nur sagen, das es nicht für jedes Kaninchen das Non plus Ultra ist!

  20. #20
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    [QUOTE=Pogona76;3344183]Kopf, Eisberg und Feldsalat würde ich nicht wirklich empfehlen. Zum einen sind sie meist sehr belastet und zum anderen enthalten sie nicht wirklich so dolle Nährstoffe.
    Dann lieber Endivien.

    Und zur allgemein hochgelobten Wiesenfütterung kann ich persönlich nur sagen, das es nicht für jedes Kaninchen das Non plus Ultra ist![/QUOTE]

    Ganz sicher nicht, ist ja wirklich bei jedem anders, sollte wenn möglich und gut vertragen wird aber die 1. Lösung sein.
    Das muss man ja eh erst alles ausprobieren um herauszufinden was für das eigene Tier das beste ist:girl_sigh
    Felix, Pünkchen, Mia, Elvis, Crazy, Sunny, Lilli, Whyat, Liesel, Dolly, Ella, Knöpfchen, Herkules, Simba, Mäuschen, Mucki, Leon, Bonny, Klopfer....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?
    Von Simone D. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 18:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •